Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,8 (13 Punkte, 1-), Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Kunstpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Architekturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Vielleicht hat die Baukunst ihren Luxus niemals höher getrieben¿ urteilte schon Goethe, als er den Renaissance-Prachtbau im italienischen Vicenza, ein Gebäude mit nahezu perfekten Proportionen, quadratischem Grundriss, gigantischen Säulen und einem überkuppelten Hauptsaal erblickte. Zweifelsohne kann die Villa Almerico Capra, heute bes-ser bekannt unter dem Namen ¿La Rotondä, als Meisterwerk des berühmten italienischen Architekten Andrea Palladio angesehen werden, welches die Leitgedanken der Renaissance-Architektur verkörpert und gleichzeitig neu entdeckt. Erschaffen wurde die Villa für Paolo Almerico, einen hohen Beamten des päpstlichen Hofstaates. Nach dessen Tod wurde sie an Odorcia Capra verkauft.
Palladio begann im Jahre 1566 mit den Entwürfen und hatte den Bau im Wesentlichen bis 1569 fertiggestellt, vollendet wurde er nach seinem Tod von Vincenzo Scamozzi, einem Schüler Palladios. Palladio, der die Architektur des klassischen Altertums studierte und die daraus abgeleiteten Prinzipien in seinen ¿Vier Büchern zur Architektur¿ festhielt, setzte ebendiese Prinzipien beim Bau der Villa Rotonda in die Tat um, sodass eine majestätische, äußerlich an einen antiken Tempel erinnernde Villa entstand. Ein wiederkehrendes Motiv ist neben antiken Elementen vor allem das deutlich erkennbare Streben nach Perfektion und nach idealen, harmonischen Proportionen, welche die Villa für lange Zeit stilbildend machten.
Um das Bauwerk in seiner beeindruckenden Gesamtheit und Wirkung erfassen zu können, skizziert diese Arbeit zunächst die Funktion sowie die Lage der Villa, die deren Ausgestaltung mit beeinflusst haben. Darauf aufbauend wird im Folgenden zunächst die Außenansicht der Villa einschließlich ihrer architektonischen Stilmittel erfasst und erläutert, um schließlich zur inneren Gestaltung des Gebäudes überzuleiten und damit eine differenzierte, facettenreiche Beschreibung der Architektur, ihrer Bestandteile sowie ihrer Wirkung und Bedeutung zueinander zu ermöglichen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,8 (13 Punkte, 1-), Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Kunstpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Architekturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Vielleicht hat die Baukunst ihren Luxus niemals höher getrieben¿ urteilte schon Goethe, als er den Renaissance-Prachtbau im italienischen Vicenza, ein Gebäude mit nahezu perfekten Proportionen, quadratischem Grundriss, gigantischen Säulen und einem überkuppelten Hauptsaal erblickte. Zweifelsohne kann die Villa Almerico Capra, heute bes-ser bekannt unter dem Namen ¿La Rotondä, als Meisterwerk des berühmten italienischen Architekten Andrea Palladio angesehen werden, welches die Leitgedanken der Renaissance-Architektur verkörpert und gleichzeitig neu entdeckt. Erschaffen wurde die Villa für Paolo Almerico, einen hohen Beamten des päpstlichen Hofstaates. Nach dessen Tod wurde sie an Odorcia Capra verkauft.
Palladio begann im Jahre 1566 mit den Entwürfen und hatte den Bau im Wesentlichen bis 1569 fertiggestellt, vollendet wurde er nach seinem Tod von Vincenzo Scamozzi, einem Schüler Palladios. Palladio, der die Architektur des klassischen Altertums studierte und die daraus abgeleiteten Prinzipien in seinen ¿Vier Büchern zur Architektur¿ festhielt, setzte ebendiese Prinzipien beim Bau der Villa Rotonda in die Tat um, sodass eine majestätische, äußerlich an einen antiken Tempel erinnernde Villa entstand. Ein wiederkehrendes Motiv ist neben antiken Elementen vor allem das deutlich erkennbare Streben nach Perfektion und nach idealen, harmonischen Proportionen, welche die Villa für lange Zeit stilbildend machten.
Um das Bauwerk in seiner beeindruckenden Gesamtheit und Wirkung erfassen zu können, skizziert diese Arbeit zunächst die Funktion sowie die Lage der Villa, die deren Ausgestaltung mit beeinflusst haben. Darauf aufbauend wird im Folgenden zunächst die Außenansicht der Villa einschließlich ihrer architektonischen Stilmittel erfasst und erläutert, um schließlich zur inneren Gestaltung des Gebäudes überzuleiten und damit eine differenzierte, facettenreiche Beschreibung der Architektur, ihrer Bestandteile sowie ihrer Wirkung und Bedeutung zueinander zu ermöglichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656315568
ISBN-10: 3656315566
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Volkmer, Anne
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anne Volkmer
Erscheinungsdatum: 23.11.2012
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 106160454