Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).
In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).
Zusammenfassung
In dieser Studie über die Aufgaben, die sich der deutschen und europäischen Politik durch Wanderungsbewegungen stellen, wird unter anderem auf außenpolitische Fragen eingegangen. Der Ausgangspunkt ist die Frage, welche Herausforderungen und welche Chancen Wanderungsbewegungen für Deutschland darstellen. In einem zweiten Schritt wird die derzeitige deutsche Migrationspolitik analysiert, ausgehend von der Untersuchung des sogenannten Asylkompromisses vom Dezember 1992. Steffen Angenendt ist Preisträger des Forschungspreises 1999 Migration und Integration. Der Preis wird verliehen vom Europäischen Forum für Migrationsstudien (efms).
Inhaltsverzeichnis
1. Migration und Flucht: die Problemlagen.- 1.1 Typen von Wanderungen.- 1.2 Die großen Wanderungstrends.- 1.3 Bestimmungsfaktoren von Wanderungsbewegungen.- 1.4 Zuwanderungspotentiale für Deutschland und Europa.- 1.5 Problemfelder.- 1.6 Fazit: Risiken und Chancen künftiger Zuwanderungen.- 2. Die deutsche Migrationspolitik.- 2.1 Inhalte und Umsetzung des Asylkompromisses.- 2.2 Die deutsche Migrationspolitik im Rückblick.- 2.3 Die Motive des Asylkompromisses.- 2.4 Bewertung des Asylkompromisses und der Migrationspolitik seit 1993.- 3. Grundzüge einer künftigen deutschen Migrationspolitik.- 3.1 Integrationspolitische Aspekte.- 3.2 Aspekte innerer Sicherheit.- 3.3 Sicherheitspolitische Aspekte.- 3.4 Außenpolitische Aspekte.- 3.5 Institutionelle Aspekte.- 3.6 Konkretisierungen der Zuwanderungssteuerung.- Schlußbemerkung.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 157 S.
ISBN-13: 9783810019097
ISBN-10: 3810019097
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Angenendt, Steffen
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Steffen Angenendt
Erscheinungsdatum: 31.01.1997
Gewicht: 0,216 kg
Artikel-ID: 107032894

Ähnliche Produkte