Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus als Mittel der Machtpolitik
Vom Steuerrecht zum Steuerunwesen
Taschenbuch von Ralf Erich Schauer
Sprache: Deutsch

94,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch vermittelt dem Leser einen detaillierten Einblick in die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus und analysiert die dazu ergangene Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs im Hinblick auf die Intentionen der damaligen Machthaber im Rahmen des Gesamtgeschehens der Zeit von 1933 bis 1945. Der Autor untersucht, ob und inwieweit der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung zur Zeit des Dritten Reichs eine Funktion als machtpolitisches Instrument zukam. Eine Reihe von Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang, die aus heutiger Sicht zum großen Teil eindeutig beantwortet werden können: Wie wirkte sich die Steuergesetzgebung ab 1933 auf den Einzelnen aus? Bedeutete sie für jeden Staatsbürger dasselbe oder gab es Unterschiede? Wurde etwa ein Unternehmer mehr belastet als ein Arbeiter? Ein Jude mehr als ein Arier? Kann man insgesamt noch von Recht sprechen oder wäre Steuerunrecht die treffendere Bezeichnung?
Dieses Buch vermittelt dem Leser einen detaillierten Einblick in die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus und analysiert die dazu ergangene Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs im Hinblick auf die Intentionen der damaligen Machthaber im Rahmen des Gesamtgeschehens der Zeit von 1933 bis 1945. Der Autor untersucht, ob und inwieweit der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung zur Zeit des Dritten Reichs eine Funktion als machtpolitisches Instrument zukam. Eine Reihe von Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang, die aus heutiger Sicht zum großen Teil eindeutig beantwortet werden können: Wie wirkte sich die Steuergesetzgebung ab 1933 auf den Einzelnen aus? Bedeutete sie für jeden Staatsbürger dasselbe oder gab es Unterschiede? Wurde etwa ein Unternehmer mehr belastet als ein Arbeiter? Ein Jude mehr als ein Arier? Kann man insgesamt noch von Recht sprechen oder wäre Steuerunrecht die treffendere Bezeichnung?
Über den Autor
Der Autor: Ralf Erich Schauer, geboren 1971 in Garmisch-Partenkirchen, studierte von 1991 bis 1996 Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten Steuerrecht und Revision und Treuhand. 2001 legte er sein Steuerberaterexamen ab. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften zum Themenschwerpunkt Steuern Deutschland ¿ USA. Er promovierte von 1997 bis 2002 und betreibt seit 2002 eine eigene Steuerkanzlei in Oberbayern (Murnau/München).
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Verfassungsrechtliche, ideologische und wirtschaftliche Grundlagen - Nationalsozialistische Steuergesetzgebung - Das Reichsfinanzministerium und die Radikalisierung der Politik gegen 'Fremdvölkische' - Der Reichsfinanzhof im Nationalsozialismus und die unbegrenzte Auslegung.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783631503188
ISBN-10: 3631503180
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50318
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schauer, Ralf Erich
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Ralf Erich Schauer
Erscheinungsdatum: 20.05.2003
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 126456756
Über den Autor
Der Autor: Ralf Erich Schauer, geboren 1971 in Garmisch-Partenkirchen, studierte von 1991 bis 1996 Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten Steuerrecht und Revision und Treuhand. 2001 legte er sein Steuerberaterexamen ab. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften zum Themenschwerpunkt Steuern Deutschland ¿ USA. Er promovierte von 1997 bis 2002 und betreibt seit 2002 eine eigene Steuerkanzlei in Oberbayern (Murnau/München).
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Verfassungsrechtliche, ideologische und wirtschaftliche Grundlagen - Nationalsozialistische Steuergesetzgebung - Das Reichsfinanzministerium und die Radikalisierung der Politik gegen 'Fremdvölkische' - Der Reichsfinanzhof im Nationalsozialismus und die unbegrenzte Auslegung.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783631503188
ISBN-10: 3631503180
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50318
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schauer, Ralf Erich
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Ralf Erich Schauer
Erscheinungsdatum: 20.05.2003
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 126456756
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte