Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Literaturen des Baltikums
Ihre Entstehung und Entwicklung
Taschenbuch von Friedrich Scholz
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Abhandlung ist aus einem Vortrag iiber das Thema Die Ent stehung der baltischen Literaturen und ihre Entwicklung im Spannungsfeld zwischen heimischer Folklore und europaischer Literatur entstanden, den ich am 20. Miirz 1985 auf der 292. Sitzung der Klasse fUr Geisteswissenschaften der Rheinisch Westfalischen Akademie der Wissenschaften gehalten habe. Wahrend der Aus arbeitung des Manuskripts fUr die Drucklegung kam mir in zunehmendem MaBe zum BewuBtsein, daB eine befriedigende Behandlung des Themas eine Vertiefung in Fragen aus manchen Bereichen erforderte, die in dem Vortrag nur angeschnit ten werden konnten. Insbesondere die fUr die Entstehung und Entwicklung der Literaturen des Baltikums, von denen nur die estnische, lettische und litauische behandelt werden, so wichtige vorbereitende Phase, die Herausbildung eines Schrifttums seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, muBte wenigstens in groben U mrissen skizziert werden. Auch die Behandlung der Under des Baltikums in der deutschen, polnischen und russischen wissenschaftlichen und schonen Literatur und die deutsch-und polnischsprachige Literatur im Baltikum sowie die Griin dung von wissenschaftlichen und literarischen Gesellschaften, die Entstehung eines einheimischen Zeitschriftenwesens vor dem Hintergrund des in OstpreuBen und im Baltikum reich entfalteten deutschsprachigen und die im Baltikum betrie benen Forschungen zur einheimischen Volksdichtung schienen mir einer aus fiihrlicheren Darstellung zu bediirfen, um den Entstehungs-und Entwicklungs prozeB der Literaturen des Baltikums besser verstandlich zu machen. Seine Ein bettung in solche Zusammenhange laBt gleichzeitig auch ein Stiick europaischer Kulturgeschichte von der Mitte des 16. bis zum Ende des 19 . Jahrhunderts lebendig werden.
Die vorliegende Abhandlung ist aus einem Vortrag iiber das Thema Die Ent stehung der baltischen Literaturen und ihre Entwicklung im Spannungsfeld zwischen heimischer Folklore und europaischer Literatur entstanden, den ich am 20. Miirz 1985 auf der 292. Sitzung der Klasse fUr Geisteswissenschaften der Rheinisch Westfalischen Akademie der Wissenschaften gehalten habe. Wahrend der Aus arbeitung des Manuskripts fUr die Drucklegung kam mir in zunehmendem MaBe zum BewuBtsein, daB eine befriedigende Behandlung des Themas eine Vertiefung in Fragen aus manchen Bereichen erforderte, die in dem Vortrag nur angeschnit ten werden konnten. Insbesondere die fUr die Entstehung und Entwicklung der Literaturen des Baltikums, von denen nur die estnische, lettische und litauische behandelt werden, so wichtige vorbereitende Phase, die Herausbildung eines Schrifttums seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, muBte wenigstens in groben U mrissen skizziert werden. Auch die Behandlung der Under des Baltikums in der deutschen, polnischen und russischen wissenschaftlichen und schonen Literatur und die deutsch-und polnischsprachige Literatur im Baltikum sowie die Griin dung von wissenschaftlichen und literarischen Gesellschaften, die Entstehung eines einheimischen Zeitschriftenwesens vor dem Hintergrund des in OstpreuBen und im Baltikum reich entfalteten deutschsprachigen und die im Baltikum betrie benen Forschungen zur einheimischen Volksdichtung schienen mir einer aus fiihrlicheren Darstellung zu bediirfen, um den Entstehungs-und Entwicklungs prozeB der Literaturen des Baltikums besser verstandlich zu machen. Seine Ein bettung in solche Zusammenhange laBt gleichzeitig auch ein Stiick europaischer Kulturgeschichte von der Mitte des 16. bis zum Ende des 19 . Jahrhunderts lebendig werden.
Inhaltsverzeichnis
0. Zur Orthographie und Aussprache der Sprachen des Baltikums.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung eines Schrifttums in den Ländern des Baltikums.- 3. Die Länder und Völker des Baltikums als Gegenstand der wissenschaftlichen und schönen Literatur.- 4. Deutsch und Polnisch als Literatursprachen in den Ländern des Baltikums.- 5. Gelehrte und literarische Gesellschaften, Zeitschriften und Zeitungen in Estland, Lettland und Preußisch-Litauen.- 6. Die Sammlung von Folkloretexten und ihre Einschätzung als nationale Literatur.- 7. Übersetzungen und Nachdichtungen von Texten der europäischen Literatur in den Sprachen des Baltikums.- 8.-10. Die Entstehung einer eigenständigen Literatur in den Ländern des Baltikums.- 8. Die Entstehung einer eigenständigen Poesie.- 9. Die Entstehung von epischen Dichtungen auf der Grundlage von Folkloretexten.- 10. Die Entstehung einer eigenständigen Prosa und eines eigenständigen Theaters.- 11. Ausblick auf die weitere Entwicklung der Literaturen des Baltikums.- 12. Entwicklungstendenzen der Literaturen des Baltikums. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Abkürzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Inhalt: 357 S.
4 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783531050973
ISBN-10: 3531050974
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-05097-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scholz, Friedrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Friedrich Scholz
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,621 kg
Artikel-ID: 104668068
Inhaltsverzeichnis
0. Zur Orthographie und Aussprache der Sprachen des Baltikums.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung eines Schrifttums in den Ländern des Baltikums.- 3. Die Länder und Völker des Baltikums als Gegenstand der wissenschaftlichen und schönen Literatur.- 4. Deutsch und Polnisch als Literatursprachen in den Ländern des Baltikums.- 5. Gelehrte und literarische Gesellschaften, Zeitschriften und Zeitungen in Estland, Lettland und Preußisch-Litauen.- 6. Die Sammlung von Folkloretexten und ihre Einschätzung als nationale Literatur.- 7. Übersetzungen und Nachdichtungen von Texten der europäischen Literatur in den Sprachen des Baltikums.- 8.-10. Die Entstehung einer eigenständigen Literatur in den Ländern des Baltikums.- 8. Die Entstehung einer eigenständigen Poesie.- 9. Die Entstehung von epischen Dichtungen auf der Grundlage von Folkloretexten.- 10. Die Entstehung einer eigenständigen Prosa und eines eigenständigen Theaters.- 11. Ausblick auf die weitere Entwicklung der Literaturen des Baltikums.- 12. Entwicklungstendenzen der Literaturen des Baltikums. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Abkürzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Inhalt: 357 S.
4 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783531050973
ISBN-10: 3531050974
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-531-05097-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scholz, Friedrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Friedrich Scholz
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,621 kg
Artikel-ID: 104668068
Sicherheitshinweis