Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In unserer Gesellschaft finden sich verschiedene Familienmodelle. Es gibt die klassische Kernfamilie, aber auch alternative Familienmodelle wie die Ein-Eltern-Familie, die Patchworkfamilie und die Regenbogenfamilie. Die Regenbogenfamilie wird in vielen Lebensbereichen häufig nicht anerkannt.

Warum finden Familien mit einem gleichgeschlechtlichen Elternpaar so wenig Beachtung in unserer Gesellschaft? Wie gestaltet sich die Lebensweise von Regenbogenfamilien? Welchen Einfluss haben heterosexuelle Verhaltensnormen auf sie? Und wie kann die Soziale Arbeit als Institution Regenbogenfamilien unterstützen und deren Akzeptanz fördern?

Der Autor Kai Kölschbach beleuchtet die sozialgesellschaftliche Lebenswelt von Regenbogenfamilien und klärt über Missverständnisse auf. Dabei gibt er Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit, um die Akzeptanz von Regenbogenfamilien und ihrer Lebensweise zu fördern. Kölschbach richtet sich mit seiner Publikation an die Gesellschaft sowie an Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Aus dem Inhalt:
- Wahlfamilie;
- Diskriminierung;
- Lebenspartnerschaftsgesetz;
- Queerfamily;
- Heteronormativität
In unserer Gesellschaft finden sich verschiedene Familienmodelle. Es gibt die klassische Kernfamilie, aber auch alternative Familienmodelle wie die Ein-Eltern-Familie, die Patchworkfamilie und die Regenbogenfamilie. Die Regenbogenfamilie wird in vielen Lebensbereichen häufig nicht anerkannt.

Warum finden Familien mit einem gleichgeschlechtlichen Elternpaar so wenig Beachtung in unserer Gesellschaft? Wie gestaltet sich die Lebensweise von Regenbogenfamilien? Welchen Einfluss haben heterosexuelle Verhaltensnormen auf sie? Und wie kann die Soziale Arbeit als Institution Regenbogenfamilien unterstützen und deren Akzeptanz fördern?

Der Autor Kai Kölschbach beleuchtet die sozialgesellschaftliche Lebenswelt von Regenbogenfamilien und klärt über Missverständnisse auf. Dabei gibt er Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit, um die Akzeptanz von Regenbogenfamilien und ihrer Lebensweise zu fördern. Kölschbach richtet sich mit seiner Publikation an die Gesellschaft sowie an Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Aus dem Inhalt:
- Wahlfamilie;
- Diskriminierung;
- Lebenspartnerschaftsgesetz;
- Queerfamily;
- Heteronormativität
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Die Regenbogenfamilie und ihre sozialgesellschaftliche Lebenswelt. Wie die Soziale Arbeit die Akzeptanz von alternativen Familienmodellen fördern kann
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783963550737
ISBN-10: 3963550732
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kölschbach, Kai
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Social Plus
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Kai Kölschbach
Erscheinungsdatum: 03.08.2020
Gewicht: 0,185 kg
Artikel-ID: 118837885