Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Staatsräson ist die Maxime staatlichen Handelns, das Bewegungsgesetz des Staates. Sie sagt dem Staatsmanne, was er tun muß, um den Staat in Gesundheit und Kraft zu erhalten. Und da der Staat ein organisches Gebilde ist, dessen volle Kraft sich nur erhält, wenn sie irgendwie noch zu wachsen vermag, so gibt die Staatsräson auch die Wege und Ziele dieses Wachstums an. Sie kann diese nicht willkürlich wählen, sie kann sie auch nicht allgemeingültig und gleichförmig für alle Staaten angeben, denn der Staat ist auch ein individuelles Gebilde mit eigentümlicher Lebensidee, in dem die allgemeinen Gesetze der Art modifiziert werden durch eine singuläre Struktur und durch eine singuläre Umwelt. Die 'Vernunft' des Staates besteht also darin, sich selbst und seine Umwelt zu erkennen und aus dieser Erkenntnis die Maximen des Handelns zu schöpfen. [Der Autor in der Einleitung]
Staatsräson ist die Maxime staatlichen Handelns, das Bewegungsgesetz des Staates. Sie sagt dem Staatsmanne, was er tun muß, um den Staat in Gesundheit und Kraft zu erhalten. Und da der Staat ein organisches Gebilde ist, dessen volle Kraft sich nur erhält, wenn sie irgendwie noch zu wachsen vermag, so gibt die Staatsräson auch die Wege und Ziele dieses Wachstums an. Sie kann diese nicht willkürlich wählen, sie kann sie auch nicht allgemeingültig und gleichförmig für alle Staaten angeben, denn der Staat ist auch ein individuelles Gebilde mit eigentümlicher Lebensidee, in dem die allgemeinen Gesetze der Art modifiziert werden durch eine singuläre Struktur und durch eine singuläre Umwelt. Die 'Vernunft' des Staates besteht also darin, sich selbst und seine Umwelt zu erkennen und aus dieser Erkenntnis die Maximen des Handelns zu schöpfen. [Der Autor in der Einleitung]
Über den Autor
Friedrich Meinecke (1862-1954), deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin, wurde in der Weimarer Republik und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der Bundesrepublik als der führende Repräsentant der deutschen Geschichtswissenschaft angesehen. Er gilt als Begründer des Ansatzes der Ideengeschichte. Friedrich Meinecke legte 1882 am Cöllnischen Gymnasium Berlin die Abiturprüfung ab. Anschließend studierte er an der Universität Berlin Germanistik und Geschichte und promovierte 1886 mit einer Arbeit über den Jülicher Erbfolgestreit. Einflußreiche akademische Lehrer waren Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Johann Gustav Droysen und Wilhelm Dilthey. 1893 übernahm Meinecke die Redaktion der Historischen Zeitschrift, des Hauptorgans der deutschen Geschichtswissenschaft. 1896 wurde er habilitiert und lehrte einer Zeitlang als Privatdozent in Berlin; 1901 erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg, 1906 an die Universität Freiburg. In diee Zeit fiel die Konzeption seiner drei Hauptwerke, 'Weltbürgertum und Nationalstaat' (1908), 'Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte' (1924) und 'Die Entstehung des Historismus' (1936). Seit 1909 war er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1911 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1915 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Meinecke gilt als der Erfinder der 'Ideengeschichte'. 1918 wurde er Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei. 1933 wurde er in die 'American Academy of Arts and Sciences' gewählt. Nach seiner Emeritierung 1932 zog sich Meinecke in der Zeit des Nationalsozialismus aus allen öffentlichen Ämtern zurück. Dennoch veröffentlichte er in dieser Zeit weiterhin Bücher u. a. sein drittes ideengeschichtliches Hauptwerk, Die Entstehung des Historismus. 1948 wurde er zum Ehren-Rektor der Freien Universität Berlin gewählt. 1949 erhielt er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. Das geschichtswissenschaftliche Institut der FU Berlin trägt bis heute seinen Namen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung: Das Wesen der Staatsräson
Erstes Buch: Das Zeitalter des werdenden Absolutismus
1. Machiavelli
[...] ersten Gegner des Machiavellismus in Frankreich: Gentillet und Bodin
3. Botero und Boccalini
4. Campanella
5. Die Verbreitung der Lehre von der Staatsräson in Italien und Deutschland
6. Die Lehre von den Interessen der Staaten im Frankreich Richelieus
7. Gabriel Naudé

Zweites Buch: Das Zeitalter des reifen Absolutismus
1. Blick auf Grotius, Hobbes und Spinoza
2. Pufendorf
3. Courtilz de Sandras
4. Rousset
5. Friedrich der Große

Drittes Buch: Machiavellismus, Idealismus und Historismus im neueren Deutschland
1. Hegel
2. Fichte
3. Ranke
4. Treitschke
5. Rückblick und Gegenwart

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 536 S.
ISBN-13: 9783966625029
ISBN-10: 3966625024
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Meinecke, Friedrich
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 221 x 140 x 42 mm
Von/Mit: Friedrich Meinecke
Erscheinungsdatum: 04.07.2025
Gewicht: 0,858 kg
Artikel-ID: 133592827

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch