Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Eine junge Frau kämpft sich durch ein Leben zwischen Idealen, Mutterrolle und sozialer Not. Ein schonungsloser Blick auf den prekären Alltag in der deutschen Wissenschaftslandschaft.
Die 1990er Jahre - eine Situation abrupten Wandels kurz nach der Wende im Osten Deutschlands.
Alex will Ethnologin werden, doch das Orchideenfach, in dem am Bedarf vorbei ausgebildet wird, erweist sich als Sackgasse. Dabei hat sie früh gelernt, sich durchzuschlagen. Ein Abrisshaus ist preiswerte Bleibe, Ausgrabungen finanzieren ihr Studium und ihre Forschungen in Sibirien. Männer trudeln durch ihr Leben, bis sie sich für ihr Kind entscheidet.
Die junge Mutter hangelt sie sich schon von Projekt zu Projekt, während Anträge zum Lottospiel verkommen. Stipendien und Drittmittel reichen nicht für das Nötigste, sie lebt von Sozialleistungen. Eine unbefristete Stelle scheint unerreichbar, und wenn sie ihrer Tochter ein halbwegs normales Leben bieten will, muss sie zur Sozialbetrügerin werden.
Anna Sperk erzählt als Insiderin von der erschreckenden Situation junger Wissenschaftlerinnen im Berufseinstieg. In einem Kaleidoskop von Einzelfällen zeigt sie die Auswirkungen deutscher Wissenschaftspolitik, die Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben und die Begrenztheit dieses freiheitlichen Lebensdrangs.
Ausgezeichnet mit dem Klopstock-Förderpreis für neue Literatur von 2018.
Die 1990er Jahre - eine Situation abrupten Wandels kurz nach der Wende im Osten Deutschlands.
Alex will Ethnologin werden, doch das Orchideenfach, in dem am Bedarf vorbei ausgebildet wird, erweist sich als Sackgasse. Dabei hat sie früh gelernt, sich durchzuschlagen. Ein Abrisshaus ist preiswerte Bleibe, Ausgrabungen finanzieren ihr Studium und ihre Forschungen in Sibirien. Männer trudeln durch ihr Leben, bis sie sich für ihr Kind entscheidet.
Die junge Mutter hangelt sie sich schon von Projekt zu Projekt, während Anträge zum Lottospiel verkommen. Stipendien und Drittmittel reichen nicht für das Nötigste, sie lebt von Sozialleistungen. Eine unbefristete Stelle scheint unerreichbar, und wenn sie ihrer Tochter ein halbwegs normales Leben bieten will, muss sie zur Sozialbetrügerin werden.
Anna Sperk erzählt als Insiderin von der erschreckenden Situation junger Wissenschaftlerinnen im Berufseinstieg. In einem Kaleidoskop von Einzelfällen zeigt sie die Auswirkungen deutscher Wissenschaftspolitik, die Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben und die Begrenztheit dieses freiheitlichen Lebensdrangs.
Ausgezeichnet mit dem Klopstock-Förderpreis für neue Literatur von 2018.
Eine junge Frau kämpft sich durch ein Leben zwischen Idealen, Mutterrolle und sozialer Not. Ein schonungsloser Blick auf den prekären Alltag in der deutschen Wissenschaftslandschaft.
Die 1990er Jahre - eine Situation abrupten Wandels kurz nach der Wende im Osten Deutschlands.
Alex will Ethnologin werden, doch das Orchideenfach, in dem am Bedarf vorbei ausgebildet wird, erweist sich als Sackgasse. Dabei hat sie früh gelernt, sich durchzuschlagen. Ein Abrisshaus ist preiswerte Bleibe, Ausgrabungen finanzieren ihr Studium und ihre Forschungen in Sibirien. Männer trudeln durch ihr Leben, bis sie sich für ihr Kind entscheidet.
Die junge Mutter hangelt sie sich schon von Projekt zu Projekt, während Anträge zum Lottospiel verkommen. Stipendien und Drittmittel reichen nicht für das Nötigste, sie lebt von Sozialleistungen. Eine unbefristete Stelle scheint unerreichbar, und wenn sie ihrer Tochter ein halbwegs normales Leben bieten will, muss sie zur Sozialbetrügerin werden.
Anna Sperk erzählt als Insiderin von der erschreckenden Situation junger Wissenschaftlerinnen im Berufseinstieg. In einem Kaleidoskop von Einzelfällen zeigt sie die Auswirkungen deutscher Wissenschaftspolitik, die Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben und die Begrenztheit dieses freiheitlichen Lebensdrangs.
Ausgezeichnet mit dem Klopstock-Förderpreis für neue Literatur von 2018.
Die 1990er Jahre - eine Situation abrupten Wandels kurz nach der Wende im Osten Deutschlands.
Alex will Ethnologin werden, doch das Orchideenfach, in dem am Bedarf vorbei ausgebildet wird, erweist sich als Sackgasse. Dabei hat sie früh gelernt, sich durchzuschlagen. Ein Abrisshaus ist preiswerte Bleibe, Ausgrabungen finanzieren ihr Studium und ihre Forschungen in Sibirien. Männer trudeln durch ihr Leben, bis sie sich für ihr Kind entscheidet.
Die junge Mutter hangelt sie sich schon von Projekt zu Projekt, während Anträge zum Lottospiel verkommen. Stipendien und Drittmittel reichen nicht für das Nötigste, sie lebt von Sozialleistungen. Eine unbefristete Stelle scheint unerreichbar, und wenn sie ihrer Tochter ein halbwegs normales Leben bieten will, muss sie zur Sozialbetrügerin werden.
Anna Sperk erzählt als Insiderin von der erschreckenden Situation junger Wissenschaftlerinnen im Berufseinstieg. In einem Kaleidoskop von Einzelfällen zeigt sie die Auswirkungen deutscher Wissenschaftspolitik, die Sehnsucht nach einem erfüllten, selbstbestimmten Leben und die Begrenztheit dieses freiheitlichen Lebensdrangs.
Ausgezeichnet mit dem Klopstock-Förderpreis für neue Literatur von 2018.
Über den Autor
Anna Sperks belletristisches Debüt "Die Hoffnungsvollen" handelt von der Situation junger Wissenschaftler*nnen in Deutschland, zeugt vom Faszinosum Wissenschaft und zeichnet ein kritisches Bild des Wissenschaftsbetriebes mit seinen sozialen Ungerechtigkeiten. Der Roman wurde im Jahr 2018 mit dem Förderpreis des Klopstock-Preises für neue Literatur ausgezeichnet.
Zusammenfassung
Eine literarische Auseinandersetzung mit den Grenzen von Freiheit und Selbstbestimmung als Frau und Mutter in der Wissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 524 S. |
ISBN-13: | 9783769302530 |
ISBN-10: | 3769302532 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sperk, Anna |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de |
Maße: | 215 x 135 x 36 mm |
Von/Mit: | Anna Sperk |
Erscheinungsdatum: | 23.04.2025 |
Gewicht: | 0,702 kg |
Über den Autor
Anna Sperks belletristisches Debüt "Die Hoffnungsvollen" handelt von der Situation junger Wissenschaftler*nnen in Deutschland, zeugt vom Faszinosum Wissenschaft und zeichnet ein kritisches Bild des Wissenschaftsbetriebes mit seinen sozialen Ungerechtigkeiten. Der Roman wurde im Jahr 2018 mit dem Förderpreis des Klopstock-Preises für neue Literatur ausgezeichnet.
Zusammenfassung
Eine literarische Auseinandersetzung mit den Grenzen von Freiheit und Selbstbestimmung als Frau und Mutter in der Wissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 524 S. |
ISBN-13: | 9783769302530 |
ISBN-10: | 3769302532 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sperk, Anna |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de |
Maße: | 215 x 135 x 36 mm |
Von/Mit: | Anna Sperk |
Erscheinungsdatum: | 23.04.2025 |
Gewicht: | 0,702 kg |
Sicherheitshinweis