Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Erste Weltkrieg wird oft als die »Urkatastrophe« des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Es existiert eine Vielzahl an Publikationen, die sich u.a. mit den politischen Ursachen, den militärischen Spezifika sowie den globalen Folgen des Konfliktes beschäftigen. Die vorliegende Arbeit hingegen widmet sich der gesellschaftlichen Rezeption des Krieges in Form von Kriegerdenkmälern und Soldatengräbern. Wie erinnerte die Gesellschaft der Industriemetropole Chemnitz an die Toten des Krieges? Welche gesellschaftlichen Institutionen traten beim Gedenken an die Gefallenen besonders in den Vordergrund? Und wie gingen die unterschiedlichen politischen Systeme zwischen 1918 und 2018 mit diesem erinnerungskulturellen Erbe um? Symbolik und Inschriften der Denkmäler geben Auskunft über die Geisteshaltung von Kirche, Sportvereinen, Schulen oder Betrieben und liefern Erklärungsansätze, wie eine Gesellschaft nur zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs für einen neuen Krieg mobilisiert werden konnte.
Der Erste Weltkrieg wird oft als die »Urkatastrophe« des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Es existiert eine Vielzahl an Publikationen, die sich u.a. mit den politischen Ursachen, den militärischen Spezifika sowie den globalen Folgen des Konfliktes beschäftigen. Die vorliegende Arbeit hingegen widmet sich der gesellschaftlichen Rezeption des Krieges in Form von Kriegerdenkmälern und Soldatengräbern. Wie erinnerte die Gesellschaft der Industriemetropole Chemnitz an die Toten des Krieges? Welche gesellschaftlichen Institutionen traten beim Gedenken an die Gefallenen besonders in den Vordergrund? Und wie gingen die unterschiedlichen politischen Systeme zwischen 1918 und 2018 mit diesem erinnerungskulturellen Erbe um? Symbolik und Inschriften der Denkmäler geben Auskunft über die Geisteshaltung von Kirche, Sportvereinen, Schulen oder Betrieben und liefern Erklärungsansätze, wie eine Gesellschaft nur zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs für einen neuen Krieg mobilisiert werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
I. EinleitungErinnerung an den Ersten Weltkrieg in Chemnitz in der Gegenwart - Forschungsgegenstand - Quellen und Forschungsstand - ForschungsfragenII. Quantitative und geografische UntersuchungIII. Analyse der Chemnitzer ErinnerungsorteBetriebe - Friedhöfe - Gebäude öffentlicher Träger - Kasernen - Kirchengrund - Kirchen und Sakralbauten - Öffentliche Plätze - Schulen - Vereinsgelände - Wald und FlurIV. VergleichEntstehungszeit - Träger - Ikonografie - Inschriften - Bauliche VeränderungenV. SchlussbetrachtungVI. Register der Chemnitzer Erinnerungsorte zum 1.WeltkriegVII. BilderanhangVIII. BildernachweisIX. QuellenverzeichnisX. LiteraturlisteSachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 570 S.
70 s/w Illustr.
245 farbige Illustr.
315 Illustr.
315 Fotos
darunter 245 farbige
ISBN-13: 9783428187102
ISBN-10: 3428187105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18710
Autor: Hetzer, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 315 Abb., darunter 245 farbige; 570 S., 70 schw.-w. Abb., 245 farb. Abb.
Maße: 31 x 206 x 247 mm
Von/Mit: Stefan Hetzer
Erscheinungsdatum: 27.06.2023
Gewicht: 0,85 kg
Artikel-ID: 126868183

Ähnliche Produkte