Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Unsere Erde, der groBe irdische Lebensraum, umfaBt drei Hauptlebensbezirke, das Meer, das feste Land und die Binnen gewasser. Die Binnengewasser - das Grundwasser, die Quellen, Bache und Flusse, die Seen, Teiche und Kleingewasser - soHen in diesem Buchlein im Sinne der modernen Limnologie, der Wissen schaft von den Binnengewassern, behandelt werden. Schon 1926 schrieb ich in "Jedermanns Bucherei" eine kurze Einfuhrung in die biologischen Probleme der SuBwasserforschung. Seitdem ist fur die limnologische Wissenschaft ein Vierteljahrhundert lebhaftester Entwicklung vergangen, nicht zum geringsten TeiIe dank der im Jahre 1922 in Kiel und PIon erfolgten Grundung der Internationalen Vereinigung fur theoretische und angewandte Limnologie. So ist heute eine allgemeinverstandliche Dar stellung von Problemen, die die Binnengewasser bieten, wesent lich verschieden von dem, was 1926 gebracht wurde. DaB auf dem begrenzten Raum, der zur Verfiigung steht, nur Einzelnes aus dem groBen Fragenkreis herausgegriffen werden kann, ist selbstverstandlich. In Kapitel I habe ich geschildert, wie sich die heutige Limnologie, die Wissenschaft vom Leben der Ge wasser, aus der Hydrobiologie, der Lehre vom Leben im Wasser entwicke1t hat, und wie sie schlieBlich als Teildisziplin der all gemeinen Okologie, der Wissenschaft vom Haushalt der Natur erkannt wurde. Kapitel II versucht, an Hand eines Vergleiches zwischen See und FluB, den Leser in die Tatsachen und Problem stellungen der Limnologie einzufuhren, wie ich es in einem kurzeren V ortrag vor einiger Zeit schon einmal getan habe.
Unsere Erde, der groBe irdische Lebensraum, umfaBt drei Hauptlebensbezirke, das Meer, das feste Land und die Binnen gewasser. Die Binnengewasser - das Grundwasser, die Quellen, Bache und Flusse, die Seen, Teiche und Kleingewasser - soHen in diesem Buchlein im Sinne der modernen Limnologie, der Wissen schaft von den Binnengewassern, behandelt werden. Schon 1926 schrieb ich in "Jedermanns Bucherei" eine kurze Einfuhrung in die biologischen Probleme der SuBwasserforschung. Seitdem ist fur die limnologische Wissenschaft ein Vierteljahrhundert lebhaftester Entwicklung vergangen, nicht zum geringsten TeiIe dank der im Jahre 1922 in Kiel und PIon erfolgten Grundung der Internationalen Vereinigung fur theoretische und angewandte Limnologie. So ist heute eine allgemeinverstandliche Dar stellung von Problemen, die die Binnengewasser bieten, wesent lich verschieden von dem, was 1926 gebracht wurde. DaB auf dem begrenzten Raum, der zur Verfiigung steht, nur Einzelnes aus dem groBen Fragenkreis herausgegriffen werden kann, ist selbstverstandlich. In Kapitel I habe ich geschildert, wie sich die heutige Limnologie, die Wissenschaft vom Leben der Ge wasser, aus der Hydrobiologie, der Lehre vom Leben im Wasser entwicke1t hat, und wie sie schlieBlich als Teildisziplin der all gemeinen Okologie, der Wissenschaft vom Haushalt der Natur erkannt wurde. Kapitel II versucht, an Hand eines Vergleiches zwischen See und FluB, den Leser in die Tatsachen und Problem stellungen der Limnologie einzufuhren, wie ich es in einem kurzeren V ortrag vor einiger Zeit schon einmal getan habe.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ohne Wasser kein Leben.- I. Vom Leben im Wasser zum Leben der Gewässer.- II. Fluß und See, ein limnologischer Vergleich.- a) Form, Begrenzung, Verhältnis zum Land.- b) Strömung und Stillwasser.- c) Temperatur-, Licht- und chemische Verhältnisse.- III. Nahrungskreislauf - Produktion - Seetypen.- a) Der Nahrungskreislauf im Binnensee.- b) Das Produktionsproblem.- c) Seetypen.- IV. Wasser - die Sorge Europas. Ein Kapitel aus der angewandten Limnologie.- a) Angewandte Limnologie.- b) Wasser als Mangelware.- c) Die Verunreinigung unserer Gewässer.- d) Allgemeine Gesichtspunkte zum Kampf gegen die "Wassersünde".- Schluß: Ohne Wasser keine Kultur.- Schrifttum.- Sachregister, mit Erklärung der Fachausdrücke.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
156 S. 37 s/w Illustr. 156 S. 37 Abb. |
ISBN-13: | 9783642805295 |
ISBN-10: | 3642805299 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Thienemann, August |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st edition 1955 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 203 x 127 x 10 mm |
Von/Mit: | August Thienemann |
Erscheinungsdatum: | 14.12.2011 |
Gewicht: | 0,188 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ohne Wasser kein Leben.- I. Vom Leben im Wasser zum Leben der Gewässer.- II. Fluß und See, ein limnologischer Vergleich.- a) Form, Begrenzung, Verhältnis zum Land.- b) Strömung und Stillwasser.- c) Temperatur-, Licht- und chemische Verhältnisse.- III. Nahrungskreislauf - Produktion - Seetypen.- a) Der Nahrungskreislauf im Binnensee.- b) Das Produktionsproblem.- c) Seetypen.- IV. Wasser - die Sorge Europas. Ein Kapitel aus der angewandten Limnologie.- a) Angewandte Limnologie.- b) Wasser als Mangelware.- c) Die Verunreinigung unserer Gewässer.- d) Allgemeine Gesichtspunkte zum Kampf gegen die "Wassersünde".- Schluß: Ohne Wasser keine Kultur.- Schrifttum.- Sachregister, mit Erklärung der Fachausdrücke.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
156 S. 37 s/w Illustr. 156 S. 37 Abb. |
ISBN-13: | 9783642805295 |
ISBN-10: | 3642805299 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Thienemann, August |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st edition 1955 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 203 x 127 x 10 mm |
Von/Mit: | August Thienemann |
Erscheinungsdatum: | 14.12.2011 |
Gewicht: | 0,188 kg |
Sicherheitshinweis