Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive
Eine Analyse am Beispiel ausgewählter großer niederösterreichischer Industrieunternehmen
Taschenbuch von Karin Schiffleitner
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Mit Inkraftsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) (EU) 2022/2464 und der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (EU) 2023/2772 hat sich der Umfang für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anzahl der Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, deutlich erweitert. Unter anderem stellt die neue Forderung, die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette verpflichtend zu betrachten, viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auch der vorherrschende Interpretationsspielraum der Gesetzestexte erschwert Unternehmen die Umsetzung der CSRD-Richtlinie.

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsberichte großer Industrieunternehmen. Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung großer niederösterreichischer Industrieunternehmen werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern müssen Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahres am Beispiel ausgewählter großer Industrieunternehmen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden, um den Vorgaben der CSRD-Richtlinie zu entsprechen? Welche Probleme bzw. Herausforderungen werden im Zuge der geplanten Umsetzung der CSRD-Richtlinie identifiziert?

Es werden wichtige Gesetzestexte und Standards vorgestellt, um den regulatorischen Rahmen für Unternehmen hervorzuheben.

Die Autorin

Karin Schiffleitner arbeitet seit fast 25 Jahren in der Qualitätskontrolle eines großen Pharmaunternehmens in Wien. Sie hat Projekt- und Prozessmanagement an der Hochschule Burgenland studiert.

Mit Inkraftsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) (EU) 2022/2464 und der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (EU) 2023/2772 hat sich der Umfang für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anzahl der Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, deutlich erweitert. Unter anderem stellt die neue Forderung, die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette verpflichtend zu betrachten, viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auch der vorherrschende Interpretationsspielraum der Gesetzestexte erschwert Unternehmen die Umsetzung der CSRD-Richtlinie.

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsberichte großer Industrieunternehmen. Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung großer niederösterreichischer Industrieunternehmen werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern müssen Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahres am Beispiel ausgewählter großer Industrieunternehmen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden, um den Vorgaben der CSRD-Richtlinie zu entsprechen? Welche Probleme bzw. Herausforderungen werden im Zuge der geplanten Umsetzung der CSRD-Richtlinie identifiziert?

Es werden wichtige Gesetzestexte und Standards vorgestellt, um den regulatorischen Rahmen für Unternehmen hervorzuheben.

Die Autorin

Karin Schiffleitner arbeitet seit fast 25 Jahren in der Qualitätskontrolle eines großen Pharmaunternehmens in Wien. Sie hat Projekt- und Prozessmanagement an der Hochschule Burgenland studiert.

Über den Autor

Karin Schiffleitner arbeitet seit fast 25 Jahren in der Qualitätskontrolle eines großen Pharmaunternehmens in Wien. Sie hat Projekt- und Prozessmanagement an der Hochschule Burgenland studiert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Vorstellung der niederösterreichischen Industrieland-schaft.- Theorieteil.- Empirischer Teil: Qualitative Analyse.- Fazit und Ausblick.- Sustainable Development Goals (SDGs).- Glossar.- Literaturverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxii
204 S.
54 s/w Illustr.
204 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783658476076
ISBN-10: 3658476079
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89547035
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiffleitner, Karin
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Karin Schiffleitner
Erscheinungsdatum: 23.03.2025
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 131884324
Über den Autor

Karin Schiffleitner arbeitet seit fast 25 Jahren in der Qualitätskontrolle eines großen Pharmaunternehmens in Wien. Sie hat Projekt- und Prozessmanagement an der Hochschule Burgenland studiert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Vorstellung der niederösterreichischen Industrieland-schaft.- Theorieteil.- Empirischer Teil: Qualitative Analyse.- Fazit und Ausblick.- Sustainable Development Goals (SDGs).- Glossar.- Literaturverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxii
204 S.
54 s/w Illustr.
204 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783658476076
ISBN-10: 3658476079
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89547035
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiffleitner, Karin
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Karin Schiffleitner
Erscheinungsdatum: 23.03.2025
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 131884324
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte