Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In den Kämpfen für ein gerechtes Geschlechterverhältnis wird traditionell zwischen einer vermeintlich weiblichen Differenz und der Forderung nach juristischer Gleichheit unterschieden. Dieses Buch vollzieht gegenüber beiden Positionen einen Schnitt und zielt auf eine radikale Kritik der modernen Subjektkonstitution und eine weitgehende Transformation der Gesellschaftsordnung. In der deutschsprachigen Rezeption wurde die differenzfeministische Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität kontrovers diskutiert. Zugleich zeugt die im Buch fokussierte deutsch-italienische Debatte von einem wiederholt gesuchten transnationalen Austausch, den es im Hinblick auf aktuelle geschlechterpolitische und gesellschaftstheoretische Fragen zu erneuern gilt.
In den Kämpfen für ein gerechtes Geschlechterverhältnis wird traditionell zwischen einer vermeintlich weiblichen Differenz und der Forderung nach juristischer Gleichheit unterschieden. Dieses Buch vollzieht gegenüber beiden Positionen einen Schnitt und zielt auf eine radikale Kritik der modernen Subjektkonstitution und eine weitgehende Transformation der Gesellschaftsordnung. In der deutschsprachigen Rezeption wurde die differenzfeministische Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität kontrovers diskutiert. Zugleich zeugt die im Buch fokussierte deutsch-italienische Debatte von einem wiederholt gesuchten transnationalen Austausch, den es im Hinblick auf aktuelle geschlechterpolitische und gesellschaftstheoretische Fragen zu erneuern gilt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 9
1 »Unsere Umwertung der Werte«
Mit Helene Stöcker in der Alten Frauenbewegung um 1900
1.1 Differenz 21
1.1.1 Prélude française 21
1.1.2 Gleichheit oder Differenz 32
1.1.3 Freiheit und Differenz 39
1.2 Subjekt 47
1.2.1 Gott ist tot: Das desillusionierte Subjekt 47
1.2.2 Die neue Frau: Ein anderes Subjekt 59
1.2.3 Die neue Mutter: Eine andere Frau 73
1.3 Neue Ethik 85
1.3.1 Liebe 85
1.3.2 Eugenische Subjektkonstruktionen 103
1.3.3 Pazifismus 116
1.4 Bildung 124
1.4.1 Jenseits des Deutungsmusters 124
1.4.2 Nietzsche als Erzieher 137
1.4.3 Bildung als Roman 152
2 »Wir spucken auf Hegel«.
Mit Carla Lonzi in der Neuen Frauenbewegung um 1970
2.1 Differenz 161
2.1.1 Neue Situation 161
2.1.2 Emanzipation oder Differenz 170
2.1.3 Studenten- und Hippiebewegung 177
2.2 Subjekt 184
2.2.1 Wir spucken auf das Patriarchat 184
2.2.2 Anti-dialektische Internationale 206
2.2.3 Tabula rasa 220
2.3 Relationalität 230
2.3.1 Selbstportrait mit Künstlern 230
2.3.2 Pratica dell'autocoscienza 243
2.3.3 Klitorale und vaginale Frauen 269
2.4 Genealogie 288
2.4.1 Vom Umgang mit der Historie 288
2.4.2 Gelehrt und verlacht: Les Précieuses 300
2.4.3 Armande bin ich (nicht mehr) 311
3 »In der Falte der Gegenwart«.
Feministische Differenz seit 1990
3.1 Differenz 329
3.1.1 Differenz, encore 329
3.1.2 Das Mehr der Freiheit 338
3.2 Subjekt 345
3.2.1 Gender Trouble: Das Unbehagen mit der Differenz 345
3.2.2 Transformation des Symbolischen 362
3.3 Politik 379
3.3.1 Frauen-Politik-Utopie 379
3.3.2 Politica o quasi 390
3.4 Erbe 405
3.4.1 Das Gespenst des Feminismus 405
3.4.2 Differente Bildung 415
Schnitt: Feministische Differenz an der Universität 427
Dank 437
Literatur 439
Personenregister 469
Einleitung 9
1 »Unsere Umwertung der Werte«
Mit Helene Stöcker in der Alten Frauenbewegung um 1900
1.1 Differenz 21
1.1.1 Prélude française 21
1.1.2 Gleichheit oder Differenz 32
1.1.3 Freiheit und Differenz 39
1.2 Subjekt 47
1.2.1 Gott ist tot: Das desillusionierte Subjekt 47
1.2.2 Die neue Frau: Ein anderes Subjekt 59
1.2.3 Die neue Mutter: Eine andere Frau 73
1.3 Neue Ethik 85
1.3.1 Liebe 85
1.3.2 Eugenische Subjektkonstruktionen 103
1.3.3 Pazifismus 116
1.4 Bildung 124
1.4.1 Jenseits des Deutungsmusters 124
1.4.2 Nietzsche als Erzieher 137
1.4.3 Bildung als Roman 152
2 »Wir spucken auf Hegel«.
Mit Carla Lonzi in der Neuen Frauenbewegung um 1970
2.1 Differenz 161
2.1.1 Neue Situation 161
2.1.2 Emanzipation oder Differenz 170
2.1.3 Studenten- und Hippiebewegung 177
2.2 Subjekt 184
2.2.1 Wir spucken auf das Patriarchat 184
2.2.2 Anti-dialektische Internationale 206
2.2.3 Tabula rasa 220
2.3 Relationalität 230
2.3.1 Selbstportrait mit Künstlern 230
2.3.2 Pratica dell'autocoscienza 243
2.3.3 Klitorale und vaginale Frauen 269
2.4 Genealogie 288
2.4.1 Vom Umgang mit der Historie 288
2.4.2 Gelehrt und verlacht: Les Précieuses 300
2.4.3 Armande bin ich (nicht mehr) 311
3 »In der Falte der Gegenwart«.
Feministische Differenz seit 1990
3.1 Differenz 329
3.1.1 Differenz, encore 329
3.1.2 Das Mehr der Freiheit 338
3.2 Subjekt 345
3.2.1 Gender Trouble: Das Unbehagen mit der Differenz 345
3.2.2 Transformation des Symbolischen 362
3.3 Politik 379
3.3.1 Frauen-Politik-Utopie 379
3.3.2 Politica o quasi 390
3.4 Erbe 405
3.4.1 Das Gespenst des Feminismus 405
3.4.2 Differente Bildung 415
Schnitt: Feministische Differenz an der Universität 427
Dank 437
Literatur 439
Personenregister 469
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 476 S. |
ISBN-13: | 9783593510941 |
ISBN-10: | 3593510944 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 51094 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Dingler, Catrin |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 326 x 140 x 29 mm |
Von/Mit: | Catrin Dingler |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2019 |
Gewicht: | 0,596 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung 9
1 »Unsere Umwertung der Werte«
Mit Helene Stöcker in der Alten Frauenbewegung um 1900
1.1 Differenz 21
1.1.1 Prélude française 21
1.1.2 Gleichheit oder Differenz 32
1.1.3 Freiheit und Differenz 39
1.2 Subjekt 47
1.2.1 Gott ist tot: Das desillusionierte Subjekt 47
1.2.2 Die neue Frau: Ein anderes Subjekt 59
1.2.3 Die neue Mutter: Eine andere Frau 73
1.3 Neue Ethik 85
1.3.1 Liebe 85
1.3.2 Eugenische Subjektkonstruktionen 103
1.3.3 Pazifismus 116
1.4 Bildung 124
1.4.1 Jenseits des Deutungsmusters 124
1.4.2 Nietzsche als Erzieher 137
1.4.3 Bildung als Roman 152
2 »Wir spucken auf Hegel«.
Mit Carla Lonzi in der Neuen Frauenbewegung um 1970
2.1 Differenz 161
2.1.1 Neue Situation 161
2.1.2 Emanzipation oder Differenz 170
2.1.3 Studenten- und Hippiebewegung 177
2.2 Subjekt 184
2.2.1 Wir spucken auf das Patriarchat 184
2.2.2 Anti-dialektische Internationale 206
2.2.3 Tabula rasa 220
2.3 Relationalität 230
2.3.1 Selbstportrait mit Künstlern 230
2.3.2 Pratica dell'autocoscienza 243
2.3.3 Klitorale und vaginale Frauen 269
2.4 Genealogie 288
2.4.1 Vom Umgang mit der Historie 288
2.4.2 Gelehrt und verlacht: Les Précieuses 300
2.4.3 Armande bin ich (nicht mehr) 311
3 »In der Falte der Gegenwart«.
Feministische Differenz seit 1990
3.1 Differenz 329
3.1.1 Differenz, encore 329
3.1.2 Das Mehr der Freiheit 338
3.2 Subjekt 345
3.2.1 Gender Trouble: Das Unbehagen mit der Differenz 345
3.2.2 Transformation des Symbolischen 362
3.3 Politik 379
3.3.1 Frauen-Politik-Utopie 379
3.3.2 Politica o quasi 390
3.4 Erbe 405
3.4.1 Das Gespenst des Feminismus 405
3.4.2 Differente Bildung 415
Schnitt: Feministische Differenz an der Universität 427
Dank 437
Literatur 439
Personenregister 469
Einleitung 9
1 »Unsere Umwertung der Werte«
Mit Helene Stöcker in der Alten Frauenbewegung um 1900
1.1 Differenz 21
1.1.1 Prélude française 21
1.1.2 Gleichheit oder Differenz 32
1.1.3 Freiheit und Differenz 39
1.2 Subjekt 47
1.2.1 Gott ist tot: Das desillusionierte Subjekt 47
1.2.2 Die neue Frau: Ein anderes Subjekt 59
1.2.3 Die neue Mutter: Eine andere Frau 73
1.3 Neue Ethik 85
1.3.1 Liebe 85
1.3.2 Eugenische Subjektkonstruktionen 103
1.3.3 Pazifismus 116
1.4 Bildung 124
1.4.1 Jenseits des Deutungsmusters 124
1.4.2 Nietzsche als Erzieher 137
1.4.3 Bildung als Roman 152
2 »Wir spucken auf Hegel«.
Mit Carla Lonzi in der Neuen Frauenbewegung um 1970
2.1 Differenz 161
2.1.1 Neue Situation 161
2.1.2 Emanzipation oder Differenz 170
2.1.3 Studenten- und Hippiebewegung 177
2.2 Subjekt 184
2.2.1 Wir spucken auf das Patriarchat 184
2.2.2 Anti-dialektische Internationale 206
2.2.3 Tabula rasa 220
2.3 Relationalität 230
2.3.1 Selbstportrait mit Künstlern 230
2.3.2 Pratica dell'autocoscienza 243
2.3.3 Klitorale und vaginale Frauen 269
2.4 Genealogie 288
2.4.1 Vom Umgang mit der Historie 288
2.4.2 Gelehrt und verlacht: Les Précieuses 300
2.4.3 Armande bin ich (nicht mehr) 311
3 »In der Falte der Gegenwart«.
Feministische Differenz seit 1990
3.1 Differenz 329
3.1.1 Differenz, encore 329
3.1.2 Das Mehr der Freiheit 338
3.2 Subjekt 345
3.2.1 Gender Trouble: Das Unbehagen mit der Differenz 345
3.2.2 Transformation des Symbolischen 362
3.3 Politik 379
3.3.1 Frauen-Politik-Utopie 379
3.3.2 Politica o quasi 390
3.4 Erbe 405
3.4.1 Das Gespenst des Feminismus 405
3.4.2 Differente Bildung 415
Schnitt: Feministische Differenz an der Universität 427
Dank 437
Literatur 439
Personenregister 469
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 476 S. |
ISBN-13: | 9783593510941 |
ISBN-10: | 3593510944 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 51094 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Dingler, Catrin |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 326 x 140 x 29 mm |
Von/Mit: | Catrin Dingler |
Erscheinungsdatum: | 15.09.2019 |
Gewicht: | 0,596 kg |
Sicherheitshinweis