Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Gedichte im Band "Forelle auf dem Sofa" verbinden auf originelle und überraschende Weise überkonfessionelle Spiritualität mit einzigartigem Humor.
Dabei überzeugen die gekonnten sprachlichen Wendungen und kreativen Wortfindungen der Autorin ebenso, wie die inhaltliche Tiefe der teils sehr persönlichen Texte, die jedoch die urmenschliche Erfahrungswelt tief berühren.

Dass Witz und Glaube doch zusammen passen, wird hier bewiesen. Ein Leser kommentierte: "Plötzlich findet man Gott sehr sympathisch, auch wenn man gar nicht an ihn glaubt."

Die Autorin beschreibt, dass sie in jungen Jahren bereits mit der Mystik verschiedener Kulturen in Berührung kam. Aber die Begegenung mit dem Werk des persischen Dichters Hafis entfachte ein Feuer der Inspriration, das Jahrzehnte später in das Schreiben eigener Gedichte mündete.

Entstanden ist eine Sammlung faszinierender Texte, die dank eigenem Stil auch ohne Reime auskommen und ein Lesevergnügen sind, bei dem Nachdenken und Spaß ganz von selbst Hand in Hand gehen.

Eine lohnende Lektüre, die auch Jugendliche inspirieren kann, sich abseits von Dogmen mit spirituellen Themen zu befassen. Wenn das Wort "Gott" abgenutzt erschien - nach diesen Gedichten taucht es wie frisch geputzt und mit erheiternder Leichtigkeit plötzlich wieder in den eigenen Gedanken auf.
Insofern kann dieser Band wahrscheinlich mehr bewirken, als mancher Religionsunterricht, zumal die Autorin kein Blatt vor den Mund nimmt und Kritik in ihre Sicht der Dinge selbstverständlich integriert.
Die Gedichte im Band "Forelle auf dem Sofa" verbinden auf originelle und überraschende Weise überkonfessionelle Spiritualität mit einzigartigem Humor.
Dabei überzeugen die gekonnten sprachlichen Wendungen und kreativen Wortfindungen der Autorin ebenso, wie die inhaltliche Tiefe der teils sehr persönlichen Texte, die jedoch die urmenschliche Erfahrungswelt tief berühren.

Dass Witz und Glaube doch zusammen passen, wird hier bewiesen. Ein Leser kommentierte: "Plötzlich findet man Gott sehr sympathisch, auch wenn man gar nicht an ihn glaubt."

Die Autorin beschreibt, dass sie in jungen Jahren bereits mit der Mystik verschiedener Kulturen in Berührung kam. Aber die Begegenung mit dem Werk des persischen Dichters Hafis entfachte ein Feuer der Inspriration, das Jahrzehnte später in das Schreiben eigener Gedichte mündete.

Entstanden ist eine Sammlung faszinierender Texte, die dank eigenem Stil auch ohne Reime auskommen und ein Lesevergnügen sind, bei dem Nachdenken und Spaß ganz von selbst Hand in Hand gehen.

Eine lohnende Lektüre, die auch Jugendliche inspirieren kann, sich abseits von Dogmen mit spirituellen Themen zu befassen. Wenn das Wort "Gott" abgenutzt erschien - nach diesen Gedichten taucht es wie frisch geputzt und mit erheiternder Leichtigkeit plötzlich wieder in den eigenen Gedanken auf.
Insofern kann dieser Band wahrscheinlich mehr bewirken, als mancher Religionsunterricht, zumal die Autorin kein Blatt vor den Mund nimmt und Kritik in ihre Sicht der Dinge selbstverständlich integriert.
Über den Autor
Clarissa van Amseln, geboren 1868 und aufgewachsen im idyllischen Königsberg [...]. studierte Kommunikationsdesign, zog 3 Kinder auf und widmete ihren Alltag der Realisierung kreativer Projekte unterschiedlichster Art.
Zusammenfassung
59 spirituelle Gedichte mit Witz, die Gott sofort hoch interessant erscheinen lassen, ob man an ihn glaubt, oder nicht!
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 84 S.
ISBN-13: 9783759786821
ISBN-10: 3759786820
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Amseln, Clarissa van
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 7 mm
Von/Mit: Clarissa van Amseln
Erscheinungsdatum: 10.12.2024
Gewicht: 0,099 kg
Artikel-ID: 130673558

Ähnliche Produkte