Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Renate Hebauf studierte Germanistik, spanische und lateinamerikanische Literatur und Pädagogik in Frankfurt am Main und Barcelona (M. A.). Sie war Öffentlichkeitsreferentin bei der Gewerkschaft ÖTV in Frankfurt am Main und Stuttgart und beim Hessischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung sowie Redakteurin und Autorin des Magazins Mitbestimmung der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Als freie Journalistin und Autorin forscht sie seit mehr als zwanzig Jahren zum Thema Nationalsozialismus und Judenverfolgung in ihrer Geburtsstadt Frankfurt am Main, speziell zu den Biografien jüdischer Familien. Neben zahlreichen Artikeln und Buchbeiträgen zu diesem Schwerpunkt gab sie mit ihrem 2010 veröffentlichten Buch Gaußstraße 14. Ein »Ghettohaus« in Frankfurt am Main erstmals einen Einblick in die Verfolgungsgeschichte und den bedrohten Alltag der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner eines Frankfurter Mehrfamilienhauses, das während der NS-Zeit zur Konzentration jüdischer Menschen vor ihrer Deportation missbraucht wurde.
Renate Hebauf studierte Germanistik, spanische und lateinamerikanische Literatur und Pädagogik in Frankfurt am Main und Barcelona (M. A.). Sie war Öffentlichkeitsreferentin bei der Gewerkschaft ÖTV in Frankfurt am Main und Stuttgart und beim Hessischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung sowie Redakteurin und Autorin des Magazins Mitbestimmung der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Als freie Journalistin und Autorin forscht sie seit mehr als zwanzig Jahren zum Thema Nationalsozialismus und Judenverfolgung in ihrer Geburtsstadt Frankfurt am Main, speziell zu den Biografien jüdischer Familien. Neben zahlreichen Artikeln und Buchbeiträgen zu diesem Schwerpunkt gab sie mit ihrem 2010 veröffentlichten Buch Gaußstraße 14. Ein »Ghettohaus« in Frankfurt am Main erstmals einen Einblick in die Verfolgungsgeschichte und den bedrohten Alltag der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner eines Frankfurter Mehrfamilienhauses, das während der NS-Zeit zur Konzentration jüdischer Menschen vor ihrer Deportation missbraucht wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 387 S.
ISBN-13: 9783955583187
ISBN-10: 395558318X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hebauf, Renate
Auflage: 1/2022
Hersteller: Brandes & Apsel Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Brandes & Apsel Verlag, Roland Apsel, Scheidswaldstr. 22, D-60385 Frankfurt am Main, vertrieb@brandes-apsel.de
Maße: 245 x 175 x 20 mm
Von/Mit: Renate Hebauf
Erscheinungsdatum: 26.01.2022
Gewicht: 0,942 kg
Artikel-ID: 120816015

Ähnliche Produkte