Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die unkörperliche Sache
Paradigmenwechsel im Sachenrecht
Taschenbuch von Stefan Holzweber
Sprache: Deutsch

174,12 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Sachbegriff des ABGB umfasst seit der Stammfassung von 1811 sowohl körperliche als auch unkörperliche Sachen. Das bislang nur wenig beachtete Konzept der unkörperlichen Sache birgt dabei dogmatische Sprengkraft: Denn aus dem weiten Sachbegriff folgt, dass auch Rechte als Sachen gelten, an denen Eigentum und Besitz möglich sind. Dies steht jedoch in einem Spannungsverhältnis zur heute herrschenden Zivilrechtsdogmatik, die trotz im Kern unveränderter Gesetzeslage davon ausgeht, dass Sachen und Rechte stets streng getrennt werden müssen.

Diese Monografie untersucht die unkörperliche Sache im ABGB anhand ihrer historischen Grundlagen. Dabei wird aufgezeigt, dass es beim Sachbegriff im österreichischen Zivilrecht zu einem Paradigmenwechsel kam, der vielfach dazu führte, dass sich Theorie und Praxis voneinander entfernten. Die unkörperliche Sache ist daher nicht nur für die rechtliche Einordnung von neuartigen Phänomenen der Entmaterialisierung von Bedeutung. Sie ermöglicht auch neue Lösungsansätze für bislang ungelöste Probleme im Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht und Immaterialgüterrecht.
Der Sachbegriff des ABGB umfasst seit der Stammfassung von 1811 sowohl körperliche als auch unkörperliche Sachen. Das bislang nur wenig beachtete Konzept der unkörperlichen Sache birgt dabei dogmatische Sprengkraft: Denn aus dem weiten Sachbegriff folgt, dass auch Rechte als Sachen gelten, an denen Eigentum und Besitz möglich sind. Dies steht jedoch in einem Spannungsverhältnis zur heute herrschenden Zivilrechtsdogmatik, die trotz im Kern unveränderter Gesetzeslage davon ausgeht, dass Sachen und Rechte stets streng getrennt werden müssen.

Diese Monografie untersucht die unkörperliche Sache im ABGB anhand ihrer historischen Grundlagen. Dabei wird aufgezeigt, dass es beim Sachbegriff im österreichischen Zivilrecht zu einem Paradigmenwechsel kam, der vielfach dazu führte, dass sich Theorie und Praxis voneinander entfernten. Die unkörperliche Sache ist daher nicht nur für die rechtliche Einordnung von neuartigen Phänomenen der Entmaterialisierung von Bedeutung. Sie ermöglicht auch neue Lösungsansätze für bislang ungelöste Probleme im Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht und Immaterialgüterrecht.
Über den Autor
Dr. Stefan Holzweber habilitierte sich an der Universität Wien und ist dort als Dozent tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783704694416
ISBN-10: 370469441X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9441
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holzweber, Stefan
Hersteller: Verlag Österreich GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Österreich GmbH, Bäckerstr. 1, A-1010 Wien, office@verlagoesterreich.at
Maße: 234 x 153 x 40 mm
Von/Mit: Stefan Holzweber
Erscheinungsdatum: 09.04.2025
Gewicht: 1,04 kg
Artikel-ID: 132452493
Über den Autor
Dr. Stefan Holzweber habilitierte sich an der Universität Wien und ist dort als Dozent tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783704694416
ISBN-10: 370469441X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9441
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holzweber, Stefan
Hersteller: Verlag Österreich GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Österreich GmbH, Bäckerstr. 1, A-1010 Wien, office@verlagoesterreich.at
Maße: 234 x 153 x 40 mm
Von/Mit: Stefan Holzweber
Erscheinungsdatum: 09.04.2025
Gewicht: 1,04 kg
Artikel-ID: 132452493
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte