Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch setzt sich mit dem Prozessvergleich im Arbeitsrecht auseinander. Dieser rechtfertigt die nur in Ausnahmen zulässige Befristung eines Arbeitnehmers (§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG). Allerdings ist die vermeintlich einfach zu bewirkende Befristungsalternative mit einem erheblichen Makel behaftet. Sie rührt aus dem nationalen Richterrecht her, ergibt sich aus einem Zusammenspiel zwischen dem TzBfG, dem BGB und der ZPO und wird wesentlich durch das europäische Recht beeinflusst. Die entstehenden Unstimmigkeiten führen auch in der Rechtsprechung zu Unsicherheiten und bewirken eine falsche Anwendung der Vorschrift. Die Folge ist oftmals eine unbefristete Beschäftigung. Der Autor beleuchtet die nationalen und europäischen Konfliktfelder des Prozessvergleichs im Arbeitsrecht und sucht Wege, um den Vergleich als Befristungsgrund risikoarm einsetzen zu können.
Das Buch setzt sich mit dem Prozessvergleich im Arbeitsrecht auseinander. Dieser rechtfertigt die nur in Ausnahmen zulässige Befristung eines Arbeitnehmers (§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG). Allerdings ist die vermeintlich einfach zu bewirkende Befristungsalternative mit einem erheblichen Makel behaftet. Sie rührt aus dem nationalen Richterrecht her, ergibt sich aus einem Zusammenspiel zwischen dem TzBfG, dem BGB und der ZPO und wird wesentlich durch das europäische Recht beeinflusst. Die entstehenden Unstimmigkeiten führen auch in der Rechtsprechung zu Unsicherheiten und bewirken eine falsche Anwendung der Vorschrift. Die Folge ist oftmals eine unbefristete Beschäftigung. Der Autor beleuchtet die nationalen und europäischen Konfliktfelder des Prozessvergleichs im Arbeitsrecht und sucht Wege, um den Vergleich als Befristungsgrund risikoarm einsetzen zu können.
Über den Autor
Marc Bohlen studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und absolvierte das Referendariat in Passau, München und Ingolstadt. Er wurde an der LMU München promoviert. Der Schwerpunkt seiner Ausrichtung liegt im Wirtschaftsprivatrecht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG ¿ § 278 Abs. 6 ZPO ¿ Befristung eines Arbeitsverhältnisses ¿ Prozessvergleich ¿ Außergerichtlicher Vergleich ¿ Regel-Ausnahme-Prinzip ¿ Veranlassungsgefahr ¿ Gerichtliche Mitwirkung ¿ Fiktive Bestandsstreitigkeit ¿ Befristungsdauer ¿ Zueignung eines Parteivorschlags ¿ § 16 TzBfG ¿ § 17 TzBfG ¿ Vergleichsmängel ¿ EU ¿ Konformität ¿ Europäische Missbrauchskontrolle.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631667934
ISBN-10: 3631667930
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 266793
Einband: Gebunden
Autor: Bohlen, Marc
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 12 mm
Von/Mit: Marc Bohlen
Erscheinungsdatum: 15.12.2015
Gewicht: 0,328 kg
Artikel-ID: 104069691

Ähnliche Produkte