Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Sebastian
Haase beschreibt den Dispositionseffekt als Phänomen und spürt den Ursprüngen dieses
Forschungsfeldes nach. Er stellt verschiedene Erklärungsmodelle für den
Dispositionseffekt dar, wie z. B. Mean Reversion, die Prospect Theory, Mental
Accounting und den Seeking-Pride-Avoiding-Regret-Ansatz. Zudem erfolgt ein nach
Investorengruppen differenzierter Überblick der wesentlichen empirischen
Erkenntnisse und der Autor skizziert die wesentlichen experimentellen Studien
zum Dispositionseffekt.
Sebastian
Haase beschreibt den Dispositionseffekt als Phänomen und spürt den Ursprüngen dieses
Forschungsfeldes nach. Er stellt verschiedene Erklärungsmodelle für den
Dispositionseffekt dar, wie z. B. Mean Reversion, die Prospect Theory, Mental
Accounting und den Seeking-Pride-Avoiding-Regret-Ansatz. Zudem erfolgt ein nach
Investorengruppen differenzierter Überblick der wesentlichen empirischen
Erkenntnisse und der Autor skizziert die wesentlichen experimentellen Studien
zum Dispositionseffekt.
Über den Autor

Dr.
Sebastian Haase ist in der Projektfinanzierung im Bereich der Erneuerbaren
Energien und als Dozent an Hochschulen aktiv.

Inhaltsverzeichnis

Erklärungsansätze
des Dispositionseffektes.- Empirische
Evidenz.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783658124236
ISBN-10: 3658124237
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haase, Sebastian
Auflage: 1. Auflage 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: VS Verlag für Sozialw., Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, productsafety@springernature.com
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Sebastian Haase
Erscheinungsdatum: 30.03.2016
Gewicht: 0,082 kg
Artikel-ID: 103865882