Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Gegenstand dieses Buches ist die erstmalige Normierung der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen im Strafgesetzbuch. Anknüpfend an die historischen Grundlagen des Rechts am eigenen Bild, wie es in den

22 ff. KUG festgeschrieben wurde, geht der Autor Maik Röhl zunächst der Frage nach, ob es für einen wirksamen Bildnisschutz einer Neuregelung im Strafgesetzbuch überhaupt bedurfte. Im Anschluss daran setzt er sich kritisch mit der bisherigen Rechtslage zum strafrechtlichen Bildnisschutz auseinander, geht dann auf die neu geschaffene Norm in ihren verschiedenen Handlungsalternativen, ihre spezifischen Tatbestandsmerkmale, ihre systematische Stellung im Strafgesetzbuch und ihr Verhältnis zum KUG ein und überprüft sie zuletzt verfassungsrechtlich. Auf diese Weise entsteht ein detailreiches Bild der neuen rechtlichen Situation und deren Auswirkungen auf die Praxis unter Berücksichtigung des dahinter stehenden Zielkonflikts des Gesetzgebers. Dieses Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte und Justiz, sowie an Medienunternehmen und deren Mitarbeiter, für die der strafrechtliche Bildnisschutz von besonderem Interesse ist.
Gegenstand dieses Buches ist die erstmalige Normierung der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen im Strafgesetzbuch. Anknüpfend an die historischen Grundlagen des Rechts am eigenen Bild, wie es in den

22 ff. KUG festgeschrieben wurde, geht der Autor Maik Röhl zunächst der Frage nach, ob es für einen wirksamen Bildnisschutz einer Neuregelung im Strafgesetzbuch überhaupt bedurfte. Im Anschluss daran setzt er sich kritisch mit der bisherigen Rechtslage zum strafrechtlichen Bildnisschutz auseinander, geht dann auf die neu geschaffene Norm in ihren verschiedenen Handlungsalternativen, ihre spezifischen Tatbestandsmerkmale, ihre systematische Stellung im Strafgesetzbuch und ihr Verhältnis zum KUG ein und überprüft sie zuletzt verfassungsrechtlich. Auf diese Weise entsteht ein detailreiches Bild der neuen rechtlichen Situation und deren Auswirkungen auf die Praxis unter Berücksichtigung des dahinter stehenden Zielkonflikts des Gesetzgebers. Dieses Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte und Justiz, sowie an Medienunternehmen und deren Mitarbeiter, für die der strafrechtliche Bildnisschutz von besonderem Interesse ist.
Details
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639056693
ISBN-10: 3639056698
Sprache: Deutsch
Autor: Röhl, Maik
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 4 mm
Von/Mit: Maik Röhl
Gewicht: 0,113 kg
Artikel-ID: 101767329

Ähnliche Produkte