Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Theorien der Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mit der Kultivierungsanalyse herausgearbeitete Kultivierungstheorie besagt, dass bei Personen, die viel fernsehen, die Annahmen über die soziale Realität durch die Inhalte des Fernsehens geprägt sind. Das Fernsehen ist somit ein wichtiger Faktor im Enkulturationsprozess und verbreitet systematisch von der Realität abweichende Gesellschaftsbilder. George Gerbner fand dies 1967 in den USA in seiner Untersuchung, dem Cultural Indicators Approach, heraus. Im ersten Schritt, der Message System Analysis, analysierte er die komplexe Welt des Fernsehens und fand signifikante Unterschiede zur sozialen Realität. In der Kultivierungsanalyse als zweitem Schritt untersuchte er den Einfluss des Fernsehens auf die Zuschauer. Dabei unterschied er diese in Viel- (über 4 Std./Tag) und Wenigseher (weniger als 4 Std./Tag). Die Ergebnisse besagen, dass Vielseher in größerem Maße vom Fernsehen beeinflusst werden als Wenigseher und auf Fragen nach Sicherheits- und Rechtaspekten signifikant öfter Antworten geben, die den Darstellungen im Fernsehen entsprechen. Diese Einstellungsveränderungen werden als Kultivierungseffekt bezeichnet. Der Prozess der Kultivierung ist dabei ein lerntheoretischer. Die Zuschauer lernen aus dem Fernsehen und bilden sich aufgrund dieses Wissens und der sozialen Realität eine Meinung über die Welt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Theorien der Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mit der Kultivierungsanalyse herausgearbeitete Kultivierungstheorie besagt, dass bei Personen, die viel fernsehen, die Annahmen über die soziale Realität durch die Inhalte des Fernsehens geprägt sind. Das Fernsehen ist somit ein wichtiger Faktor im Enkulturationsprozess und verbreitet systematisch von der Realität abweichende Gesellschaftsbilder. George Gerbner fand dies 1967 in den USA in seiner Untersuchung, dem Cultural Indicators Approach, heraus. Im ersten Schritt, der Message System Analysis, analysierte er die komplexe Welt des Fernsehens und fand signifikante Unterschiede zur sozialen Realität. In der Kultivierungsanalyse als zweitem Schritt untersuchte er den Einfluss des Fernsehens auf die Zuschauer. Dabei unterschied er diese in Viel- (über 4 Std./Tag) und Wenigseher (weniger als 4 Std./Tag). Die Ergebnisse besagen, dass Vielseher in größerem Maße vom Fernsehen beeinflusst werden als Wenigseher und auf Fragen nach Sicherheits- und Rechtaspekten signifikant öfter Antworten geben, die den Darstellungen im Fernsehen entsprechen. Diese Einstellungsveränderungen werden als Kultivierungseffekt bezeichnet. Der Prozess der Kultivierung ist dabei ein lerntheoretischer. Die Zuschauer lernen aus dem Fernsehen und bilden sich aufgrund dieses Wissens und der sozialen Realität eine Meinung über die Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640118502
ISBN-10: 3640118502
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sönksen, Sebastian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sebastian Sönksen
Erscheinungsdatum: 31.07.2008
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101770746

Ähnliche Produkte