Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Islam gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen in Europa. Durch den Einfluss weltpolitischer Ereignisse, aber auch religiös motivierter Gewalttaten ist ein autoritäres und teilweise pluralitätsfeindliches Islambild entstanden. Dabei wird die innerislamische Pluralität ausgeblendet, was die weitverbreitete Annahme verstärkt, der Islam sei von seinem Wesen heterogenitätsunfähig. Jedoch war und ist der Islam als universelle Religion, die sich an die gesamte Menschheit richtet, in vielen Kulturen beheimatet, sodass es unterschiedliche Verständnisse und Prägungen gibt. Der Sammelband thematisiert diesen für unseren aktuellen Kontext höchst relevanten Aspekt, indem Expertinnen und Experten die vielfältigen Zugänge zum Islam darstellen.
Der Islam gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen in Europa. Durch den Einfluss weltpolitischer Ereignisse, aber auch religiös motivierter Gewalttaten ist ein autoritäres und teilweise pluralitätsfeindliches Islambild entstanden. Dabei wird die innerislamische Pluralität ausgeblendet, was die weitverbreitete Annahme verstärkt, der Islam sei von seinem Wesen heterogenitätsunfähig. Jedoch war und ist der Islam als universelle Religion, die sich an die gesamte Menschheit richtet, in vielen Kulturen beheimatet, sodass es unterschiedliche Verständnisse und Prägungen gibt. Der Sammelband thematisiert diesen für unseren aktuellen Kontext höchst relevanten Aspekt, indem Expertinnen und Experten die vielfältigen Zugänge zum Islam darstellen.
Über den Autor
Dr. Zekirija Sejdini ist Univ.-Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck sowie Gründer und Leiter des Institutes für islamische Theologie und Religionspädagogik derselben Universität und Mitbegründer und Co-leiter des Zentrums für interreligiöse Studien der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Der Islam gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen in Europa. Durch den Einfluss weltpolitischer Ereignisse, aber auch religiös motivierter Gewalttaten ist ein autoritäres und teilweise pluralitätsfeindliches Islambild entstanden. Dabei wird die innerislamische Pluralität ausgeblendet, was die weitverbreitete Annahme verstärkt, der Islam sei von seinem Wesen heterogenitätsunfähig. Jedoch war und ist der Islam als universelle Religion, die sich an die gesamte Menschheit richtet, in vielen Kulturen beheimatet, sodass es unterschiedliche Verständnisse und Prägungen gibt. Der Sammelband thematisiert diesen für unseren aktuellen Kontext höchst relevanten Aspekt, indem Expertinnen und Experten die vielfältigen Zugänge zum Islam darstellen.
Inhaltsverzeichnis
Beiträge zur Vielfältigkeit und Diversität des Islam.- Blicke auf die innerislamische Heterogenität.- Interdisziplinärer Band zur kulturellen und theologischen Vielfalt des Islam.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
214 S.
ISBN-13: 9783658403430
ISBN-10: 3658403438
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-40343-0
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sejdini, Zekirija
Herausgeber: Zekirija Sejdini
Auflage: 1. Auflage 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Zekirija Sejdini
Erscheinungsdatum: 04.04.2023
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 125878545

Ähnliche Produkte