Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Besonderheit des Prozessbetrugs liegt darin, bei der strafrechtlichen Bewertung die zivilprozessualen Eigenarten der im jeweiligen Einzelfall in Rede stehenden zivilrechtlichen Verfahrensart zu berücksichtigen. Der Autor untersucht, welche materiellen Anforderungen durch das Zusammenspiel der dogmatischen strafrechtlichen Beurteilung und der gesetzlichen Grundlagen des Zivilverfahrens an die Begehung eines (versuchten) Prozessbetrugs in zivilrechtlichen Verfahrensarten zu stellen sind und unter welchen Bedingungen der Täter im Rahmen seiner zivilprozessualen Handlungsmöglichkeiten strafbefreiend zurücktreten kann.
Die Besonderheit des Prozessbetrugs liegt darin, bei der strafrechtlichen Bewertung die zivilprozessualen Eigenarten der im jeweiligen Einzelfall in Rede stehenden zivilrechtlichen Verfahrensart zu berücksichtigen. Der Autor untersucht, welche materiellen Anforderungen durch das Zusammenspiel der dogmatischen strafrechtlichen Beurteilung und der gesetzlichen Grundlagen des Zivilverfahrens an die Begehung eines (versuchten) Prozessbetrugs in zivilrechtlichen Verfahrensarten zu stellen sind und unter welchen Bedingungen der Täter im Rahmen seiner zivilprozessualen Handlungsmöglichkeiten strafbefreiend zurücktreten kann.
Über den Autor
Felix Wrocklage studierte Rechtswissenschaften in Bremen und Barcelona. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er unter anderem bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in Wien. Anschließend war Felix Wrocklage als Richter in einer Großen Strafkammer tätig. Seit 2020 berät er als Rechtsanwalt der international tätigen Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz Unternehmen im Bereich Compliance & Investigations und in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Während seiner Zeit als Rechtsanwalt promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität Kiel bei RiOLG Prof. Dr. Janique Brüning.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen des Prozessbetrugs
Der Begriff des Prozessbetrugs - Historischer Abriss

2. Der vollendete Prozessbetrug
Der Prozessbetrug als Dreiecksbetrug - Der Prozessbetrug im kontradiktorischen Verfahren - Der Prozessbetrug im Mahnverfahren nach §§ 688 ff. ZPO - Der Prozessbetrug im Versäumnisverfahren nach §§ 330 ff. ZPO - Der Prozessbetrug in weiteren zivilrechtlichen Verfahrensarten

3. Der versuchte Prozessbetrug
Allgemeine Voraussetzung der Versuchsstrafbarkeit - Kontradiktorisches Verfahren - Mahnverfahren nach §§ 688 ff. ZPO - Versäumnisverfahren nach §§ 330 ff. ZPO - Weitere zivilrechtliche Verfahrensarten

4. Die Rücktrittsmöglichkeiten vom versuchten Prozessbetrug
Rechtsgrund des strafbefreienden Rücktritts - Allgemeine Voraussetzungen des strafbefreienden Rücktritts - Rücktritt vom versuchten Prozessbetrug

5. Zusammenfassung
Details
Bundesland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 415 S.
ISBN-13: 9783428194223
ISBN-10: 3428194225
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19422
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wrocklage, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 229 x 156 x 26 mm
Von/Mit: Felix Wrocklage
Erscheinungsdatum: 01.07.2025
Gewicht: 0,628 kg
Artikel-ID: 133584403

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
-14 %