Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch beschreibt die Methoden der digitalen Modulationsarten. Hierbei handelt es sich um eine Einführung in diese komplexe Thematik, womit z.B. den Lesern Einblick in die Übertragungsverfahren des Mobilfunks der dritten Generation, dem UMTS, und auch die des digitalen Tonrundfunks, dem DAB, vermittelt wird. Ein Schwerpunkt des Textes ist die Betrachtung der Kombination von Modulation und Codierung zur optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Das Buch beschreibt die Methoden der digitalen Modulationsarten. Hierbei handelt es sich um eine Einführung in diese komplexe Thematik, womit z.B. den Lesern Einblick in die Übertragungsverfahren des Mobilfunks der dritten Generation, dem UMTS, und auch die des digitalen Tonrundfunks, dem DAB, vermittelt wird. Ein Schwerpunkt des Textes ist die Betrachtung der Kombination von Modulation und Codierung zur optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing Rüdiger Klostermeyer lehrt an der Fachhochschule Stralsund.
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt die Methoden der digitalen Modulationsarten. Hierbei handelt es sich um eine Einführung in diese komplexe Thematik, womit z.B. den Lesern Einblick in die Übertragungsverfahren des Mobilfunks der dritten Generation, dem UMTS, und auch die des digitalen Tonrundfunks, dem DAB, vermittelt wird. Ein Schwerpunkt des Textes ist die Betrachtung der Kombination von Modulation und Codierung zur optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Modulation.- 1.1 Einführung.- 1.2 Signalbeschreibung.- 1.3 Amplitudenmodulation.- 1.4 Winkelmodulation.- 2 Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Modell der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.3 Verbundene zufällige Experimente.- 2.4 Zufallsvariablen.- 2.5 Statistische Mittelwerte.- 2.6 Zufallsprozesse.- 2.7 Zufallsprozesse und LTI-Systeme.- 2.8 Impulsfolgen.- 3 Nachrichtensignale im Basisband.- 3.1 Einführung.- 3.2 Formatierung von Daten.- 3.3 Pulsformung.- 3.4 Signalangepasste Filter.- 4 Digitale Bandpass-Signale.- 4.1 Einführung.- 4.2 Digitale Modulation.- 4.3 Kohärente Demodulation.- 4.4 Nichtkohärente Demodulation.- 4.5 Gray-Codierung, Symbol- und Bitfehler.- 4.6 Vergleich der Modulationsverfahren.- 5 Multiträgersysteme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlagen der Multiträgertechnik.- 5.3 OFDM als besonderes Multiträgersystem.- 5.4 Modulationsschema der Unterträger.- 5.5 Ergebnisse aus der Praxis.- 5.6 Bemerkungen und Ausblick.- 6 Codespreizverfahren - CDMA.- 6.1 Einführung.- 6.2 Das Grundprinzip von CDMA.- 6.3 Korrelationssignale.- 6.4 Das gespreizte Signal.- 6.5 Prinzip der Modulation und Demodulation.- A Tabellen der Fourier-Transformation.- A.1 Theoreme der Fourier-Transformation.- A.2 Paare der Fourier-Transformation.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
344 S. |
ISBN-13: | 9783528039097 |
ISBN-10: | 3528039094 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Klostermeyer, Rüdiger |
Redaktion: | Mildenberger, Otto |
Herausgeber: | Otto Mildenberger |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 20 mm |
Von/Mit: | Rüdiger Klostermeyer |
Erscheinungsdatum: | 05.10.2001 |
Gewicht: | 0,621 kg |
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing Rüdiger Klostermeyer lehrt an der Fachhochschule Stralsund.
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt die Methoden der digitalen Modulationsarten. Hierbei handelt es sich um eine Einführung in diese komplexe Thematik, womit z.B. den Lesern Einblick in die Übertragungsverfahren des Mobilfunks der dritten Generation, dem UMTS, und auch die des digitalen Tonrundfunks, dem DAB, vermittelt wird. Ein Schwerpunkt des Textes ist die Betrachtung der Kombination von Modulation und Codierung zur optimalen Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Modulation.- 1.1 Einführung.- 1.2 Signalbeschreibung.- 1.3 Amplitudenmodulation.- 1.4 Winkelmodulation.- 2 Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Modell der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.3 Verbundene zufällige Experimente.- 2.4 Zufallsvariablen.- 2.5 Statistische Mittelwerte.- 2.6 Zufallsprozesse.- 2.7 Zufallsprozesse und LTI-Systeme.- 2.8 Impulsfolgen.- 3 Nachrichtensignale im Basisband.- 3.1 Einführung.- 3.2 Formatierung von Daten.- 3.3 Pulsformung.- 3.4 Signalangepasste Filter.- 4 Digitale Bandpass-Signale.- 4.1 Einführung.- 4.2 Digitale Modulation.- 4.3 Kohärente Demodulation.- 4.4 Nichtkohärente Demodulation.- 4.5 Gray-Codierung, Symbol- und Bitfehler.- 4.6 Vergleich der Modulationsverfahren.- 5 Multiträgersysteme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundlagen der Multiträgertechnik.- 5.3 OFDM als besonderes Multiträgersystem.- 5.4 Modulationsschema der Unterträger.- 5.5 Ergebnisse aus der Praxis.- 5.6 Bemerkungen und Ausblick.- 6 Codespreizverfahren - CDMA.- 6.1 Einführung.- 6.2 Das Grundprinzip von CDMA.- 6.3 Korrelationssignale.- 6.4 Das gespreizte Signal.- 6.5 Prinzip der Modulation und Demodulation.- A Tabellen der Fourier-Transformation.- A.1 Theoreme der Fourier-Transformation.- A.2 Paare der Fourier-Transformation.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
344 S. |
ISBN-13: | 9783528039097 |
ISBN-10: | 3528039094 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Klostermeyer, Rüdiger |
Redaktion: | Mildenberger, Otto |
Herausgeber: | Otto Mildenberger |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 20 mm |
Von/Mit: | Rüdiger Klostermeyer |
Erscheinungsdatum: | 05.10.2001 |
Gewicht: | 0,621 kg |
Sicherheitshinweis