Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Studie »Die Psychologie des Hochstaplers« von Erich Wulffen erschien erstmals 1923, in einer Zeit, als das Phänomen der Hochstapelei »grassierte«. Verheimlichung, Verstellung, Ausschmückungen und Übertreibungen sind nach Wulffens Darstellung überall in der menschlichen Gesellschaft zu finden, sie sind sogar Bestandteile des natürlichen Selbsterhaltungstriebs, der jedoch beim Hochstapler in falsche Bahnen gelenkt wurde.
Die Studie »Die Psychologie des Hochstaplers« von Erich Wulffen erschien erstmals 1923, in einer Zeit, als das Phänomen der Hochstapelei »grassierte«. Verheimlichung, Verstellung, Ausschmückungen und Übertreibungen sind nach Wulffens Darstellung überall in der menschlichen Gesellschaft zu finden, sie sind sogar Bestandteile des natürlichen Selbsterhaltungstriebs, der jedoch beim Hochstapler in falsche Bahnen gelenkt wurde.
Über den Autor
Wolf Hasso Erich Wulffen (1862¿1936) war Staatsanwalt in Dresden, verfasste juristische Sachbücher, Gedichte und Theaterstücke. Ab 1920 war er Abgeordneter im sächsischen Landtag. Zu seinen bekanntesten Werken gehören »Die Psychologie des Verbrechers« und der Roman »Frau Justitias Walpurgisnacht«.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783943889789
ISBN-10: 3943889785
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wulffen, Erich
Hersteller: Regenbrecht Verlag
Regenbrecht Verlag UG
Verantwortliche Person für die EU: Regenbrecht Verlag UG, Rungestr. 25-27, D-10179 Berlin, info@regenbrecht-verlag.de
Maße: 190 x 120 x 9 mm
Von/Mit: Erich Wulffen
Erscheinungsdatum: 10.03.2018
Gewicht: 0,136 kg
Artikel-ID: 112501660

Ähnliche Produkte