Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
52,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Reformen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung einer Gesellschaft und eines politischen Systems. Häufig entspricht aber das Ergebnis einer Reform nicht den Zielen des Gesetzgebers. Stefan Haas untersucht anhand der preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts, die zu den wichtigsten Abschnitten der deutschen Geschichte gehören, wie sich Reformmaßnahmen im Alltag ihrer Umsetzung verändern. Im Mittelpunkt stehen die unmittelbare Kommunikation unter den Beamten ebenso wie die Veränderungen in der Kultur des Organisierens an der Schnittstelle von Verwaltung und Bevölkerung. Erst auf dieser Mikroebene zeigt sich: Im Zuge der Neustrukturierung wurden auch neue Verhaltensweisen der Beamten entwickelt, neue Formen, sich zu kleiden und im Alltag aufzutreten.
All diese Maßnahmen zusammen führten zu einer neuen Kultur der Verwaltung, die Stefan Haas hier darstellt.
All diese Maßnahmen zusammen führten zu einer neuen Kultur der Verwaltung, die Stefan Haas hier darstellt.
Reformen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung einer Gesellschaft und eines politischen Systems. Häufig entspricht aber das Ergebnis einer Reform nicht den Zielen des Gesetzgebers. Stefan Haas untersucht anhand der preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts, die zu den wichtigsten Abschnitten der deutschen Geschichte gehören, wie sich Reformmaßnahmen im Alltag ihrer Umsetzung verändern. Im Mittelpunkt stehen die unmittelbare Kommunikation unter den Beamten ebenso wie die Veränderungen in der Kultur des Organisierens an der Schnittstelle von Verwaltung und Bevölkerung. Erst auf dieser Mikroebene zeigt sich: Im Zuge der Neustrukturierung wurden auch neue Verhaltensweisen der Beamten entwickelt, neue Formen, sich zu kleiden und im Alltag aufzutreten.
All diese Maßnahmen zusammen führten zu einer neuen Kultur der Verwaltung, die Stefan Haas hier darstellt.
All diese Maßnahmen zusammen führten zu einer neuen Kultur der Verwaltung, die Stefan Haas hier darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Problemartikulation und Zieldefinition im Reformprozess
1.1 Reformabsolutismus und Vorreformen
1.2 Problemstau und ambivalente Lösungsstrategien zu Beginn der
Reformzeit
1.3 Bürgerbeteiligung und Kollegialstil
1.4 Behördenreform unter der Regierung Dohna und Altenstein
1.5 Das vermeintliche Ende der Reformzeit
1.6 Reflexionsstrategien des Organisierens und die Heterogenität
politischer Intentionen
2 Implementation einer modernen Behördenstruktur
2.1 Strukturen der Veränderungen im Behördenaufbau
2.2 Zentralbehörden: Der Kampf um das Initiativrecht
2.3 Regionalbehörden als Vollzugsinstrumente
2.4 Lokale Verwaltung als Schnittstelle zur Gesellschaft
3 Formelle Implementationsstrategien: Programme und
Institutionen
3.1 Die Reflexion der Implementation in der Staats- und
Verwaltungstheorie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
3.2 Vollzug als zeitgenössisches Problem im Begründungsdiskurs
der Gesetzgebung
3.3 Die Implementationsakteure und die Programmtypologie:
Pflichten, Strafen, Anreize
3.4 Behörden als Implementationsakteure
3.5 Formelle Implementationsinstrumente und das Eigenengagement
der Beamten
4 Ordnung(en): Strukturen des Verwaltungshandelns
4.1 Das Prinzip Verantwortun
4.2 Kompetenz und Konkurrenz: Die Implementation von
Zuständigkeit und Konfliktschlichtung
4.3 Persönliche Unterordnung versus Verfahren
4.4 Klassifizieren und Organisieren. Steuerungsroutinen im
Verwaltungsalltag
4.5 Strategien der Informationsverarbeitung und die Schaffung von
Interfaces
5 Kommunikation im administrativen System als
Generierung von Sinnhorizonten
5.1 Die Sprache und das Schweigen der Verwaltung
5.2 Horizontale und vertikale Kommunikation zwischen den
Verwaltungsebenen
5.3 Selbstreflexive Kommunikation und Methoden der
Selbstbeobachtung
5.4 Das Archiv der Richtlinien: Gesetzessammlung und
Amtsblätter als amtliche Medien
5.5 Die Materialität der Kommunikation: Sprachlichkeit und
Mündlichkeit im Verwaltungsalltag
5.6 Funktionen selbstreflexiver Kommunikation
6 Symbole und symbolisches Handeln
6.1 Symbolische Herrschaftszeichen
6.2 Die Schwelle des Amtes: Die Prüfung der Landräte
6.3 Diensteide: Die Initiation der Beamten
6.4 Kulturtechnologien an der Grenze zur Gesellschaft:
Amtstitel und Dienstfeiern
6.5 Belohnen und Bestrafen: Der Beamte zwischen
Ordensverleihung und Zuchthaus
6.6 Visuelle Kommunikation und die
Habitualisierung des Verhaltens
6.7 Der Körper der Schrift: Symbole und die Materialität
der Kommunikation
7 Der Körper des Beamten
7.1 Uniformen im vestimentären System der Herrenmode
7.2 Die Einführung der Ziviluniform
7.3 Uniformen als symbolische Kommunikation von Bekenntnissen
7.4 Implementationsdefizite
7.5 Wahrnehmung der Uniformen
7.6 Konflikte und die Ambivalenz der Uniformen
8 Die Kultur des Organisierens
8.1 Die Erschaffung des Verwalteten und der Transfer von
Ordnung am Beispiel der Beschwerdeführung und der
Verwaltung des Begräbnisses
8.2 Die Kooperation von Entscheidungs- und
Implementationsexperten am Beispiel des Scheintodes
8.3 Erinnern und Vergessen im politisch-administrativen System
8.4 Intertextualität und Interdiskursivität als Charakteristika der
Verwaltungskultur
8.5 Die Bildung von Informations- und Entscheidungsnetzen
Schluss: Kommunikation und Kultur als emergente und
selbstorganisierende Vollzugsstrategie
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archive
Periodika
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Literatur
Einleitung
1 Problemartikulation und Zieldefinition im Reformprozess
1.1 Reformabsolutismus und Vorreformen
1.2 Problemstau und ambivalente Lösungsstrategien zu Beginn der
Reformzeit
1.3 Bürgerbeteiligung und Kollegialstil
1.4 Behördenreform unter der Regierung Dohna und Altenstein
1.5 Das vermeintliche Ende der Reformzeit
1.6 Reflexionsstrategien des Organisierens und die Heterogenität
politischer Intentionen
2 Implementation einer modernen Behördenstruktur
2.1 Strukturen der Veränderungen im Behördenaufbau
2.2 Zentralbehörden: Der Kampf um das Initiativrecht
2.3 Regionalbehörden als Vollzugsinstrumente
2.4 Lokale Verwaltung als Schnittstelle zur Gesellschaft
3 Formelle Implementationsstrategien: Programme und
Institutionen
3.1 Die Reflexion der Implementation in der Staats- und
Verwaltungstheorie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
3.2 Vollzug als zeitgenössisches Problem im Begründungsdiskurs
der Gesetzgebung
3.3 Die Implementationsakteure und die Programmtypologie:
Pflichten, Strafen, Anreize
3.4 Behörden als Implementationsakteure
3.5 Formelle Implementationsinstrumente und das Eigenengagement
der Beamten
4 Ordnung(en): Strukturen des Verwaltungshandelns
4.1 Das Prinzip Verantwortun
4.2 Kompetenz und Konkurrenz: Die Implementation von
Zuständigkeit und Konfliktschlichtung
4.3 Persönliche Unterordnung versus Verfahren
4.4 Klassifizieren und Organisieren. Steuerungsroutinen im
Verwaltungsalltag
4.5 Strategien der Informationsverarbeitung und die Schaffung von
Interfaces
5 Kommunikation im administrativen System als
Generierung von Sinnhorizonten
5.1 Die Sprache und das Schweigen der Verwaltung
5.2 Horizontale und vertikale Kommunikation zwischen den
Verwaltungsebenen
5.3 Selbstreflexive Kommunikation und Methoden der
Selbstbeobachtung
5.4 Das Archiv der Richtlinien: Gesetzessammlung und
Amtsblätter als amtliche Medien
5.5 Die Materialität der Kommunikation: Sprachlichkeit und
Mündlichkeit im Verwaltungsalltag
5.6 Funktionen selbstreflexiver Kommunikation
6 Symbole und symbolisches Handeln
6.1 Symbolische Herrschaftszeichen
6.2 Die Schwelle des Amtes: Die Prüfung der Landräte
6.3 Diensteide: Die Initiation der Beamten
6.4 Kulturtechnologien an der Grenze zur Gesellschaft:
Amtstitel und Dienstfeiern
6.5 Belohnen und Bestrafen: Der Beamte zwischen
Ordensverleihung und Zuchthaus
6.6 Visuelle Kommunikation und die
Habitualisierung des Verhaltens
6.7 Der Körper der Schrift: Symbole und die Materialität
der Kommunikation
7 Der Körper des Beamten
7.1 Uniformen im vestimentären System der Herrenmode
7.2 Die Einführung der Ziviluniform
7.3 Uniformen als symbolische Kommunikation von Bekenntnissen
7.4 Implementationsdefizite
7.5 Wahrnehmung der Uniformen
7.6 Konflikte und die Ambivalenz der Uniformen
8 Die Kultur des Organisierens
8.1 Die Erschaffung des Verwalteten und der Transfer von
Ordnung am Beispiel der Beschwerdeführung und der
Verwaltung des Begräbnisses
8.2 Die Kooperation von Entscheidungs- und
Implementationsexperten am Beispiel des Scheintodes
8.3 Erinnern und Vergessen im politisch-administrativen System
8.4 Intertextualität und Interdiskursivität als Charakteristika der
Verwaltungskultur
8.5 Die Bildung von Informations- und Entscheidungsnetzen
Schluss: Kommunikation und Kultur als emergente und
selbstorganisierende Vollzugsstrategie
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archive
Periodika
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 480 S. |
ISBN-13: | 9783593376950 |
ISBN-10: | 3593376954 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37695 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Haas, Stefan |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 210 x 148 x 31 mm |
Von/Mit: | Stefan Haas |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2005 |
Gewicht: | 0,686 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Problemartikulation und Zieldefinition im Reformprozess
1.1 Reformabsolutismus und Vorreformen
1.2 Problemstau und ambivalente Lösungsstrategien zu Beginn der
Reformzeit
1.3 Bürgerbeteiligung und Kollegialstil
1.4 Behördenreform unter der Regierung Dohna und Altenstein
1.5 Das vermeintliche Ende der Reformzeit
1.6 Reflexionsstrategien des Organisierens und die Heterogenität
politischer Intentionen
2 Implementation einer modernen Behördenstruktur
2.1 Strukturen der Veränderungen im Behördenaufbau
2.2 Zentralbehörden: Der Kampf um das Initiativrecht
2.3 Regionalbehörden als Vollzugsinstrumente
2.4 Lokale Verwaltung als Schnittstelle zur Gesellschaft
3 Formelle Implementationsstrategien: Programme und
Institutionen
3.1 Die Reflexion der Implementation in der Staats- und
Verwaltungstheorie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
3.2 Vollzug als zeitgenössisches Problem im Begründungsdiskurs
der Gesetzgebung
3.3 Die Implementationsakteure und die Programmtypologie:
Pflichten, Strafen, Anreize
3.4 Behörden als Implementationsakteure
3.5 Formelle Implementationsinstrumente und das Eigenengagement
der Beamten
4 Ordnung(en): Strukturen des Verwaltungshandelns
4.1 Das Prinzip Verantwortun
4.2 Kompetenz und Konkurrenz: Die Implementation von
Zuständigkeit und Konfliktschlichtung
4.3 Persönliche Unterordnung versus Verfahren
4.4 Klassifizieren und Organisieren. Steuerungsroutinen im
Verwaltungsalltag
4.5 Strategien der Informationsverarbeitung und die Schaffung von
Interfaces
5 Kommunikation im administrativen System als
Generierung von Sinnhorizonten
5.1 Die Sprache und das Schweigen der Verwaltung
5.2 Horizontale und vertikale Kommunikation zwischen den
Verwaltungsebenen
5.3 Selbstreflexive Kommunikation und Methoden der
Selbstbeobachtung
5.4 Das Archiv der Richtlinien: Gesetzessammlung und
Amtsblätter als amtliche Medien
5.5 Die Materialität der Kommunikation: Sprachlichkeit und
Mündlichkeit im Verwaltungsalltag
5.6 Funktionen selbstreflexiver Kommunikation
6 Symbole und symbolisches Handeln
6.1 Symbolische Herrschaftszeichen
6.2 Die Schwelle des Amtes: Die Prüfung der Landräte
6.3 Diensteide: Die Initiation der Beamten
6.4 Kulturtechnologien an der Grenze zur Gesellschaft:
Amtstitel und Dienstfeiern
6.5 Belohnen und Bestrafen: Der Beamte zwischen
Ordensverleihung und Zuchthaus
6.6 Visuelle Kommunikation und die
Habitualisierung des Verhaltens
6.7 Der Körper der Schrift: Symbole und die Materialität
der Kommunikation
7 Der Körper des Beamten
7.1 Uniformen im vestimentären System der Herrenmode
7.2 Die Einführung der Ziviluniform
7.3 Uniformen als symbolische Kommunikation von Bekenntnissen
7.4 Implementationsdefizite
7.5 Wahrnehmung der Uniformen
7.6 Konflikte und die Ambivalenz der Uniformen
8 Die Kultur des Organisierens
8.1 Die Erschaffung des Verwalteten und der Transfer von
Ordnung am Beispiel der Beschwerdeführung und der
Verwaltung des Begräbnisses
8.2 Die Kooperation von Entscheidungs- und
Implementationsexperten am Beispiel des Scheintodes
8.3 Erinnern und Vergessen im politisch-administrativen System
