Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schuldenbremse im Grundgesetz.
Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen...
Taschenbuch von Christoph Ryczewski
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Christoph Ryczewski untersucht die Schuldenbegrenzungsregeln des Grundgesetzes: Wie konnte es zu einem Schuldenstand kommen, der zu einer Bedrohung des modernen Verfassungsstaats avanciert? Wurde den Gefahren durch die Einführung der sog. »Schuldenbremse« im Grundgesetz wirksam begegnet? Was müssen Schuldenbegrenzungsregeln leisten, damit sie sich im politischen Alltag effektiv durchzusetzen vermögen?

Ausgehend von diesen Fragen überprüft der Autor die Schuldenbegrenzungskonzepte des Grundgesetzes sowie des Europarechts daraufhin, ob sie polit-ökonomisch begründeten (Fehl-)Anreizen zur Verschuldung standhalten. Besondere Aufmerksamkeit widmet er der »Schuldenbremse«, welche im Zuge der Föderalismusreform II eingeführt wurde. Vor dem Hintergrund kritischer Stellungnahmen und anders lautender Reformansätze setzt sich der Autor mit der Verfassungs- und Zweckmäßigkeit dieser Neuregelung auseinander.

Schließlich zieht Christoph Ryczewski aus festgestellten Defiziten Rückschlüsse für eine Neuregelung. Er formuliert und begründet ein eigenes verfassungsrechtliches Schuldenbegrenzungskonzept, welches über den Automatismus eines Steuerzuschlags den langfristigen Haushaltsausgleich sicherstellt.
Christoph Ryczewski untersucht die Schuldenbegrenzungsregeln des Grundgesetzes: Wie konnte es zu einem Schuldenstand kommen, der zu einer Bedrohung des modernen Verfassungsstaats avanciert? Wurde den Gefahren durch die Einführung der sog. »Schuldenbremse« im Grundgesetz wirksam begegnet? Was müssen Schuldenbegrenzungsregeln leisten, damit sie sich im politischen Alltag effektiv durchzusetzen vermögen?

Ausgehend von diesen Fragen überprüft der Autor die Schuldenbegrenzungskonzepte des Grundgesetzes sowie des Europarechts daraufhin, ob sie polit-ökonomisch begründeten (Fehl-)Anreizen zur Verschuldung standhalten. Besondere Aufmerksamkeit widmet er der »Schuldenbremse«, welche im Zuge der Föderalismusreform II eingeführt wurde. Vor dem Hintergrund kritischer Stellungnahmen und anders lautender Reformansätze setzt sich der Autor mit der Verfassungs- und Zweckmäßigkeit dieser Neuregelung auseinander.

Schließlich zieht Christoph Ryczewski aus festgestellten Defiziten Rückschlüsse für eine Neuregelung. Er formuliert und begründet ein eigenes verfassungsrechtliches Schuldenbegrenzungskonzept, welches über den Automatismus eines Steuerzuschlags den langfristigen Haushaltsausgleich sicherstellt.
Inhaltsverzeichnis
A. Problemaufriss

B. Gang und Eingrenzung der Untersuchung

C. Ursachen für Staatsverschuldung

Analyse anhand der bisherigen Schuldenregelung: Bisherige Verschuldungsregeln auf Bundesebene - Verschuldung auf Landesebene - Verschuldungsgrenzen aus dem Demokratieprinzip? - Europarechtliche Verschuldungsregeln - Polit-ökonomische und sonstige Ursachen für hohe Verschuldungsneigung - Bündische Einstandspflicht - Steuerautonomie

D. Das Konzept der Föderalismusreform II

Die Ausgestaltung der »Schuldenbremse« - Rechtmäßigkeit der Umsetzung im GG - Verstoß gegen das Bundesstaatsprinzip? - Verstoß gegen das Demokratieprinzip? - Zweckmäßigkeit der getroffenen Regelungen

E. Inhaltliche Ausgestaltung einer Neuregelung

Beseitigung polit-ökonomischer Fehlanreize durch Steuerzuschlagsmodell - Verbesserung der Justiziabilität

F. Regelungsvorschlag

Artikel 109 des Grundgesetzes - Artikel 115 des Grundgesetzes - Artikel 93 des Grundgesetzes - Notwendige Folgeänderungen

G. Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen Gesichtspunkten.
Inhalt: 261 S.
3 s/w Illustr.
3 s/w Zeichng.
6 Illustr.
3 Fotos
3 Tab.
ISBN-13: 9783428135769
ISBN-10: 3428135768
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13576
Autor: Ryczewski, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 3 Tab., 3 Abb.; 261 S., 3 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Zeichn.
Maße: 233 x 157 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Ryczewski
Erscheinungsdatum: 24.05.2011
Gewicht: 0,363 kg
Artikel-ID: 107020455
Inhaltsverzeichnis
A. Problemaufriss

B. Gang und Eingrenzung der Untersuchung

C. Ursachen für Staatsverschuldung

Analyse anhand der bisherigen Schuldenregelung: Bisherige Verschuldungsregeln auf Bundesebene - Verschuldung auf Landesebene - Verschuldungsgrenzen aus dem Demokratieprinzip? - Europarechtliche Verschuldungsregeln - Polit-ökonomische und sonstige Ursachen für hohe Verschuldungsneigung - Bündische Einstandspflicht - Steuerautonomie

D. Das Konzept der Föderalismusreform II

Die Ausgestaltung der »Schuldenbremse« - Rechtmäßigkeit der Umsetzung im GG - Verstoß gegen das Bundesstaatsprinzip? - Verstoß gegen das Demokratieprinzip? - Zweckmäßigkeit der getroffenen Regelungen

E. Inhaltliche Ausgestaltung einer Neuregelung

Beseitigung polit-ökonomischer Fehlanreize durch Steuerzuschlagsmodell - Verbesserung der Justiziabilität

F. Regelungsvorschlag

Artikel 109 des Grundgesetzes - Artikel 115 des Grundgesetzes - Artikel 93 des Grundgesetzes - Notwendige Folgeänderungen

G. Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen Gesichtspunkten.
Inhalt: 261 S.
3 s/w Illustr.
3 s/w Zeichng.
6 Illustr.
3 Fotos
3 Tab.
ISBN-13: 9783428135769
ISBN-10: 3428135768
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13576
Autor: Ryczewski, Christoph
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 3 Tab., 3 Abb.; 261 S., 3 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Zeichn.
Maße: 233 x 157 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Ryczewski
Erscheinungsdatum: 24.05.2011
Gewicht: 0,363 kg
Artikel-ID: 107020455
Sicherheitshinweis