Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Leistungsbeurteilung als Führungsmittel
Taschenbuch von Charles Lattmann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Beurteilung der Leistung von Mitarbeitern ist ein elementares und wichtiges Instrument der Personalpolitik. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Gestaltung und Durchführung der Leistungsbeurteilung. Es zeigt weiter, warum die Leistungsbeurteilung in der Praxis ihre Aufgaben nur mangelhaft erfüllt. Der Hauptabschnitt 4 geht auf die Gründe der Defizite ein. Es wird auf Möglichkeiten hingewiesen, diese Defizite zu beheben. Das ist der Mittelpunkt der Neuauflage des Buches. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die Motivation der Mitarbeiter. Das Buch wendet sich an Personalsachverständige und Führungskräfte von Organisationen sowie an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Organisationspsychologie.
Die Beurteilung der Leistung von Mitarbeitern ist ein elementares und wichtiges Instrument der Personalpolitik. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Gestaltung und Durchführung der Leistungsbeurteilung. Es zeigt weiter, warum die Leistungsbeurteilung in der Praxis ihre Aufgaben nur mangelhaft erfüllt. Der Hauptabschnitt 4 geht auf die Gründe der Defizite ein. Es wird auf Möglichkeiten hingewiesen, diese Defizite zu beheben. Das ist der Mittelpunkt der Neuauflage des Buches. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die Motivation der Mitarbeiter. Das Buch wendet sich an Personalsachverständige und Führungskräfte von Organisationen sowie an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Organisationspsychologie.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung für Organisationen im allgemeinen und für Unternehmungen im besonderen.- 1.1 Die Notwendigkeit von Leistungsbeurteilungen in Organisationen.- 1.2 Die Zwecke der Leistungsbeurteilung.- 1.3 Die begriffliche Umschreibung der Leistungsbeurteilung.- 1.4 Die Abgrenzung der Leistungsbeurteilung.- 2 Die Gestaltung und Durchführung der Leistungsbeurteilung.- 2.1 Die Anforderungen an die Leistungsbeurteilung.- 2.2 Der Aufbau der Leistungsbeurteilung.- 2.3 Das Strukturierungsmaß der Leistungsbeurteilung.- 2.4 Die Leistungsbewertung.- 2.5 Die Träger der Beurteilung.- 2.6 Das Beurteilungskriterium.- 2.7 Psychologische Vorgänge beim Vollzug der Leistungsbeurteilung.- 3 Die Stellung der Leistungsbeurteilung im Führungsgefüge der Organisation.- 4 Die Ursachen der fehlenden Zweckerfüllung der Leistungsbeurteilung und Möglichkeiten ihrer Behebung.- 4.1 Beurteilungsfehler.- 4.2 Unerwünschte Nebenwirkungen der Leistungsbeurteilung.- 4.3 Schwierigkeiten der Leistungsbestimmung.- 4.4. Die Aufblähung der Leistungsbewertungen.- 4.5 Die zwischen den Zwecken der Leistungsbeurteilung bestehende Antinomie.- 4.6 Die Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die Selbstwahrnehmung des beurteilten Mitarbeiters.- 5 Die Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die menschliche Motivation.- 5.1 Motiv und Motivation.- 5.2 Die Motivation des Menschen zu arbeiten.- 5.3 Die Entwicklungsstufen von Bedürfnissen.- 5.4 Der Bezug der Befriedigungswerte zur Arbeit.- 5.5 Die Bedeutung der auf das im Motiv angestrebte Verhalten bezogenen Erwartungen für seine Auslösung.- 5.6 Die Wirkungen der Leistungsbeurteilung auf die Motivation des Mitarbeiters.- 5.7 Die Vermeidung der Verdrängung arbeitsintrinsischer Befriedigungswerte durch arbeitsinstrumentale Belohnungen.- 6 DieZiel- und Standortbestimmung als Weg zur Zweckerfüllung der Leistungsbeurteilung.- 6.1 Der Gesamtaufbau des Verfahrens.- 6.2 Die Setzung der Leistungsziele und die Stellung der Aufgaben.- 6.3 Die Fortschrittsüberwachung.- 6.4 Das Standortgespräch.- 6.5 Die Potentialbeurteilung.- 6.6 Das Entwicklungsgespräch.- 6.7 Die abschließende Leistungsbewertung.- 7 Das Beurteilungsgespräch.- 8 Die Ergebnisbewertung der Leistungsbeurteilung.- Verzeichnis des verwendeten Schrifttums.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
168 S.
ISBN-13: 9783642634246
ISBN-10: 3642634249
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lattmann, Charles
Auflage: 2. Auflage 1994. Softcover reprint of the original 2nd edition 1994
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Verantwortliche Person für die EU: Physica Verlag in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Charles Lattmann
Erscheinungsdatum: 21.10.2012
Gewicht: 0,289 kg
Artikel-ID: 105988876
Inhaltsverzeichnis
1 Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung für Organisationen im allgemeinen und für Unternehmungen im besonderen.- 1.1 Die Notwendigkeit von Leistungsbeurteilungen in Organisationen.- 1.2 Die Zwecke der Leistungsbeurteilung.- 1.3 Die begriffliche Umschreibung der Leistungsbeurteilung.- 1.4 Die Abgrenzung der Leistungsbeurteilung.- 2 Die Gestaltung und Durchführung der Leistungsbeurteilung.- 2.1 Die Anforderungen an die Leistungsbeurteilung.- 2.2 Der Aufbau der Leistungsbeurteilung.- 2.3 Das Strukturierungsmaß der Leistungsbeurteilung.- 2.4 Die Leistungsbewertung.- 2.5 Die Träger der Beurteilung.- 2.6 Das Beurteilungskriterium.- 2.7 Psychologische Vorgänge beim Vollzug der Leistungsbeurteilung.- 3 Die Stellung der Leistungsbeurteilung im Führungsgefüge der Organisation.- 4 Die Ursachen der fehlenden Zweckerfüllung der Leistungsbeurteilung und Möglichkeiten ihrer Behebung.- 4.1 Beurteilungsfehler.- 4.2 Unerwünschte Nebenwirkungen der Leistungsbeurteilung.- 4.3 Schwierigkeiten der Leistungsbestimmung.- 4.4. Die Aufblähung der Leistungsbewertungen.- 4.5 Die zwischen den Zwecken der Leistungsbeurteilung bestehende Antinomie.- 4.6 Die Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die Selbstwahrnehmung des beurteilten Mitarbeiters.- 5 Die Wirkung der Leistungsbeurteilung auf die menschliche Motivation.- 5.1 Motiv und Motivation.- 5.2 Die Motivation des Menschen zu arbeiten.- 5.3 Die Entwicklungsstufen von Bedürfnissen.- 5.4 Der Bezug der Befriedigungswerte zur Arbeit.- 5.5 Die Bedeutung der auf das im Motiv angestrebte Verhalten bezogenen Erwartungen für seine Auslösung.- 5.6 Die Wirkungen der Leistungsbeurteilung auf die Motivation des Mitarbeiters.- 5.7 Die Vermeidung der Verdrängung arbeitsintrinsischer Befriedigungswerte durch arbeitsinstrumentale Belohnungen.- 6 DieZiel- und Standortbestimmung als Weg zur Zweckerfüllung der Leistungsbeurteilung.- 6.1 Der Gesamtaufbau des Verfahrens.- 6.2 Die Setzung der Leistungsziele und die Stellung der Aufgaben.- 6.3 Die Fortschrittsüberwachung.- 6.4 Das Standortgespräch.- 6.5 Die Potentialbeurteilung.- 6.6 Das Entwicklungsgespräch.- 6.7 Die abschließende Leistungsbewertung.- 7 Das Beurteilungsgespräch.- 8 Die Ergebnisbewertung der Leistungsbeurteilung.- Verzeichnis des verwendeten Schrifttums.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
168 S.
ISBN-13: 9783642634246
ISBN-10: 3642634249
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lattmann, Charles
Auflage: 2. Auflage 1994. Softcover reprint of the original 2nd edition 1994
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Verantwortliche Person für die EU: Physica Verlag in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Charles Lattmann
Erscheinungsdatum: 21.10.2012
Gewicht: 0,289 kg
Artikel-ID: 105988876
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte