Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In "Die Psychologie der Erbtante" entfaltet Erich Mühsam eine komplexe Erzählung, die das feinmaschige Geflecht menschlicher Beziehungen in einem satirischen Licht darstellt. Der literarische Stil des Buches ist geprägt von scharfer Beobachtungsgabe und ironischem Witz, was angesichts des historischen Kontextes, in dem Mühsam lebte - einer Zeit politischer Umwälzungen und gesellschaftlicher Herausforderungen - umso eindrucksvoller ist. Durch die Figur der Erbtante werden Themen wie Erbschaft, Macht und das Dasein des Individuums in der Gesellschaft reflektiert, was das Werk sowohl zeitlos als auch zeitgebunden macht. Erich Mühsam, geboren in 1878, war ein multifunktionaler Künstler, Dichter und Anarchist, der sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit einsetzte. Mit einer Vorliebe für das Unkonventionelle und einem feinen Gespür für die Absurditäten des Alltags, spiegelt Mühsams Lebensphilosophie und sein Engagement in seinen literarischen Arbeiten wider. In dieser Erzählung gelingt es ihm, tiefere psychologische Einsichten in menschliches Verhalten zu gewinnen, die von seiner eigenen Biografie und politischen Überzeugungen maßgeblich beeinflusst sind. "Die Psychologie der Erbtante" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und ihren Trieben. Leser, die an Gesellschaftskritik und psychologischen Analysen interessiert sind, finden in diesem Werk eine faszinierende Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit, die zum Nachdenken anregt und Einblicke in universelle menschliche Konflikte bietet.
In "Die Psychologie der Erbtante" entfaltet Erich Mühsam eine komplexe Erzählung, die das feinmaschige Geflecht menschlicher Beziehungen in einem satirischen Licht darstellt. Der literarische Stil des Buches ist geprägt von scharfer Beobachtungsgabe und ironischem Witz, was angesichts des historischen Kontextes, in dem Mühsam lebte - einer Zeit politischer Umwälzungen und gesellschaftlicher Herausforderungen - umso eindrucksvoller ist. Durch die Figur der Erbtante werden Themen wie Erbschaft, Macht und das Dasein des Individuums in der Gesellschaft reflektiert, was das Werk sowohl zeitlos als auch zeitgebunden macht. Erich Mühsam, geboren in 1878, war ein multifunktionaler Künstler, Dichter und Anarchist, der sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit einsetzte. Mit einer Vorliebe für das Unkonventionelle und einem feinen Gespür für die Absurditäten des Alltags, spiegelt Mühsams Lebensphilosophie und sein Engagement in seinen literarischen Arbeiten wider. In dieser Erzählung gelingt es ihm, tiefere psychologische Einsichten in menschliches Verhalten zu gewinnen, die von seiner eigenen Biografie und politischen Überzeugungen maßgeblich beeinflusst sind. "Die Psychologie der Erbtante" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und ihren Trieben. Leser, die an Gesellschaftskritik und psychologischen Analysen interessiert sind, finden in diesem Werk eine faszinierende Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit, die zum Nachdenken anregt und Einblicke in universelle menschliche Konflikte bietet.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9788027250134
ISBN-10: 8027250137
Sprache: Deutsch
Autor: Mühsam, Erich
Hersteller: Musaicum Books
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 220 x 160 x 3 mm
Von/Mit: Erich Mühsam
Erscheinungsdatum: 06.05.2019
Gewicht: 0,087 kg
Artikel-ID: 121348534