8.4 Intertextualität und Interdiskursivität als Charakteristika der
Verwaltungskultur
8.5 Die Bildung von Informations- und Entscheidungsnetzen
Schluss: Kommunikation und Kultur als emergente und
selbstorganisierende Vollzugsstrategie
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archive
Periodika
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Literatur
Einleitung
1 Problemartikulation und Zieldefinition im Reformprozess
1.1 Reformabsolutismus und Vorreformen
1.2 Problemstau und ambivalente Lösungsstrategien zu Beginn der
Reformzeit
1.3 Bürgerbeteiligung und Kollegialstil
1.4 Behördenreform unter der Regierung Dohna und Altenstein
1.5 Das vermeintliche Ende der Reformzeit
1.6 Reflexionsstrategien des Organisierens und die Heterogenität
politischer Intentionen
2 Implementation einer modernen Behördenstruktur
2.1 Strukturen der Veränderungen im Behördenaufbau
2.2 Zentralbehörden: Der Kampf um das Initiativrecht
2.3 Regionalbehörden als Vollzugsinstrumente
2.4 Lokale Verwaltung als Schnittstelle zur Gesellschaft
3 Formelle Implementationsstrategien: Programme und
Institutionen
3.1 Die Reflexion der Implementation in der Staats- und
Verwaltungstheorie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
3.2 Vollzug als zeitgenössisches Problem im Begründungsdiskurs
der Gesetzgebung
3.3 Die Implementationsakteure und die Programmtypologie:
Pflichten, Strafen, Anreize
3.4 Behörden als Implementationsakteure
3.5 Formelle Implementationsinstrumente und das Eigenengagement
der Beamten
4 Ordnung(en): Strukturen des Verwaltungshandelns
4.1 Das Prinzip Verantwortun
4.2 Kompetenz und Konkurrenz: Die Implementation von
Zuständigkeit und Konfliktschlichtung
4.3 Persönliche Unterordnung versus Verfahren
4.4 Klassifizieren und Organisieren. Steuerungsroutinen im
Verwaltungsalltag
4.5 Strategien der Informationsverarbeitung und die Schaffung von
Interfaces
5 Kommunikation im administrativen System als
Generierung von Sinnhorizonten
5.1 Die Sprache und das Schweigen der Verwaltung
5.2 Horizontale und vertikale Kommunikation zwischen den
Verwaltungsebenen
5.3 Selbstreflexive Kommunikation und Methoden der
Selbstbeobachtung
5.4 Das Archiv der Richtlinien: Gesetzessammlung und
Amtsblätter als amtliche Medien
5.5 Die Materialität der Kommunikation: Sprachlichkeit und
Mündlichkeit im Verwaltungsalltag
5.6 Funktionen selbstreflexiver Kommunikation
6 Symbole und symbolisches Handeln
6.1 Symbolische Herrschaftszeichen
6.2 Die Schwelle des Amtes: Die Prüfung der Landräte
6.3 Diensteide: Die Initiation der Beamten
6.4 Kulturtechnologien an der Grenze zur Gesellschaft:
Amtstitel und Dienstfeiern
6.5 Belohnen und Bestrafen: Der Beamte zwischen
Ordensverleihung und Zuchthaus
6.6 Visuelle Kommunikation und die
Habitualisierung des Verhaltens
6.7 Der Körper der Schrift: Symbole und die Materialität
der Kommunikation
7 Der Körper des Beamten
7.1 Uniformen im vestimentären System der Herrenmode
7.2 Die Einführung der Ziviluniform
7.3 Uniformen als symbolische Kommunikation von Bekenntnissen
7.4 Implementationsdefizite
7.5 Wahrnehmung der Uniformen
7.6 Konflikte und die Ambivalenz der Uniformen
8 Die Kultur des Organisierens
8.1 Die Erschaffung des Verwalteten und der Transfer von
Ordnung am Beispiel der Beschwerdeführung und der
Verwaltung des Begräbnisses
8.2 Die Kooperation von Entscheidungs- und
Implementationsexperten am Beispiel des Scheintodes
8.3 Erinnern und Vergessen im politisch-administrativen System
8.4 Intertextualität und Interdiskursivität als Charakteristika der
Verwaltungskultur
8.5 Die Bildung von Informations- und Entscheidungsnetzen
Schluss: Kommunikation und Kultur als emergente und
selbstorganisierende Vollzugsstrategie
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archive
Periodika
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 480 S. |
ISBN-13: | 9783593376950 |
ISBN-10: | 3593376954 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37695 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Haas, Stefan |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 210 x 148 x 31 mm |
Von/Mit: | Stefan Haas |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2005 |
Gewicht: | 0,686 kg |
Sicherheitshinweis