Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wald als heilpädagogischer Handlungsraum
in der kindlichen Entwicklungsbegleitung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Grundsätze heilpädagogischer Entwicklungsbegleitung
1.1. Heilpädagogisches Menschenbild
1.2. Grundlagen kindlicher Entwicklung

2. Die kindlicher Entwicklung
2.1. Basis kindlicher Entwicklung
2.2. Die Bedeutung von Räumen in der kindlichen Entwicklung

3. Kindliche Lebenswelt
3.1. Merkmale heutiger Kindheit
3.2. Mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung der
Wahrnehmung und Bewegung
3.3. Konsequenzen für das heilpädagogische Denken und Handeln

4. Der Wald als heilpädagogischer Handlungsraum
4.1. Der Wald und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
4.2. Die besondere Qualität des ¿Raums¿ Wald
4.3. Die besondere Qualität des Waldes für die Kinder¿
4.3.1. Das Bedürfnis nach Verbundenheit mit der Natur
4.3.2. Das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit
4.3.3. Das Bedürfnis nach Bewegung und ganzheitlicher Wahrnehmung
4.3.4. Das Bedürfnis zu spielen, herzustellen und zu gestalten
4.3.5. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft aber auch friedlich für
sich allein zu sein
4.3.6. Das Bedürfnis nach Freiheit, Verantwortung und Grenzen
4.3.7. Das Bedürfnis nach Spannung, Abenteuer und Risiko
4.4. Die heilpädagogische Qualität des Waldes

5. Die Waldtage in Heimbach
5.1. Räumliche und soziale Rahmenbedingungen
5.2. ¿Moment- Aufnahmen¿ der Kinder
5.3. Reflektion der Waldtage

6. Ausblick

7. Literaturverzeichnis

8. Erklärung
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wald als heilpädagogischer Handlungsraum
in der kindlichen Entwicklungsbegleitung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Grundsätze heilpädagogischer Entwicklungsbegleitung
1.1. Heilpädagogisches Menschenbild
1.2. Grundlagen kindlicher Entwicklung

2. Die kindlicher Entwicklung
2.1. Basis kindlicher Entwicklung
2.2. Die Bedeutung von Räumen in der kindlichen Entwicklung

3. Kindliche Lebenswelt
3.1. Merkmale heutiger Kindheit
3.2. Mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung der
Wahrnehmung und Bewegung
3.3. Konsequenzen für das heilpädagogische Denken und Handeln

4. Der Wald als heilpädagogischer Handlungsraum
4.1. Der Wald und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
4.2. Die besondere Qualität des ¿Raums¿ Wald
4.3. Die besondere Qualität des Waldes für die Kinder¿
4.3.1. Das Bedürfnis nach Verbundenheit mit der Natur
4.3.2. Das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit
4.3.3. Das Bedürfnis nach Bewegung und ganzheitlicher Wahrnehmung
4.3.4. Das Bedürfnis zu spielen, herzustellen und zu gestalten
4.3.5. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft aber auch friedlich für
sich allein zu sein
4.3.6. Das Bedürfnis nach Freiheit, Verantwortung und Grenzen
4.3.7. Das Bedürfnis nach Spannung, Abenteuer und Risiko
4.4. Die heilpädagogische Qualität des Waldes

5. Die Waldtage in Heimbach
5.1. Räumliche und soziale Rahmenbedingungen
5.2. ¿Moment- Aufnahmen¿ der Kinder
5.3. Reflektion der Waldtage

6. Ausblick

7. Literaturverzeichnis

8. Erklärung
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783656350668
ISBN-10: 3656350663
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stehl, Claudia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Claudia Stehl
Erscheinungsdatum: 13.01.2013
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 106103565

Ähnliche Produkte