Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Ausrufung der Republik 1918 veränderte sich nicht nur das politische System im Deutschen Reich. In den Zwanzigerjahren entwickelte sich eine gänzlich andere Vorstellung von der Frau. Dieser moderne Frauentypus erschien selbstbewusst, unabhängig und den Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen gleichgestellt.
Die Neue Frau gilt als Synonym für das Frauenbild der Zwanzigerjahre und prägt auch das heutige Bild von Frauen in der Weimarer Republik. Es ist daher interessant zu fragen, ob dieses Bild tatsächlich repräsentativ war. In der wissenschaftlichen Forschung ist diese Frage noch nicht ausreichend berücksichtigt worden. Es wurde bereits zu allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Lebensrealitäten von Frauen in der Weimarer Republik geforscht. Auch in Kunst und Medien wurde das dargestellte Frauenbild analysiert und biographische Einzelportraits Neuer Frauen wurden untersucht.
Es fehlt jedoch eine Untersuchung, in der das Idealbild der Neuen Frau mit der sozialen Lebensrealität von Frauen in den Zwanzigerjahren verglichen wird. Daher soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden, inwiefern sich die Lebensrealität der Frauen vom Idealbild der Neuen Frau unterschied. Dabei wird die These aufgestellt, dass nur wenige Frauen nach dem neuen Idealbild leben konnten und ihre Lebensrealität häufig von alten Rollenmustern bestimmt wurde.
Die Neue Frau gilt als Synonym für das Frauenbild der Zwanzigerjahre und prägt auch das heutige Bild von Frauen in der Weimarer Republik. Es ist daher interessant zu fragen, ob dieses Bild tatsächlich repräsentativ war. In der wissenschaftlichen Forschung ist diese Frage noch nicht ausreichend berücksichtigt worden. Es wurde bereits zu allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Lebensrealitäten von Frauen in der Weimarer Republik geforscht. Auch in Kunst und Medien wurde das dargestellte Frauenbild analysiert und biographische Einzelportraits Neuer Frauen wurden untersucht.
Es fehlt jedoch eine Untersuchung, in der das Idealbild der Neuen Frau mit der sozialen Lebensrealität von Frauen in den Zwanzigerjahren verglichen wird. Daher soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden, inwiefern sich die Lebensrealität der Frauen vom Idealbild der Neuen Frau unterschied. Dabei wird die These aufgestellt, dass nur wenige Frauen nach dem neuen Idealbild leben konnten und ihre Lebensrealität häufig von alten Rollenmustern bestimmt wurde.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Ausrufung der Republik 1918 veränderte sich nicht nur das politische System im Deutschen Reich. In den Zwanzigerjahren entwickelte sich eine gänzlich andere Vorstellung von der Frau. Dieser moderne Frauentypus erschien selbstbewusst, unabhängig und den Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen gleichgestellt.
Die Neue Frau gilt als Synonym für das Frauenbild der Zwanzigerjahre und prägt auch das heutige Bild von Frauen in der Weimarer Republik. Es ist daher interessant zu fragen, ob dieses Bild tatsächlich repräsentativ war. In der wissenschaftlichen Forschung ist diese Frage noch nicht ausreichend berücksichtigt worden. Es wurde bereits zu allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Lebensrealitäten von Frauen in der Weimarer Republik geforscht. Auch in Kunst und Medien wurde das dargestellte Frauenbild analysiert und biographische Einzelportraits Neuer Frauen wurden untersucht.
Es fehlt jedoch eine Untersuchung, in der das Idealbild der Neuen Frau mit der sozialen Lebensrealität von Frauen in den Zwanzigerjahren verglichen wird. Daher soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden, inwiefern sich die Lebensrealität der Frauen vom Idealbild der Neuen Frau unterschied. Dabei wird die These aufgestellt, dass nur wenige Frauen nach dem neuen Idealbild leben konnten und ihre Lebensrealität häufig von alten Rollenmustern bestimmt wurde.
Die Neue Frau gilt als Synonym für das Frauenbild der Zwanzigerjahre und prägt auch das heutige Bild von Frauen in der Weimarer Republik. Es ist daher interessant zu fragen, ob dieses Bild tatsächlich repräsentativ war. In der wissenschaftlichen Forschung ist diese Frage noch nicht ausreichend berücksichtigt worden. Es wurde bereits zu allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und sozialen Lebensrealitäten von Frauen in der Weimarer Republik geforscht. Auch in Kunst und Medien wurde das dargestellte Frauenbild analysiert und biographische Einzelportraits Neuer Frauen wurden untersucht.
Es fehlt jedoch eine Untersuchung, in der das Idealbild der Neuen Frau mit der sozialen Lebensrealität von Frauen in den Zwanzigerjahren verglichen wird. Daher soll in der vorliegenden Arbeit überprüft werden, inwiefern sich die Lebensrealität der Frauen vom Idealbild der Neuen Frau unterschied. Dabei wird die These aufgestellt, dass nur wenige Frauen nach dem neuen Idealbild leben konnten und ihre Lebensrealität häufig von alten Rollenmustern bestimmt wurde.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 28 S. |
ISBN-13: | 9783668944428 |
ISBN-10: | 3668944423 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 02.07.2019 |
Gewicht: | 0,056 kg |
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 28 S. |
ISBN-13: | 9783668944428 |
ISBN-10: | 3668944423 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 02.07.2019 |
Gewicht: | 0,056 kg |
Sicherheitshinweis