Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Internationale Handel
Theorie der Weltwirtschaftlichen Zusammenhänge sowie Darstellung und Analyse der Aussenhandelspolitik
Taschenbuch von Gottfried Haberler
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Werk stellt sioh die Aufgabe, ein moglichst geschlossenes Bild der Haupt­ probleme des internationalen Wirtschaftsverkehres zu entwerfen. Besonderes Gewicht wurde dabei auf dietheoretische Fundierung und Durcharbeitung, sowie auf densyste­ matischen Aufbau gelegt; denn gerade daran fehlt es in der deutschen Literatur, wahrend deskriptive Arbeiten iiber zahlreiche Spezialfragen der weltwirtschaft­ lichen Zusammenbange und der Handelspolitik in groBer Zahl vorhanden sind. Von der besonders in der angelsachsischen Literatur vorherrschenden ttbung, mit den hochsten Stufen der Abstraktion zu beginnen, die sogenannte "reine" Theorie des internationalen Handels an die Spitze zu stellen und ihr die Lehre yom Geld­ mechanismus als Anhangsel folgen zu lassen, bin ich abgegangen. Ich beginne sofort (Abschnitt B des ersten Teiles) mit der Darstellung der monetaren Probleme, d. i. des Mechanismus, der die Hohe der Wechselkurse bestimmt, die Zahlungsbilanz ausgleicht und den Transfer einseitiger Wertleistungen bewirkt. Bei der in Ab­ schnitt C des ersten Teiles folgenden Erorterung der "reinen" Theorie des inter­ nationalen Handels habe ich mich bemiiht, aIle wissenschaftlich haltbaren Lehr­ gebaude in einer systematischen Darstellung zusammenzufassen. Das war deshalb weitgehend moglich, weil die verschiedenen Theorien auf diesem Gebiete einander nicht ausschlieBen, sondern zu einem Teil verschiedene Aspekte der weltwirt­ schaftlichen Zusammenhange behandeln und zum anderen Teil sich nur ver­ schiedener Darstellungsmethoden bedienen oder sich auf verschiedenen Abstrak­ tionsstufen bewegen (Naheres siehe Kapitel2 § 2 und KapitellO).
Dieses Werk stellt sioh die Aufgabe, ein moglichst geschlossenes Bild der Haupt­ probleme des internationalen Wirtschaftsverkehres zu entwerfen. Besonderes Gewicht wurde dabei auf dietheoretische Fundierung und Durcharbeitung, sowie auf densyste­ matischen Aufbau gelegt; denn gerade daran fehlt es in der deutschen Literatur, wahrend deskriptive Arbeiten iiber zahlreiche Spezialfragen der weltwirtschaft­ lichen Zusammenbange und der Handelspolitik in groBer Zahl vorhanden sind. Von der besonders in der angelsachsischen Literatur vorherrschenden ttbung, mit den hochsten Stufen der Abstraktion zu beginnen, die sogenannte "reine" Theorie des internationalen Handels an die Spitze zu stellen und ihr die Lehre yom Geld­ mechanismus als Anhangsel folgen zu lassen, bin ich abgegangen. Ich beginne sofort (Abschnitt B des ersten Teiles) mit der Darstellung der monetaren Probleme, d. i. des Mechanismus, der die Hohe der Wechselkurse bestimmt, die Zahlungsbilanz ausgleicht und den Transfer einseitiger Wertleistungen bewirkt. Bei der in Ab­ schnitt C des ersten Teiles folgenden Erorterung der "reinen" Theorie des inter­ nationalen Handels habe ich mich bemiiht, aIle wissenschaftlich haltbaren Lehr­ gebaude in einer systematischen Darstellung zusammenzufassen. Das war deshalb weitgehend moglich, weil die verschiedenen Theorien auf diesem Gebiete einander nicht ausschlieBen, sondern zu einem Teil verschiedene Aspekte der weltwirt­ schaftlichen Zusammenhange behandeln und zum anderen Teil sich nur ver­ schiedener Darstellungsmethoden bedienen oder sich auf verschiedenen Abstrak­ tionsstufen bewegen (Naheres siehe Kapitel2 § 2 und KapitellO).
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil. Die Theorie des internationalen Handels..- 1. Die Begriffsbestimmung des internationalen Handels.- 2. Das Verhältnis der Theorie des internationalen Handels zur allgemeinen Wirtschaftstheorie.- 3. Einleitung.- 4. Die einzelnen Posten der Zahlungsbilanz und genauere Bestimmung des Begriffes.- 5. Die Herstellung des Gleichgewichtes der Zahlungsbilanz bei reiner Goldwährung.- 6. Die Wiederherstellung des Gleichgewichtes bei reiner Papierwährung.- 7. Der Mechanismus in voller Entfaltung.- 8. Dynamische Wechselkurse (Die Wechselkurse in Inflationsperioden).- 9. Einseitige Wertübertragung. Das Transferproblem.- 10. Einleitung.- 11. Die Theorie der komparativen Kosten.- 12. Angebot und Nachfrage in der Bestimmung des Gleichgewichts im zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehr.- 13. Die Theorie des internationalen Handels als Bestandteil der Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht.- Zweiter Teil. Handelspolitik. (Angewandte Theorie.).- 14. Die wissenschaftliche Behandlung der Handelspolitik.- 15. Argumente für den Freihandel.- 16. Die Wirkungen der Zölle.- 17. Die Zollargumente im allgemeinen.- 18. Die einzelnen Zollargumente.- 19. Dumping, Kartelle, Monopole, Ausfuhrprämien.- 20. Inhalt und Formen der Zollgesetze und ihre Anwendung. Andere Methoden des Protektionismus.- 21. Tatsachen und Einrichtungen der Handelsvertragspolitik.- 22. Beurteilung der verschiedenen Systeme der Handelsvertragspolitik vom wirtschaftlichen und politischen Standpunkt.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ii
332 S.
4 s/w Illustr.
332 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783540047940
ISBN-10: 3540047948
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haberler, Gottfried
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Gottfried Haberler
Erscheinungsdatum: 01.02.1982
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 105580677
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil. Die Theorie des internationalen Handels..- 1. Die Begriffsbestimmung des internationalen Handels.- 2. Das Verhältnis der Theorie des internationalen Handels zur allgemeinen Wirtschaftstheorie.- 3. Einleitung.- 4. Die einzelnen Posten der Zahlungsbilanz und genauere Bestimmung des Begriffes.- 5. Die Herstellung des Gleichgewichtes der Zahlungsbilanz bei reiner Goldwährung.- 6. Die Wiederherstellung des Gleichgewichtes bei reiner Papierwährung.- 7. Der Mechanismus in voller Entfaltung.- 8. Dynamische Wechselkurse (Die Wechselkurse in Inflationsperioden).- 9. Einseitige Wertübertragung. Das Transferproblem.- 10. Einleitung.- 11. Die Theorie der komparativen Kosten.- 12. Angebot und Nachfrage in der Bestimmung des Gleichgewichts im zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehr.- 13. Die Theorie des internationalen Handels als Bestandteil der Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht.- Zweiter Teil. Handelspolitik. (Angewandte Theorie.).- 14. Die wissenschaftliche Behandlung der Handelspolitik.- 15. Argumente für den Freihandel.- 16. Die Wirkungen der Zölle.- 17. Die Zollargumente im allgemeinen.- 18. Die einzelnen Zollargumente.- 19. Dumping, Kartelle, Monopole, Ausfuhrprämien.- 20. Inhalt und Formen der Zollgesetze und ihre Anwendung. Andere Methoden des Protektionismus.- 21. Tatsachen und Einrichtungen der Handelsvertragspolitik.- 22. Beurteilung der verschiedenen Systeme der Handelsvertragspolitik vom wirtschaftlichen und politischen Standpunkt.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ii
332 S.
4 s/w Illustr.
332 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783540047940
ISBN-10: 3540047948
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haberler, Gottfried
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Gottfried Haberler
Erscheinungsdatum: 01.02.1982
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 105580677
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte