Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Was verbindet die Attentäter von Utøya, Halle und Christchurch? Sie galten als sogenannte Einzeltäter, sie radikalisierten sich vor ihrer Tat im Internet und Ihre Taten werden dort bis heute verherrlicht und verbreitet.
Die Arbeit nähert sich diesem Phänomen zunächst interdisziplinär über eine Begriffsbestimmung der Radikalisierung sowie einer Analyse ihrer Ursachen und ihrer Verknüpfung zum Internet an. Anschließend wird untersucht, inwieweit solche werbenden, zur Radikalisierung von Einzeltätern führenden Verhaltensweisen bereits vom Strafgesetzbuch erfasst bzw. nicht erfasst sind. Soweit derzeit Strafbarkeitslücken bestehen, wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere mit dem Blick auf die Meinungs- und Weltanschauungsfreiheit - eine Strafbarkeit des Werbens für terroristische Taten erforderlich und umsetzbar ist.
Die Arbeit nähert sich diesem Phänomen zunächst interdisziplinär über eine Begriffsbestimmung der Radikalisierung sowie einer Analyse ihrer Ursachen und ihrer Verknüpfung zum Internet an. Anschließend wird untersucht, inwieweit solche werbenden, zur Radikalisierung von Einzeltätern führenden Verhaltensweisen bereits vom Strafgesetzbuch erfasst bzw. nicht erfasst sind. Soweit derzeit Strafbarkeitslücken bestehen, wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere mit dem Blick auf die Meinungs- und Weltanschauungsfreiheit - eine Strafbarkeit des Werbens für terroristische Taten erforderlich und umsetzbar ist.
Was verbindet die Attentäter von Utøya, Halle und Christchurch? Sie galten als sogenannte Einzeltäter, sie radikalisierten sich vor ihrer Tat im Internet und Ihre Taten werden dort bis heute verherrlicht und verbreitet.
Die Arbeit nähert sich diesem Phänomen zunächst interdisziplinär über eine Begriffsbestimmung der Radikalisierung sowie einer Analyse ihrer Ursachen und ihrer Verknüpfung zum Internet an. Anschließend wird untersucht, inwieweit solche werbenden, zur Radikalisierung von Einzeltätern führenden Verhaltensweisen bereits vom Strafgesetzbuch erfasst bzw. nicht erfasst sind. Soweit derzeit Strafbarkeitslücken bestehen, wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere mit dem Blick auf die Meinungs- und Weltanschauungsfreiheit - eine Strafbarkeit des Werbens für terroristische Taten erforderlich und umsetzbar ist.
Die Arbeit nähert sich diesem Phänomen zunächst interdisziplinär über eine Begriffsbestimmung der Radikalisierung sowie einer Analyse ihrer Ursachen und ihrer Verknüpfung zum Internet an. Anschließend wird untersucht, inwieweit solche werbenden, zur Radikalisierung von Einzeltätern führenden Verhaltensweisen bereits vom Strafgesetzbuch erfasst bzw. nicht erfasst sind. Soweit derzeit Strafbarkeitslücken bestehen, wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere mit dem Blick auf die Meinungs- und Weltanschauungsfreiheit - eine Strafbarkeit des Werbens für terroristische Taten erforderlich und umsetzbar ist.
Über den Autor
Der Autor studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
ISBN-13: | 9783831650798 |
ISBN-10: | 3831650799 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kasipovi¿, Nikolas |
Hersteller: | utzverlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | utzverlag GmbH, Nymphenburger Str. 91, D-80636 München, info@utzverlag.de |
Maße: | 201 x 135 x 26 mm |
Von/Mit: | Nikolas Kasipovi¿ |
Erscheinungsdatum: | 17.06.2025 |
Gewicht: | 0,502 kg |