Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Eine poetische Geschichte der filmischen Avantgarde am Anfang des 20. Jahrhunderts - auf der Suche nach dem Abstrakten und Absoluten, im Strudel zwischen ästhetischen Ansprüchen und zeitgeschichtlichen Zwängen

Sie träumen vom Film der Zukunft. Sie wollen eigene Wirklichkeiten schaffen. Sie suchen das Absolute. Gelöst von Handlung und Psychologie. Hergestellt durch Schneiden und Kleben, auf verschiebbaren Glasplatten, aus meterlangen Rollenbildern. Sie experimentieren mit Farben und Formen, Bewegung und Rhythmus. Sie schreiben Programme. Lieben und streiten. Kämpfen mit Widrigkeiten. Navigieren durch die Strömungen und Umwälzungen der Zeit. Dadaismus, Kubismus, Bauhaus. Krieg, Exil, Erinnerung. Vier Protagonisten nehmen uns mit auf ihre Wege und Irrfahrten: Hans Richter, Bernhard Diebold, Oskar Fischinger, Victor Schamoni. In einem Kaleidoskop aus seltenen, authentischen Teilchen wird vor unserem Auge die Welt der modernen Filmavantgarde, ihr Aufgang und Untergang, poetisch lebendig.
Eine poetische Geschichte der filmischen Avantgarde am Anfang des 20. Jahrhunderts - auf der Suche nach dem Abstrakten und Absoluten, im Strudel zwischen ästhetischen Ansprüchen und zeitgeschichtlichen Zwängen

Sie träumen vom Film der Zukunft. Sie wollen eigene Wirklichkeiten schaffen. Sie suchen das Absolute. Gelöst von Handlung und Psychologie. Hergestellt durch Schneiden und Kleben, auf verschiebbaren Glasplatten, aus meterlangen Rollenbildern. Sie experimentieren mit Farben und Formen, Bewegung und Rhythmus. Sie schreiben Programme. Lieben und streiten. Kämpfen mit Widrigkeiten. Navigieren durch die Strömungen und Umwälzungen der Zeit. Dadaismus, Kubismus, Bauhaus. Krieg, Exil, Erinnerung. Vier Protagonisten nehmen uns mit auf ihre Wege und Irrfahrten: Hans Richter, Bernhard Diebold, Oskar Fischinger, Victor Schamoni. In einem Kaleidoskop aus seltenen, authentischen Teilchen wird vor unserem Auge die Welt der modernen Filmavantgarde, ihr Aufgang und Untergang, poetisch lebendig.
Über den Autor
Christian Kiening, geb. 1962, Ordinarius für Ältere deutsche Literaturwissenschaft in Zürich. Gastprofessuren in Berkeley, São Paulo, Chicago und Stanford. 2005-2017 Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts 'Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen' an der Universität Zürich. Seit 2018 Leiter des Zentrums für Historische Mediologie. Mitherausgeber der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Das Mittelalter der Gegenwart (2023); zürich zum beispiel (2022); Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit (2021), Fortunatus (2021), Poetik des Kalenders (2020).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 140 S.
ISBN-13: 9783835356313
ISBN-10: 3835356313
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kiening, Christian
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 205 x 123 x 15 mm
Von/Mit: Christian Kiening
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 0,234 kg
Artikel-ID: 128033717

Ähnliche Produkte