Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen
Taschenbuch von Emel Deyneli
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: PS: Die Sprachgeographie der Iberischen Halbinsel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Geschichte kann man sagen, dass es kaum eine menschliche Gemeinschaft gibt, die nicht in Kontakt mit anderen Gemeinschaften tritt. Man kommt zwangsläufig durch äußere Konditionen wie Expansionsdrang und soziale Beweggründe in Kontakt mit andersgearteten Kulturen. Es entstehen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften, man profitiert voneinander.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wechselbeziehungen auf der Iberischen Halbinsel, der sich mit der Invasion der Araber zutrug. Einen Beweis für die Herrschaft der Araber liefern uns heute die im Spanischen vorhandenen Arabismen, also spanische Wörter mit arabischem Ursprung.
Die Arbeit beschäftigt sich demzufolge mit den historischen Hintergründen, die für eine genauere Betrachtung der Arabismen von Relevanz sind. Die sprachliche und historische Entwicklung der Arabismen, deren Aufstieg und Fall, soll im Laufe der Arbeit erarbeitet werden.
Ferner gilt für eine weitergehende Betrachtung auf sprachlicher Ebene der Ansatzpunkt, dass die damaligen sprachlichen Gegebenheiten auf der Iberischen Halbinsel aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden sollen. Dies geschieht zum einen mit der Darstellung der verschiedenen sozialen Gruppierungen und deren sprachliche Konstitution. Zum anderen werden für die Intensität der Arabismen relevante Kriterien herangezogen. Maßgebend für die Entwicklung der Arabismen sind zudem die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Arabern und Einheimischen.
Zur Illustration der Intensität der Arabismen werden verschiedene Arabismen aus unterschiedlichsten Bereichen angeführt, wobei diese alerdings nur begrenzt dargestellt werden können. Zum Abschluß wird versucht, einen kurzen Einblick in die derzeitige sprachliche Situation der Arabismen in Spanien zu geben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: PS: Die Sprachgeographie der Iberischen Halbinsel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Geschichte kann man sagen, dass es kaum eine menschliche Gemeinschaft gibt, die nicht in Kontakt mit anderen Gemeinschaften tritt. Man kommt zwangsläufig durch äußere Konditionen wie Expansionsdrang und soziale Beweggründe in Kontakt mit andersgearteten Kulturen. Es entstehen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften, man profitiert voneinander.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wechselbeziehungen auf der Iberischen Halbinsel, der sich mit der Invasion der Araber zutrug. Einen Beweis für die Herrschaft der Araber liefern uns heute die im Spanischen vorhandenen Arabismen, also spanische Wörter mit arabischem Ursprung.
Die Arbeit beschäftigt sich demzufolge mit den historischen Hintergründen, die für eine genauere Betrachtung der Arabismen von Relevanz sind. Die sprachliche und historische Entwicklung der Arabismen, deren Aufstieg und Fall, soll im Laufe der Arbeit erarbeitet werden.
Ferner gilt für eine weitergehende Betrachtung auf sprachlicher Ebene der Ansatzpunkt, dass die damaligen sprachlichen Gegebenheiten auf der Iberischen Halbinsel aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden sollen. Dies geschieht zum einen mit der Darstellung der verschiedenen sozialen Gruppierungen und deren sprachliche Konstitution. Zum anderen werden für die Intensität der Arabismen relevante Kriterien herangezogen. Maßgebend für die Entwicklung der Arabismen sind zudem die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Arabern und Einheimischen.
Zur Illustration der Intensität der Arabismen werden verschiedene Arabismen aus unterschiedlichsten Bereichen angeführt, wobei diese alerdings nur begrenzt dargestellt werden können. Zum Abschluß wird versucht, einen kurzen Einblick in die derzeitige sprachliche Situation der Arabismen in Spanien zu geben.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638777407
ISBN-10: 3638777405
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Deyneli, Emel
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Emel Deyneli
Erscheinungsdatum: 26.08.2007
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101953394
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783638777407
ISBN-10: 3638777405
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Deyneli, Emel
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Emel Deyneli
Erscheinungsdatum: 26.08.2007
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 101953394
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte