Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der 1758 als Sohn eines Maurermeisters geborene Carl Friedrich Zelter ist heute vor allem als Goethes engster Briefpartner, Namensgeber der alljährlich vom Bundespräsidenten verliehenen Zelter-Plakette und Komponist des Kinderliedes »Der Kuckuck und der Esel« bekannt. Aus Anlasss seines 250. Geburtstags spüren in einem reich bebilderten Band renommierte Musiker, Schriftsteller und Wissenschaftler den vielen weiteren Facetten des »Singemeisters« nach, der viel mehr war als nur der Freund des Dichterfürsten aus Weimar. Autoren wie Günter de Bruyn oder Wolfgang Schlüter entdecken den Komponisten, den Sammler, den Pädagogen und den engagierten Bürger Zelter neu. So entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die das kulturelle Leben der preußischen Hauptstadt geprägt hat wie kaum eine andere. Als Gründervater der staatlichen Musikpflege in Preußen und langjähriger Direktor der Sing-Akademie zu Berlin hat Zelter entscheidend beigetragen zu einer »Berliner Klassik«, deren liberale Bürgerkultur den Grundstein für die erste moderne Zivilgesellschaft gelegt hat. Christian Filips (*1981) ist als freier Schriftsteller, Übersetzer und Musikdramaturg in Berlin tätig. Seit 2006 ist er Programmleiter der Sing-Akademie zu Berlin. 2001 wurde er für seine Gedichte mit dem Rimbaud-Preis des ORF ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm mehrere Aufsätze zur Geschichte des Berliner Musiklebens und der mit ihm verbundenen Kunstreligion um 1800. In Kooperation mit der Sing-Akademie Berlin und der Villa Grisebach
Der 1758 als Sohn eines Maurermeisters geborene Carl Friedrich Zelter ist heute vor allem als Goethes engster Briefpartner, Namensgeber der alljährlich vom Bundespräsidenten verliehenen Zelter-Plakette und Komponist des Kinderliedes »Der Kuckuck und der Esel« bekannt. Aus Anlasss seines 250. Geburtstags spüren in einem reich bebilderten Band renommierte Musiker, Schriftsteller und Wissenschaftler den vielen weiteren Facetten des »Singemeisters« nach, der viel mehr war als nur der Freund des Dichterfürsten aus Weimar. Autoren wie Günter de Bruyn oder Wolfgang Schlüter entdecken den Komponisten, den Sammler, den Pädagogen und den engagierten Bürger Zelter neu. So entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die das kulturelle Leben der preußischen Hauptstadt geprägt hat wie kaum eine andere. Als Gründervater der staatlichen Musikpflege in Preußen und langjähriger Direktor der Sing-Akademie zu Berlin hat Zelter entscheidend beigetragen zu einer »Berliner Klassik«, deren liberale Bürgerkultur den Grundstein für die erste moderne Zivilgesellschaft gelegt hat. Christian Filips (*1981) ist als freier Schriftsteller, Übersetzer und Musikdramaturg in Berlin tätig. Seit 2006 ist er Programmleiter der Sing-Akademie zu Berlin. 2001 wurde er für seine Gedichte mit dem Rimbaud-Preis des ORF ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm mehrere Aufsätze zur Geschichte des Berliner Musiklebens und der mit ihm verbundenen Kunstreligion um 1800. In Kooperation mit der Sing-Akademie Berlin und der Villa Grisebach
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Buch
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783795706586
ISBN-10: 3795706580
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Herausgeber: Christian Filips
Hersteller: Schott Music
Verantwortliche Person für die EU: Schott Music GmbH & Co. KG, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com
Maße: 235 x 165 x 25 mm
Erscheinungsdatum: 26.01.2009
Gewicht: 0,691 kg
Artikel-ID: 131734732