Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die 1892 eröffnete "Zwangsarbeitsanstalt zu St. Georg" war ein Ort der Verwahrung, Ausgrenzung und Disziplinierung gesellschaftlicher Außenseiter. Während des Nationalsozialismus wurden mindestens 76 Insassen Opfer der "Euthanasie". Außerdem wurde ein Sammellager zur Deportation von Juden, Sinti und Roma eingerichtet und die Arbeitsanstalt diente als Drehscheibe ziviler Zwangsarbeit in Leipzig. In der DDR wurde die bauliche Infrastruktur weitergenutzt: Hier befand sich eine Außenstelle der Psychiatrie und eine geschlossene Venerologische Station.
Der Band versammelt Beiträge, die Schlaglichter auf die Geschichte des Ortes werfen, nach Mustern und Brüchen des Umgangs mit "Randgruppen" fragen und erinnerungskulturelle Perspektiven formulieren.

Mit Beiträgen von: Steffi Brüning | Ann Katrin Düben | Elisabeth Elling-Ruhwinkel | Hedi Haase | Rosi Haase | Dietfrid Krause-Vilmar | Thomas R. Müller | Alexander Rode | Hannes Schneider | Maximilian Schochow | Gjulner Sejdi | Petra Sejdi | Thomas Seyde | Jana Sitz | Josephine Ulbricht
Die 1892 eröffnete "Zwangsarbeitsanstalt zu St. Georg" war ein Ort der Verwahrung, Ausgrenzung und Disziplinierung gesellschaftlicher Außenseiter. Während des Nationalsozialismus wurden mindestens 76 Insassen Opfer der "Euthanasie". Außerdem wurde ein Sammellager zur Deportation von Juden, Sinti und Roma eingerichtet und die Arbeitsanstalt diente als Drehscheibe ziviler Zwangsarbeit in Leipzig. In der DDR wurde die bauliche Infrastruktur weitergenutzt: Hier befand sich eine Außenstelle der Psychiatrie und eine geschlossene Venerologische Station.
Der Band versammelt Beiträge, die Schlaglichter auf die Geschichte des Ortes werfen, nach Mustern und Brüchen des Umgangs mit "Randgruppen" fragen und erinnerungskulturelle Perspektiven formulieren.

Mit Beiträgen von: Steffi Brüning | Ann Katrin Düben | Elisabeth Elling-Ruhwinkel | Hedi Haase | Rosi Haase | Dietfrid Krause-Vilmar | Thomas R. Müller | Alexander Rode | Hannes Schneider | Maximilian Schochow | Gjulner Sejdi | Petra Sejdi | Thomas Seyde | Jana Sitz | Josephine Ulbricht
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783955653781
ISBN-10: 3955653781
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Düben, Ann Katrin
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Redaktion: Düben, Ann Katrin
Herausgeber: Ann Katrin Düben/Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Hersteller: Pester, Nora, Dr.
Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Maße: 241 x 149 x 17 mm
Von/Mit: Ann Katrin Düben
Erscheinungsdatum: 15.09.2020
Gewicht: 0,282 kg
Artikel-ID: 117924346

Ähnliche Produkte