Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Es war einmal in fernen Zeiten, als der Dunst in der Sonne wie ein wehmütiges Traumland emporstieg und wogte so duftend Blau über dem Rand des Horizonts. Mythen über göttliche Heldinnen und Helden waren von Zeitenwende zu Zeitenwende weitergereicht worden, solange sich die Menschen erinnern konnten. Da geschah etwas ganz Außergewöhnliches irgendwo fern gegen Osten. Die himmlischen und irdischen Ereignisse, die sich den Weg ebneten und abspielten in diesem friedlichen Land, das seither Reich der Mitte genannt wird, veränderten die Sitten und Gebräuche der Menschen auf der ganzen Welt und beeinflussten danach die Feinheiten der gesamten Natur."
So beginnt Jostein Sæther seine Geschichte über vergangene Zeiten, die er einen Mythos nennt. In der klassischen Form des Mythos wird die Geschichte erzählt, als ein Gott kam und mehrere Jahre bei den Menschen blieb, der mit Verstand, Einfallsreichtum und Ausdauer die matriarchalische Gesellschaft in den Grundfesten veränderte. Im zweiten Teil des Buches erzählt Sæther von den Ursprüngen dieses neuen Mythos in meditativen Forschungen, die er und Kollegen über mehrere Jahre hinweg in Bezug auf das Thema der Menschwerdung Luzifers im alten China betrieben haben, das auf Rudolf Steiners anthroposophische Sicht der Kulturentwicklung zurückgeht.
Das erstaunlichste Motiv der Inkarnation Luzifers war laut dem Augenzeugenbericht des Autors, dass weder ein Mensch als Tyrann noch ein großer Zauberer in Erscheinung trat, noch handelte es sich um einen Mann, sondern um eine Frau.
"Es war einmal in fernen Zeiten, als der Dunst in der Sonne wie ein wehmütiges Traumland emporstieg und wogte so duftend Blau über dem Rand des Horizonts. Mythen über göttliche Heldinnen und Helden waren von Zeitenwende zu Zeitenwende weitergereicht worden, solange sich die Menschen erinnern konnten. Da geschah etwas ganz Außergewöhnliches irgendwo fern gegen Osten. Die himmlischen und irdischen Ereignisse, die sich den Weg ebneten und abspielten in diesem friedlichen Land, das seither Reich der Mitte genannt wird, veränderten die Sitten und Gebräuche der Menschen auf der ganzen Welt und beeinflussten danach die Feinheiten der gesamten Natur."
So beginnt Jostein Sæther seine Geschichte über vergangene Zeiten, die er einen Mythos nennt. In der klassischen Form des Mythos wird die Geschichte erzählt, als ein Gott kam und mehrere Jahre bei den Menschen blieb, der mit Verstand, Einfallsreichtum und Ausdauer die matriarchalische Gesellschaft in den Grundfesten veränderte. Im zweiten Teil des Buches erzählt Sæther von den Ursprüngen dieses neuen Mythos in meditativen Forschungen, die er und Kollegen über mehrere Jahre hinweg in Bezug auf das Thema der Menschwerdung Luzifers im alten China betrieben haben, das auf Rudolf Steiners anthroposophische Sicht der Kulturentwicklung zurückgeht.
Das erstaunlichste Motiv der Inkarnation Luzifers war laut dem Augenzeugenbericht des Autors, dass weder ein Mensch als Tyrann noch ein großer Zauberer in Erscheinung trat, noch handelte es sich um einen Mann, sondern um eine Frau.
Über den Autor
Jostein Sæther, geboren 1954 in Sunndal, Norwegen, studierte Anthroposophie, Waldorfpädagogik, bildende Kunst und Kunsttheorie in Schweden. Er lebte dort 21 Jahre und arbeitete als Maler, Ausstellungsdesigner und Kunstlehrer bis zu seiner Umsiedlung nach Deutschland 1998. Seitdem arbeitet er u.a. als Schriftsteller, Blogger, Freizeitgestalter und Seminarleiter. Er hat sechs Bücher über Anthroposophie, Reinkarnation und Karma, Meditation und Geschichte geschrieben. In tredition sind folgende Titel erschienen: Weisheit wahrnehmen. Individuation und Kulmination der Anthroposophie, 2014. Christian Rosenkreutz und die islamische Welt. 400 Jahre Fama Fraternitatis, 2015. Hauchdünn. 20 Essays über die Wand zwischen sinnlicher und übersinnlicher Welt, 2016.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384602022
ISBN-10: 3384602021
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sæther, Jostein
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com
Maße: 210 x 130 x 9 mm
Von/Mit: Jostein Sæther
Erscheinungsdatum: 14.05.2025
Gewicht: 0,163 kg
Artikel-ID: 133183275

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch