Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
42,85 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Ästhetische Revolution in Deutschland widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung der Welt kehrt, findet in Nietzsches Denken ihren Höhepunkt. In den 20er Jahren wird die ästhetische Revolution zu einer konservativen Revolution, die scheitern muss (George, Spengler, Th. Mann, Benn). Dass gerade nach 1945 die ästhetische Perspektive notwendig ist, zeigen Beckmann und M. Walser.
Die Ästhetische Revolution in Deutschland widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung der Welt kehrt, findet in Nietzsches Denken ihren Höhepunkt. In den 20er Jahren wird die ästhetische Revolution zu einer konservativen Revolution, die scheitern muss (George, Spengler, Th. Mann, Benn). Dass gerade nach 1945 die ästhetische Perspektive notwendig ist, zeigen Beckmann und M. Walser.
Über den Autor
Meindert Evers lehrte und forschte als assistant professor an der Universität Nijmegen, NL. In seinem Fachgebiet europäische Kultur- und Geistesgeschichte publizierte er zahlreiche Artikel und Bücher zu Nietzsche und Proust. Am Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München hält er Vorlesungen über Themen der europäischen Kulturgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Geburt des ästhetischen Menschen: Johann Joachim Winckelmann - Romantische Rebellion - Kritische Stimmen: von Heine bis Lukács - Ästhetische Revolution versus mechanistisches Weltbild: Schiller, Hölderlin, Kleist, Wagner - Nietzsche als Kulminationspunkt der ästhetischen Perspektive - Fin de siècle: Ende oder Wende
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Völkerkunde |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631672570 |
ISBN-10: | 3631672578 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 267257 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Evers, Meindert |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 24 mm |
Von/Mit: | Meindert Evers |
Erscheinungsdatum: | 17.03.2017 |
Gewicht: | 0,615 kg |