Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Der im späten 18. Jahrhundert vollzogene Übergang von einer höfischen Sammlung zum öffentlichen Kunstmuseum lässt sich am Beispiel der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien exemplarisch studieren. Die Publikation unternimmt es, das vom Basler Kunsthändler Christian von Mechel auf Einladung von Kaiser Joseph II. realisierte, für Europa richtungsweisende Museumskonzept im Detail zu rekonstruieren und es auf seine institutions- und mediengeschichtlichen Implikationen hin zu befragen. Da dieses Konzept Bestandteil eines komplexen historischen Prozesses war, werden auch andere wichtige Schauplätze des museumsgeschichtlichen Umbruchs - darunter Düsseldorf, Paris, Florenz und Berlin - im Blick gehalten. Auf dieser Grundlage werden neue Perspektiven auf die Geschichte, Theorie und Ästhetik der Institution Kunstmuseum eröffnet und für die aktuelle Debatte um seine Funktionen und Aufgaben bereitgestellt. Band 1 widmet sich der Dokumentation und Rekonstruktion der 1783 im Belvedere aufgestellten Gemäldesammlung. Auf Archivalien und Aufsätze, die diese Neuordnungen kunsttheoretisch und ideengeschichtlich verorten, folgt eine Visualisierung der Galerieräume anhand des von Christian von Mechel veröffentlichten Katalogs. Der Band bietet sowohl theoretische als auch anschauliche Zugänge zu diesem historisch wirkmächtigen Museumskonzept. Band 2 versammelt Beiträge, die den in Wien vollzogenen museumsgeschichtlichen Umbruch in größere historische Zusammenhänge stellen. Der Blickwinkel reicht von Sammlungskulturen der Vormoderne bis hin zu Veränderungen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Im Mittelpunkt des Interesses steht eine museologische Debatte, die gleichzeitig mit jenem Umbruch aufkam und nachfolgende Sammlungspräsentationen und Museumsgründungen maßgeblich beeinflusst hat.

Der im späten 18. Jahrhundert vollzogene Übergang von einer höfischen Sammlung zum öffentlichen Kunstmuseum lässt sich am Beispiel der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien exemplarisch studieren. Die Publikation unternimmt es, das vom Basler Kunsthändler Christian von Mechel auf Einladung von Kaiser Joseph II. realisierte, für Europa richtungsweisende Museumskonzept im Detail zu rekonstruieren und es auf seine institutions- und mediengeschichtlichen Implikationen hin zu befragen. Da dieses Konzept Bestandteil eines komplexen historischen Prozesses war, werden auch andere wichtige Schauplätze des museumsgeschichtlichen Umbruchs - darunter Düsseldorf, Paris, Florenz und Berlin - im Blick gehalten. Auf dieser Grundlage werden neue Perspektiven auf die Geschichte, Theorie und Ästhetik der Institution Kunstmuseum eröffnet und für die aktuelle Debatte um seine Funktionen und Aufgaben bereitgestellt. Band 1 widmet sich der Dokumentation und Rekonstruktion der 1783 im Belvedere aufgestellten Gemäldesammlung. Auf Archivalien und Aufsätze, die diese Neuordnungen kunsttheoretisch und ideengeschichtlich verorten, folgt eine Visualisierung der Galerieräume anhand des von Christian von Mechel veröffentlichten Katalogs. Der Band bietet sowohl theoretische als auch anschauliche Zugänge zu diesem historisch wirkmächtigen Museumskonzept. Band 2 versammelt Beiträge, die den in Wien vollzogenen museumsgeschichtlichen Umbruch in größere historische Zusammenhänge stellen. Der Blickwinkel reicht von Sammlungskulturen der Vormoderne bis hin zu Veränderungen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Im Mittelpunkt des Interesses steht eine museologische Debatte, die gleichzeitig mit jenem Umbruch aufkam und nachfolgende Sammlungspräsentationen und Museumsgründungen maßgeblich beeinflusst hat.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 567 S.
309 farb. und s/w-Abb.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783205795346
ISBN-10: 3205795342
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (in Kassette)
Autor: Swoboda, Gudrun
Redaktion: Swoboda, Gudrun
Herausgeber: Gudrun Swoboda
Auflage: 1/2014
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 300 x 250 x 59 mm
Von/Mit: Gudrun Swoboda
Erscheinungsdatum: 15.01.2014
Gewicht: 3,846 kg
Artikel-ID: 105529990