Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Ingrimm des Aufruhrs
Heidegger und das Problem des Bösen, Passagen Philosophie
Taschenbuch von Bernd Irlenborn
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Welche Rolle spielt das Problem des Bösen in Martin Heideggers Philosophie? Eine spannende, bisher noch nicht gestellte Frage an einen Denker, dessen zeitweilige Nähe zum Nationalsozialismus stark kritisiert wurde. Ohne Paraphrase und ohne Polemik versucht das Buch, einen kritischen Überblick über das Problem des Bösen in der gesamten Entwicklung von Heideggers Philosophie zu geben. Gerade für das späte Denken Heideggers hat das Thema des Bösen eine hohe Brisanz: Heidegger radikalisiert das Böse gegenüber einer rein moralischen Auffassung und beschreibt es als ein seinsgeschichtliches Phänomen der Neuzeit. Die Untersuchung zeigt, dass das Böse das Leitmotiv ist, aus dem heraus sich Heideggers kritische Diagnosen der Neuzeit entfalten; darunter auch seine äußerst provokativen Äußerungen zum Kriegsende 1945. Vor diesem Hintergrund erscheint auch Heideggers frühes Denken in einem anderen Licht. So interpretiert der Autor Heideggers Rede vom Bösen und von der Schuld in Sein und Zeit neu und untersucht den wichtigen, bislang kaum beachteten Brief über das Böse an Elisabeth Blochmann aus dem Jahr 1929.
Welche Rolle spielt das Problem des Bösen in Martin Heideggers Philosophie? Eine spannende, bisher noch nicht gestellte Frage an einen Denker, dessen zeitweilige Nähe zum Nationalsozialismus stark kritisiert wurde. Ohne Paraphrase und ohne Polemik versucht das Buch, einen kritischen Überblick über das Problem des Bösen in der gesamten Entwicklung von Heideggers Philosophie zu geben. Gerade für das späte Denken Heideggers hat das Thema des Bösen eine hohe Brisanz: Heidegger radikalisiert das Böse gegenüber einer rein moralischen Auffassung und beschreibt es als ein seinsgeschichtliches Phänomen der Neuzeit. Die Untersuchung zeigt, dass das Böse das Leitmotiv ist, aus dem heraus sich Heideggers kritische Diagnosen der Neuzeit entfalten; darunter auch seine äußerst provokativen Äußerungen zum Kriegsende 1945. Vor diesem Hintergrund erscheint auch Heideggers frühes Denken in einem anderen Licht. So interpretiert der Autor Heideggers Rede vom Bösen und von der Schuld in Sein und Zeit neu und untersucht den wichtigen, bislang kaum beachteten Brief über das Böse an Elisabeth Blochmann aus dem Jahr 1929.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783851654158
ISBN-10: 3851654153
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Irlenborn, Bernd
Hersteller: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.m.b.H., Silvia Protti, Walfischgasse 15, A-1010 Wien, office@passagen.at
Maße: 235 x 156 x 20 mm
Von/Mit: Bernd Irlenborn
Erscheinungsdatum: 01.04.2000
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 106390218
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783851654158
ISBN-10: 3851654153
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Irlenborn, Bernd
Hersteller: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.m.b.H., Silvia Protti, Walfischgasse 15, A-1010 Wien, office@passagen.at
Maße: 235 x 156 x 20 mm
Von/Mit: Bernd Irlenborn
Erscheinungsdatum: 01.04.2000
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 106390218
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte