Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung
Taschenbuch von Sandra Hübner
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,7, IU Internationale Hochschule (Fernstudium Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht, wie für Erzieher die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung gut gelingt und, was Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung sind. Zu Beginn der Arbeit werden verschiedene Definitionen des Fachbegriffs "Behinderung" erklärt, so zum Beispiel die Definition nach dem Sozialgesetzbuch und die Definition laut der Weltgesundheitsorganisation. Im Hauptteil der Hausarbeit werden die Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung aufgegriffen und zunächst die Begriffe Bildungs- und Erziehungspartnerschaft erklärt. Es wird zudem die Frage gestellt, was es bedeutet, Eltern eines Kindes mit Behinderung zu sein. Im Anschluss werden die wichtigsten Faktoren bei einer Aufnahme des Kindes mit Behinderung in eine frühkindliche Einrichtung behandelt und im weiteren Verlauf die verschiedenen Faktoren für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung erläutert.

Das Bild der Familie hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert; seit der Emanzipation der Frau in den 60er Jahren zudem auch das Bild der Frau. Heutzutage gehen Frauen häufiger arbeiten und die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nimmt immer mehr zu. Genauso hält die Gleichberechtigung in den Familien immer mehr Einzug, sodass der Mann beispielsweise auch einen Teil der Kindererziehung oder des Haushaltes übernimmt. Seit ein paar Jahren dürfen nun auch homosexuelle Paare heiraten und Kinder haben. Das Bild der Familie hat sich auch durch verschiedene Familienkonstellationen verändert. Als Beispiele sind hier die Patchwork-Familie und Alleinerziehende aufgeführt. Egal in welches Familienbild ein Kind hinein geboren oder adoptiert wird, das Wohl des Kindes steht in Deutschland an oberster Stelle. Gerade, wenn ein Kind mit einer Behinderung zur Welt kommt oder es absehbar ist, dass in naher Zukunft eine Behinderung droht, stellt dies Eltern, Familie und Verwandte vor große persönliche Herausforderungen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,7, IU Internationale Hochschule (Fernstudium Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht, wie für Erzieher die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung gut gelingt und, was Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung sind. Zu Beginn der Arbeit werden verschiedene Definitionen des Fachbegriffs "Behinderung" erklärt, so zum Beispiel die Definition nach dem Sozialgesetzbuch und die Definition laut der Weltgesundheitsorganisation. Im Hauptteil der Hausarbeit werden die Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung aufgegriffen und zunächst die Begriffe Bildungs- und Erziehungspartnerschaft erklärt. Es wird zudem die Frage gestellt, was es bedeutet, Eltern eines Kindes mit Behinderung zu sein. Im Anschluss werden die wichtigsten Faktoren bei einer Aufnahme des Kindes mit Behinderung in eine frühkindliche Einrichtung behandelt und im weiteren Verlauf die verschiedenen Faktoren für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung erläutert.

Das Bild der Familie hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert; seit der Emanzipation der Frau in den 60er Jahren zudem auch das Bild der Frau. Heutzutage gehen Frauen häufiger arbeiten und die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nimmt immer mehr zu. Genauso hält die Gleichberechtigung in den Familien immer mehr Einzug, sodass der Mann beispielsweise auch einen Teil der Kindererziehung oder des Haushaltes übernimmt. Seit ein paar Jahren dürfen nun auch homosexuelle Paare heiraten und Kinder haben. Das Bild der Familie hat sich auch durch verschiedene Familienkonstellationen verändert. Als Beispiele sind hier die Patchwork-Familie und Alleinerziehende aufgeführt. Egal in welches Familienbild ein Kind hinein geboren oder adoptiert wird, das Wohl des Kindes steht in Deutschland an oberster Stelle. Gerade, wenn ein Kind mit einer Behinderung zur Welt kommt oder es absehbar ist, dass in naher Zukunft eine Behinderung droht, stellt dies Eltern, Familie und Verwandte vor große persönliche Herausforderungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668987951
ISBN-10: 3668987955
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hübner, Sandra
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sandra Hübner
Erscheinungsdatum: 04.09.2019
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 117366452
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668987951
ISBN-10: 3668987955
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hübner, Sandra
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sandra Hübner
Erscheinungsdatum: 04.09.2019
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 117366452
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte