Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Frau ohne Schatten: Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss' "Schmerzenskind"
Buch von Thomas Betzwieser (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Komplexität der Frau ohne Schatten mit ihrer Fülle an Kontrastbildungen, ihren multiperspektivischen Verknüpfungen sowie der märchenhaften und vielschichtigen Symbolwelt stellt sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für die künstlerische Interpretation eine besondere Herausforderung dar. Der vorliegende Sammelband nähert sich Hofmannsthals und Strauss' Oper aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wobei entstehungs- und stoffgeschichtliche Aspekte ebenso zur Sprache kommen wie aufführungs- und rezeptionsgeschichtliche Themenkomplexe. Mit seinem Fragehorizont zielt der Band darauf ab, die existenten Ansätze in ein erweitertes interdisziplinäres Koordinatensystem zu überführen, vor allem auch in Richtung einer theaterwissenschaftlichen Perspektive.
Die Komplexität der Frau ohne Schatten mit ihrer Fülle an Kontrastbildungen, ihren multiperspektivischen Verknüpfungen sowie der märchenhaften und vielschichtigen Symbolwelt stellt sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für die künstlerische Interpretation eine besondere Herausforderung dar. Der vorliegende Sammelband nähert sich Hofmannsthals und Strauss' Oper aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wobei entstehungs- und stoffgeschichtliche Aspekte ebenso zur Sprache kommen wie aufführungs- und rezeptionsgeschichtliche Themenkomplexe. Mit seinem Fragehorizont zielt der Band darauf ab, die existenten Ansätze in ein erweitertes interdisziplinäres Koordinatensystem zu überführen, vor allem auch in Richtung einer theaterwissenschaftlichen Perspektive.
Über den Autor

Thomas Betzwieser ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der

Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsschwerpunkte in den Bereichen europäisches Musiktheater, digitale Edition und musikalischer Orientalismus.

Bernd Zegowitz ist außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Ästhetik des Musiktheaters, Literatur des Vormärz und Theatergeschichte des 18.-20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Ulrike Kienzle - 'Nicht das Leuchtende durch Furcht verdunkeln, nicht dem wunderbaren Vogel die Flügel binden!': Zur Positionsbestimmung der Frau ohne Schatten im Musiktheater des frühen 20. Jahrhunderts - Laurenz Lütteken 'Die letzte romantische Oper'?: Überlegungen zur Metaphorik von Strauss und Hofmannsthal - Albert Gier Die Frau ohne Schatten: Märchen, Oper, Märchenoper - Martin Schneider Theater der Diaphanie: Zur Ästhetik der Unsichtbarkeit in Die Frau ohne Schatten - Ulrike Stamm Das Orientalische als Prinzip von Übergang und Verwandlung in Hofmannsthals Erzählung Die Frau ohne Schatten - Bernd Zegowitz 'in sich geschlossene Gebilde, ja geschlossene magische Welten' :Hofmannsthals Frau ohne Schatten als Libretto und Erzählung - Juliane Vogel Eine verminderte Neigung zur Kinderzeugung: Gravitation und Gravidität in Hofmannsthals Die Frau ohne Schatten - Katharina Hottmann 'Segen der Widerruflichkeit': Zur musikalischen Psychologie der Ehe in der Frau ohne Schatten - Christiane Mühlegger- Henhapel Die Frau ohne Schatten im Briefwechsel von Strauss, Hofmannsthal und Roller - Evan Baker 'Die Bühne muß ihr Geheimnis wahren und das Publikum es achten!': First Productions of Die Frau ohne Schatten in Vienna, Munich, and Berlin (with Unpublished Photographs and Documents) - Jürgen Schläder 'Übermächte sind im Spiel': Theatrale Deutungshorizonte der 'letzten romantischen Oper' - Uwe Schweikert '...menschlich ist dieser Klang': Stimm- Dramaturgie in Strauss' Die Frau ohne Schatten - Olaf Enderlein 'Das Zweckmäßige eines ruhigen, rationellen Arbeitens': Aspekte des Kompositionsprozesses bei Richard Strauss am Beispiel des Gesangs der Wächter aus dem I. Aufzug der Frau ohne Schatten - Christian Schaper

Zwischen Plot und Sackgasse: Die leitmotivische Faktur der Frau ohne Schatten in der Doppelperspektive von Produktion und Rezeption - Adrian Kech Richard Strauss' Orchesterfantasie von 1946 oder: 'Das Mährchen. Prolog zur Frau ohne Schatten' - Ulrich Konrad Endpunkt und Neuansatz: Die Frau ohne Schatten versus - Intermezzo - Siglenverzeichnis - Abbildungsnachweis - Personen- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 376 S.
26 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783631825853
ISBN-10: 3631825854
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Betzwieser, Thomas
Zegowitz, Bernd
Herausgeber: Thomas Betzwieser/Bernd Zegowitz/Jürgen Maehder
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 236 x 160 x 25 mm
Von/Mit: Thomas Betzwieser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.12.2023
Gewicht: 0,713 kg
Artikel-ID: 128249661
Über den Autor

Thomas Betzwieser ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der

Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsschwerpunkte in den Bereichen europäisches Musiktheater, digitale Edition und musikalischer Orientalismus.

Bernd Zegowitz ist außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Ästhetik des Musiktheaters, Literatur des Vormärz und Theatergeschichte des 18.-20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Ulrike Kienzle - 'Nicht das Leuchtende durch Furcht verdunkeln, nicht dem wunderbaren Vogel die Flügel binden!': Zur Positionsbestimmung der Frau ohne Schatten im Musiktheater des frühen 20. Jahrhunderts - Laurenz Lütteken 'Die letzte romantische Oper'?: Überlegungen zur Metaphorik von Strauss und Hofmannsthal - Albert Gier Die Frau ohne Schatten: Märchen, Oper, Märchenoper - Martin Schneider Theater der Diaphanie: Zur Ästhetik der Unsichtbarkeit in Die Frau ohne Schatten - Ulrike Stamm Das Orientalische als Prinzip von Übergang und Verwandlung in Hofmannsthals Erzählung Die Frau ohne Schatten - Bernd Zegowitz 'in sich geschlossene Gebilde, ja geschlossene magische Welten' :Hofmannsthals Frau ohne Schatten als Libretto und Erzählung - Juliane Vogel Eine verminderte Neigung zur Kinderzeugung: Gravitation und Gravidität in Hofmannsthals Die Frau ohne Schatten - Katharina Hottmann 'Segen der Widerruflichkeit': Zur musikalischen Psychologie der Ehe in der Frau ohne Schatten - Christiane Mühlegger- Henhapel Die Frau ohne Schatten im Briefwechsel von Strauss, Hofmannsthal und Roller - Evan Baker 'Die Bühne muß ihr Geheimnis wahren und das Publikum es achten!': First Productions of Die Frau ohne Schatten in Vienna, Munich, and Berlin (with Unpublished Photographs and Documents) - Jürgen Schläder 'Übermächte sind im Spiel': Theatrale Deutungshorizonte der 'letzten romantischen Oper' - Uwe Schweikert '...menschlich ist dieser Klang': Stimm- Dramaturgie in Strauss' Die Frau ohne Schatten - Olaf Enderlein 'Das Zweckmäßige eines ruhigen, rationellen Arbeitens': Aspekte des Kompositionsprozesses bei Richard Strauss am Beispiel des Gesangs der Wächter aus dem I. Aufzug der Frau ohne Schatten - Christian Schaper

Zwischen Plot und Sackgasse: Die leitmotivische Faktur der Frau ohne Schatten in der Doppelperspektive von Produktion und Rezeption - Adrian Kech Richard Strauss' Orchesterfantasie von 1946 oder: 'Das Mährchen. Prolog zur Frau ohne Schatten' - Ulrich Konrad Endpunkt und Neuansatz: Die Frau ohne Schatten versus - Intermezzo - Siglenverzeichnis - Abbildungsnachweis - Personen- und Werkregister
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 376 S.
26 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783631825853
ISBN-10: 3631825854
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Betzwieser, Thomas
Zegowitz, Bernd
Herausgeber: Thomas Betzwieser/Bernd Zegowitz/Jürgen Maehder
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 236 x 160 x 25 mm
Von/Mit: Thomas Betzwieser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.12.2023
Gewicht: 0,713 kg
Artikel-ID: 128249661
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

10,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch