Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Nach wie vor ist der Streik das wichtigste Mittel zum Erkämpfen von Tarifverträgen. Infolge der Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung verändert sich gleichwohl die heutige Arbeitskampfpraxis in Deutschland. Ein hinreichender Kampfdruck kann nicht immer durch Streiks entfaltet werden. Daher finden atypische Kampfmittel wie Flashmobs, Betriebsblockaden oder Betriebsbesetzungen, insbesondere im Dienstleistungssektor, zunehmende Verbreitung. Die Autorin greift diese gewerkschaftlichen Aktionsformen in Deutschland sowie aus dem Ausland (China, Frankreich, Italien, Taiwan, USA) auf und untersucht die Zulässigkeit von atypischen Kampfmitteln nach deutschem Recht. Im Ergebnis entwickelt sie eine paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes.
Nach wie vor ist der Streik das wichtigste Mittel zum Erkämpfen von Tarifverträgen. Infolge der Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung verändert sich gleichwohl die heutige Arbeitskampfpraxis in Deutschland. Ein hinreichender Kampfdruck kann nicht immer durch Streiks entfaltet werden. Daher finden atypische Kampfmittel wie Flashmobs, Betriebsblockaden oder Betriebsbesetzungen, insbesondere im Dienstleistungssektor, zunehmende Verbreitung. Die Autorin greift diese gewerkschaftlichen Aktionsformen in Deutschland sowie aus dem Ausland (China, Frankreich, Italien, Taiwan, USA) auf und untersucht die Zulässigkeit von atypischen Kampfmitteln nach deutschem Recht. Im Ergebnis entwickelt sie eine paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes.
Über den Autor
Yu-Fan Chiu studierte Rechtswissenschaften an der National Taiwan University, der National Chengchi University (Taiwan) und der Georg-August-Universität Göttingen. Als Stipendiatin des taiwanesischen Bildungsministeriums sowie der Hans-Böckler-Stiftung wurde sie am Institut für Arbeitsrecht der Universität Göttingen promoviert.
Inhaltsverzeichnis

Prekarisierung der Arbeit - Dienstleistungssektor - Arbeitskampffähigkeit der Gewerkschaften - Atypische Arbeitskampfmittel - Flashmob - Betriebsblockade - Betriebsbesetzung - Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen - Kampfmittelfreiheit - Paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung
Inhalt: 326 S.
ISBN-13: 9783631667422
ISBN-10: 3631667426
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 266742
Einband: Gebunden
Autor: Chiu, Yu-Fan
Redaktion: Krause, Rüdiger
Herausgeber: Rüdiger Krause
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Yu-Fan Chiu
Erscheinungsdatum: 18.11.2016
Gewicht: 0,535 kg
Artikel-ID: 107857480