Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: Sehr gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Humboldts "Theorie der Bildung des Menschen" in der Kontroll- und Wissensgesellschaft noch gültig oder ist sie obsolet geworden? Diese Frage versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu beantworten. Dabei gehe ich von Wilhelm von Humboldts neuhumanistischer Theorie aus, beschreibe den Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft und beleuchte die Merkmale der Wissensgesellschaft.

Das Subjekt der Wissensgesellschaft wird in den Blick genommen, Information und Wissen begrifflich getrennt, Bildung in der Wissensgesellschaft definiert und der Zusammenhang von Wissen und Macht in der Wissens- und Kontrollgesellschaft thematisiert. Schließlich wird die formale der materialen Auffassung von Bildung, die Identitätsbildung der Bildung ohne Identität und die Vielperspektivität der Reduktion auf Ökonomie gegenübergestellt, um eine mögliche Antwort auf die oben gestellte Frage zu geben.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: Sehr gut, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Humboldts "Theorie der Bildung des Menschen" in der Kontroll- und Wissensgesellschaft noch gültig oder ist sie obsolet geworden? Diese Frage versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu beantworten. Dabei gehe ich von Wilhelm von Humboldts neuhumanistischer Theorie aus, beschreibe den Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft und beleuchte die Merkmale der Wissensgesellschaft.

Das Subjekt der Wissensgesellschaft wird in den Blick genommen, Information und Wissen begrifflich getrennt, Bildung in der Wissensgesellschaft definiert und der Zusammenhang von Wissen und Macht in der Wissens- und Kontrollgesellschaft thematisiert. Schließlich wird die formale der materialen Auffassung von Bildung, die Identitätsbildung der Bildung ohne Identität und die Vielperspektivität der Reduktion auf Ökonomie gegenübergestellt, um eine mögliche Antwort auf die oben gestellte Frage zu geben.
Über den Autor
Persönliche Daten
Name: Andrea Böck
Geburtsdatum: 30.12.1968
Geburtsort: Stockerau, NÖ
Ausbildung
1975 - 1979: Volksschule Leitzersdorf/Niederhollabrunn
1979 - 1983: Hauptschule Stockerau
1983 - 1988: Bundeshandelsakademie Korneuburg
1988 - 1991: Pädagogische Akademie Strebersdorf
Lehramt für Hauptschulen: Englisch, Geschichte
und Sozialkunde
2001 - 2002: Universität Wien
Lateinergänzungsprüfung
2002 - 2003: Pädagogische Akademie Strebersdorf
Ausbildung zur Ausbildungslehrerin
2006 - 2010: Universität Wien
Bachelor of Arts (Bildungswissenschaft)
ab 2011: Universität Wien
Masterstudium Bildungswissenschaft
ab 2014: Universität Wien
Masterstudium History and Philosophy of Science
Beruflicher Werdegang
1991 - 1992: Lehrerin an der Polytechnischer Lehrgang
Wintzingerrodestraße, Wien 22
1993: Geburt meiner Tochter Anja - Karenz
ab 1994: Lehrerin an der HS 1020 Blumauergasse
1998: Geburt meiner Tochter Kerstin - Karenz
ab 2001: Lehrerin an der WMS 1020 Kleine Sperlgasse
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titel: Die "Theorie der Bildung des Menschen" von Wilhelm von Humboldt und seine Gültigkeit in der Kontroll- und Wissensgesellschaft
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346456656
ISBN-10: 334645665X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böck, Andrea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Andrea Böck
Erscheinungsdatum: 01.09.2021
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 120516078

Ähnliche Produkte