Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Schadensersatzklagen gegen Vorstände haben in den letzten Jahren zugenommen. Daher hat die Frage nach einem over- oder underenforcement der Vorstandshaftung stark an Bedeutung gewonnen. Im ersten Teil der Arbeit wird die Rechtsentwicklung der Haftung zu jedem Tatbestandsmerkmal des § 93 I 2 AktG gesondert untersucht, was eine differenzierte Beurteilung dahin erlaubt, ob die Anforderungen der Rechtsprechung an die Inanspruchnahme des Haftungsfreiraums zu hoch oder zu niedrig sind und welcher Änderungsbedarf besteht. Im zweiten Teil werden die im Zuge der zunehmenden Regulierung der Wirtschaft durch den Gesetzgeber immer wichtiger werdenden Fallgestaltungen außerhalb des originären Anwendungsbereichs des 93 I 2 AktG im Hinblick auf eine mögliche Haftungsprivilegierung (insb. Analogie) untersucht.
Schadensersatzklagen gegen Vorstände haben in den letzten Jahren zugenommen. Daher hat die Frage nach einem over- oder underenforcement der Vorstandshaftung stark an Bedeutung gewonnen. Im ersten Teil der Arbeit wird die Rechtsentwicklung der Haftung zu jedem Tatbestandsmerkmal des § 93 I 2 AktG gesondert untersucht, was eine differenzierte Beurteilung dahin erlaubt, ob die Anforderungen der Rechtsprechung an die Inanspruchnahme des Haftungsfreiraums zu hoch oder zu niedrig sind und welcher Änderungsbedarf besteht. Im zweiten Teil werden die im Zuge der zunehmenden Regulierung der Wirtschaft durch den Gesetzgeber immer wichtiger werdenden Fallgestaltungen außerhalb des originären Anwendungsbereichs des 93 I 2 AktG im Hinblick auf eine mögliche Haftungsprivilegierung (insb. Analogie) untersucht.
Über den Autor
Claudia Fobe ist promovierte Volljuristin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und war nach ihrem Referendariat viele Jahre in der Konzernrechtsabteilung einer großen Versicherungsgesellschaft als Unternehmensjuristin tätig. Sie arbeitet derzeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Ruhr-Universität Bochum, wo sie auch promoviert hat.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis - A. Einleitung - B. Rechtsentwicklung der einzelnen Tatbestandsmerkmale der business judgment rule - C. Anwendung des § 93 I 2 AktG auf Fallkonstellationen außerhalb seines originären Anwendungsbereichs - D. Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis - Rechtsprechungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631869208
ISBN-10: 3631869207
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fobe, Claudia
Redaktion: Lohse, Andrea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 20 mm
Von/Mit: Claudia Fobe
Erscheinungsdatum: 24.02.2022
Gewicht: 0,5 kg
Artikel-ID: 121288286

Ähnliche Produkte