Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schlüpfdrüse der Geburtshelferkröte (Alytes o. obstetricans [LAURENTI]) und anderer Froschlurche
Taschenbuch von Martin Meyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Fahrenholz (1925), Noble (1926), Bergeot und Wintrebert (1926) sowieWintre­ bert (1928) haben die Vorstellung korrigiert, daB die Larve der Geburtshelferkrote (Alytes o. obstetricans) beim Schliipfen die Eihiillen durchbeiBt (zuletzt noch Re­ mane, 1923), sie durch heftige Bewegungen offnet (Werner, 1922) bzw. sich dureh die Eischale bohrt (Wunder, 1932). Trotzdem ist an dem dafiir wichtigen Ge­ bilde. niimlich dem sog. Stirnstreifen, auch als Stirnorgan oder -driise bezeichnet. noch vieles problematisch. \Vie ein Vergleich der bisherigen Angaben zeigt, ist in anatornischer Hinsicht schon die Form des Gesamtorgans unvollstandig gekliirt. DeutIich ist bisher, daf die Verhaltnisse im wesentlichen so sind, wie sie offenbar fur die allermeisten Froschlurche (A nura, Salientia) zutreffen. Mogliche Besonderheiten bei Alytes durften in erster Linie von der eigenartigen Brutpflege mit dem ungewohnlichen Luftaufenthalt des Laiches und der damit zusammen­ hiingenden starken Verfestigung der Eihiillen herriihren. Die Kenntnis vom Schliipfvorgang der Anuren mit der maBgebenden Funktion einer spezielIen Druse griindet sich auf Bles (1905), der die Verhaltnisse bei X enopus laevis analysierte. Davor sind zwar auch schon gewisse Feststellungen getroffen worden, wurden aber falsch oder gar nicht erkliirt. Danach hat sich eine Vielzahl von Forschern mit dem Problem bei einer ganzen Reihe von Frosch­ lurehen auseinandergesetzt. Eine Ubersicht tiber die verstreute Literatur gibt die Tabelle I, welche die alte Zusammenstellung von Lieberkind (1937) erganzt und ablast. Hingewiesen sei hierbei auch noch auf die speziellen Darlegungen von Xeedham (1931, S.
Fahrenholz (1925), Noble (1926), Bergeot und Wintrebert (1926) sowieWintre­ bert (1928) haben die Vorstellung korrigiert, daB die Larve der Geburtshelferkrote (Alytes o. obstetricans) beim Schliipfen die Eihiillen durchbeiBt (zuletzt noch Re­ mane, 1923), sie durch heftige Bewegungen offnet (Werner, 1922) bzw. sich dureh die Eischale bohrt (Wunder, 1932). Trotzdem ist an dem dafiir wichtigen Ge­ bilde. niimlich dem sog. Stirnstreifen, auch als Stirnorgan oder -driise bezeichnet. noch vieles problematisch. \Vie ein Vergleich der bisherigen Angaben zeigt, ist in anatornischer Hinsicht schon die Form des Gesamtorgans unvollstandig gekliirt. DeutIich ist bisher, daf die Verhaltnisse im wesentlichen so sind, wie sie offenbar fur die allermeisten Froschlurche (A nura, Salientia) zutreffen. Mogliche Besonderheiten bei Alytes durften in erster Linie von der eigenartigen Brutpflege mit dem ungewohnlichen Luftaufenthalt des Laiches und der damit zusammen­ hiingenden starken Verfestigung der Eihiillen herriihren. Die Kenntnis vom Schliipfvorgang der Anuren mit der maBgebenden Funktion einer spezielIen Druse griindet sich auf Bles (1905), der die Verhaltnisse bei X enopus laevis analysierte. Davor sind zwar auch schon gewisse Feststellungen getroffen worden, wurden aber falsch oder gar nicht erkliirt. Danach hat sich eine Vielzahl von Forschern mit dem Problem bei einer ganzen Reihe von Frosch­ lurehen auseinandergesetzt. Eine Ubersicht tiber die verstreute Literatur gibt die Tabelle I, welche die alte Zusammenstellung von Lieberkind (1937) erganzt und ablast. Hingewiesen sei hierbei auch noch auf die speziellen Darlegungen von Xeedham (1931, S.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Material und Methodik.- III. Bemerkungen zum Laich und Schlüpfen von Alytes.- IV. Gröbere Schlüpfdrüsenbefunde.- V. Histo- und cytologische Untersuchungsergebnisse.- VI. Besprechung der Befunde.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.
Details
Fachbereich: Zoologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 65 S.
32 s/w Illustr.
65 S. 32 Abb.
ISBN-13: 9783662239742
ISBN-10: 3662239744
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Martin
Rummelfänger, Horst
Aurin, Harro
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Martin Meyer (u. a.)
Gewicht: 0,119 kg
Artikel-ID: 105281419
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Material und Methodik.- III. Bemerkungen zum Laich und Schlüpfen von Alytes.- IV. Gröbere Schlüpfdrüsenbefunde.- V. Histo- und cytologische Untersuchungsergebnisse.- VI. Besprechung der Befunde.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.
Details
Fachbereich: Zoologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 65 S.
32 s/w Illustr.
65 S. 32 Abb.
ISBN-13: 9783662239742
ISBN-10: 3662239744
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Martin
Rummelfänger, Horst
Aurin, Harro
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Martin Meyer (u. a.)
Gewicht: 0,119 kg
Artikel-ID: 105281419
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte