Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Staatszielbestimmung stellt eine dynamische Kategorie dar, deren Normativität sich in dem Maße entwickelt und weiterentwickeln kann, wie sich die Rolle der Verfassung und die objektive Welt verändert haben. Damit eröffnet der Klima-Beschluss des BVerfG neue Wege: Die Wechselwirkung zwischen Verfassungsnormen und Wirklichkeitsordnung und die gestaltende Auslegung des Gesetzgebers. Die Teilverfassung kann der Weiterentwicklung der ökologischen Staatszielbestimmung dienen.
Die Staatszielbestimmung stellt eine dynamische Kategorie dar, deren Normativität sich in dem Maße entwickelt und weiterentwickeln kann, wie sich die Rolle der Verfassung und die objektive Welt verändert haben. Damit eröffnet der Klima-Beschluss des BVerfG neue Wege: Die Wechselwirkung zwischen Verfassungsnormen und Wirklichkeitsordnung und die gestaltende Auslegung des Gesetzgebers. Die Teilverfassung kann der Weiterentwicklung der ökologischen Staatszielbestimmung dienen.
Über den Autor
Qin Duan, geboren in Xinjiang (China); von 2011 bis 2015 Studium der Rechtswissenschaft und Studium der Germanistik (Nebenfach) an der Universität Wuhan (China); von 2013 bis 2014 Austausch an der Philipps-Universität Marburg; 2017 Magister Legum (LL.M.) an der Philipps-Universität Marburg; 2024 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
A. Wachsende Regelungskraft der Staatszielbestimmung
Verfassungsstaat, Rechtsverfassung und verfassungsrechtliche Normativität - Normativität der Staatszielbestimmung in der Weimarer Verfassung - Positivierung der Staatszielbestimmungen im Grundgesetz - Normativitätsentfaltung des Art. 20a GG im Klima-Beschluss - Neue Entwicklungsansätze der Staatszielbestimmungsnormativität
B. Staatszielbestimmung und institutionelle Teilverfassung
Verfassung als rechtliche Grundordnung für ein Gemeinwesen - Teilverfassung als institutionelle Interpretationsmethode für Staatszielbestimmung
C. Umweltschutz und institutionelle Umweltverfassung
Empirische Faktoren für Rechtsinstitutionen der Umweltverfassung - Rechtsinstitutionen einer Umweltverfassung - Neue Umweltrechte im Sinne einer Rechtsinstitutionsgarantie
Verfassungsstaat, Rechtsverfassung und verfassungsrechtliche Normativität - Normativität der Staatszielbestimmung in der Weimarer Verfassung - Positivierung der Staatszielbestimmungen im Grundgesetz - Normativitätsentfaltung des Art. 20a GG im Klima-Beschluss - Neue Entwicklungsansätze der Staatszielbestimmungsnormativität
B. Staatszielbestimmung und institutionelle Teilverfassung
Verfassung als rechtliche Grundordnung für ein Gemeinwesen - Teilverfassung als institutionelle Interpretationsmethode für Staatszielbestimmung
C. Umweltschutz und institutionelle Umweltverfassung
Empirische Faktoren für Rechtsinstitutionen der Umweltverfassung - Rechtsinstitutionen einer Umweltverfassung - Neue Umweltrechte im Sinne einer Rechtsinstitutionsgarantie
Details
Medium: | Taschenbuch |
---|---|
Inhalt: | 238 S. |
ISBN-13: | 9783428194865 |
ISBN-10: | 3428194861 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19486 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Duan, Qin |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 230 x 153 x 14 mm |
Von/Mit: | Qin Duan |
Erscheinungsdatum: | 19.03.2025 |
Gewicht: | 0,366 kg |
Über den Autor
Qin Duan, geboren in Xinjiang (China); von 2011 bis 2015 Studium der Rechtswissenschaft und Studium der Germanistik (Nebenfach) an der Universität Wuhan (China); von 2013 bis 2014 Austausch an der Philipps-Universität Marburg; 2017 Magister Legum (LL.M.) an der Philipps-Universität Marburg; 2024 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
A. Wachsende Regelungskraft der Staatszielbestimmung
Verfassungsstaat, Rechtsverfassung und verfassungsrechtliche Normativität - Normativität der Staatszielbestimmung in der Weimarer Verfassung - Positivierung der Staatszielbestimmungen im Grundgesetz - Normativitätsentfaltung des Art. 20a GG im Klima-Beschluss - Neue Entwicklungsansätze der Staatszielbestimmungsnormativität
B. Staatszielbestimmung und institutionelle Teilverfassung
Verfassung als rechtliche Grundordnung für ein Gemeinwesen - Teilverfassung als institutionelle Interpretationsmethode für Staatszielbestimmung
C. Umweltschutz und institutionelle Umweltverfassung
Empirische Faktoren für Rechtsinstitutionen der Umweltverfassung - Rechtsinstitutionen einer Umweltverfassung - Neue Umweltrechte im Sinne einer Rechtsinstitutionsgarantie
Verfassungsstaat, Rechtsverfassung und verfassungsrechtliche Normativität - Normativität der Staatszielbestimmung in der Weimarer Verfassung - Positivierung der Staatszielbestimmungen im Grundgesetz - Normativitätsentfaltung des Art. 20a GG im Klima-Beschluss - Neue Entwicklungsansätze der Staatszielbestimmungsnormativität
B. Staatszielbestimmung und institutionelle Teilverfassung
Verfassung als rechtliche Grundordnung für ein Gemeinwesen - Teilverfassung als institutionelle Interpretationsmethode für Staatszielbestimmung
C. Umweltschutz und institutionelle Umweltverfassung
Empirische Faktoren für Rechtsinstitutionen der Umweltverfassung - Rechtsinstitutionen einer Umweltverfassung - Neue Umweltrechte im Sinne einer Rechtsinstitutionsgarantie
Details
Medium: | Taschenbuch |
---|---|
Inhalt: | 238 S. |
ISBN-13: | 9783428194865 |
ISBN-10: | 3428194861 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19486 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Duan, Qin |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 230 x 153 x 14 mm |
Von/Mit: | Qin Duan |
Erscheinungsdatum: | 19.03.2025 |
Gewicht: | 0,366 kg |
Sicherheitshinweis