Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät), Veranstaltung: Textverständnis als interkulturelle Herausforderung der Gegenwart. Literaturwissenschaftliche Annäherungen an den Koran, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Die täadd¿-Verse im Rahmen der ¿außergefechtsetzenden Rhetorik¿ der i¿¿¿z-Theorie. Literaturwissenschaftliche Annäherung an eine muslimisch-koranische Rhetorik im Kontext der i¿g¿z-Theorien in genere und den täadd¿-Versen in concretö beschäftigt sich vorrangig mit zwei Themenkomplexen.
Zum einen setzt sie sich theoretisch mit der Begriffsgeschichte und einer Darstellung historischer Literaturtheorien zur Thematik des i¿¿¿z auseinander, erläutert wichtige Begrifflichkeiten in der Entstehung des i¿¿¿z und erhebt den Anspruch eines möglichst reflektierten Umgangs mit den Originaltexten der erarbeiteten Theorien.
Zum anderen verfolgt sie praktisch die Spuren einer koranischen Rhetorik anhand einiger ausgewählter Polemikpassagen, zeigt auf, wo für eine über tausend Jahre alte Kultur des literarischen Herausforderns die Unnachahmlichkeit in koranischen Texten liegt und beschäftigt sich mit der Interpretationsproblematik der Polemikpassagen.
Natürlich ist eine solche Arbeit mit Problemen verbunden. Aus wissenschaftlicher Sicht stellt eines der Probleme wohl das richtige Verhältnis zwischen Wiedergabe von Originaltext und Übersetzung dar. Um hier ein möglichst zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen, wurden bei Koranzitaten immer zwei Übersetzungen herangezogen.
Sowohl Parets, die sich sehr genau an die Wortfolge und den Ausdruck im Arabischen hält, als auch Bobzins Übersetzung, der philologisch exakt arbeitet und trotzdem eine poetisch anspruchsvolle, deutschsprachige Übersetzung liefert, genießen in der Wissenschaft hohes Ansehen. Und trotzdem ergibt sich für uns die Problematik, dass jeder Übersetzung, sei sie auch noch so unbefangen erarbeitet worden, eine Interpretation innewohnt. Gerade bei Übersetzungen aus dem Arabischen mit seinen vielen Wortbedeutungen, ist eine Interpretation während des Übersetzungsvorgangs nie auszuschließen. Daher wird natürlich auch auf Übersetzungsproblematiken in der Arbeit hingewiesen.
Auch wenn sich populäre Islamwissenschaftler heutiger Zeit, zu nennen wären hier beispielsweise Angelika Neuwirth, Navid Kermani oder Josef van Ess, der Problematik des i¿¿¿z al-qur¿¿n angenommen haben, so ist trotzdem keine der Wichtigkeit der Thematik für den Islam adäquate Behandlung festzustellen. Auch die Geschichte der arabischen Literatur bleibt durch westliche Literatur- und Islamwissenschaftler weithin unberührt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät), Veranstaltung: Textverständnis als interkulturelle Herausforderung der Gegenwart. Literaturwissenschaftliche Annäherungen an den Koran, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Die täadd¿-Verse im Rahmen der ¿außergefechtsetzenden Rhetorik¿ der i¿¿¿z-Theorie. Literaturwissenschaftliche Annäherung an eine muslimisch-koranische Rhetorik im Kontext der i¿g¿z-Theorien in genere und den täadd¿-Versen in concretö beschäftigt sich vorrangig mit zwei Themenkomplexen.
Zum einen setzt sie sich theoretisch mit der Begriffsgeschichte und einer Darstellung historischer Literaturtheorien zur Thematik des i¿¿¿z auseinander, erläutert wichtige Begrifflichkeiten in der Entstehung des i¿¿¿z und erhebt den Anspruch eines möglichst reflektierten Umgangs mit den Originaltexten der erarbeiteten Theorien.
Zum anderen verfolgt sie praktisch die Spuren einer koranischen Rhetorik anhand einiger ausgewählter Polemikpassagen, zeigt auf, wo für eine über tausend Jahre alte Kultur des literarischen Herausforderns die Unnachahmlichkeit in koranischen Texten liegt und beschäftigt sich mit der Interpretationsproblematik der Polemikpassagen.
Natürlich ist eine solche Arbeit mit Problemen verbunden. Aus wissenschaftlicher Sicht stellt eines der Probleme wohl das richtige Verhältnis zwischen Wiedergabe von Originaltext und Übersetzung dar. Um hier ein möglichst zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen, wurden bei Koranzitaten immer zwei Übersetzungen herangezogen.
Sowohl Parets, die sich sehr genau an die Wortfolge und den Ausdruck im Arabischen hält, als auch Bobzins Übersetzung, der philologisch exakt arbeitet und trotzdem eine poetisch anspruchsvolle, deutschsprachige Übersetzung liefert, genießen in der Wissenschaft hohes Ansehen. Und trotzdem ergibt sich für uns die Problematik, dass jeder Übersetzung, sei sie auch noch so unbefangen erarbeitet worden, eine Interpretation innewohnt. Gerade bei Übersetzungen aus dem Arabischen mit seinen vielen Wortbedeutungen, ist eine Interpretation während des Übersetzungsvorgangs nie auszuschließen. Daher wird natürlich auch auf Übersetzungsproblematiken in der Arbeit hingewiesen.
Auch wenn sich populäre Islamwissenschaftler heutiger Zeit, zu nennen wären hier beispielsweise Angelika Neuwirth, Navid Kermani oder Josef van Ess, der Problematik des i¿¿¿z al-qur¿¿n angenommen haben, so ist trotzdem keine der Wichtigkeit der Thematik für den Islam adäquate Behandlung festzustellen. Auch die Geschichte der arabischen Literatur bleibt durch westliche Literatur- und Islamwissenschaftler weithin unberührt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Literaturwissenschaftliche Annäherung an eine muslimisch¿koranische Rhetorik im Kontext der l'gaz-Theorien in genere und den tahaddi-Versen in concreto
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783656143840
ISBN-10: 3656143846
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lonz, Emanuel
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Emanuel Lonz
Erscheinungsdatum: 06.03.2012
Gewicht: 0,073 kg
Artikel-ID: 106594127

Ähnliche Produkte

Taschenbuch