Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Fall der Berliner Mauer hat die europäische Linke in Ratlosigkeit gestu¿rzt. Auf dem Kampffeld der Ideen sind Fortschritt, Freiheit und Universalismus einer neuen, aus den USA importierten Triade gewichen: Geschlecht, Identität, Rasse. Progressive kämpften einst im Namen der Arbeiterklasse, der Dritten Welt und den Verdammten dieser Erde. Heute dominieren die Diskurse des Neofeminismus, Antirassismus und Postkolonialismus, die den weißen Mann als Feind auserkoren haben. Seine Anatomie macht ihn zum geborenen Raubtier, seine Hautfarbe zum Rassisten, seine Macht zum Ausbeuter aller »Unterdru¿ckten«. Dieser Essay analysiert, wie die Konkurrenz der Geschlechter, der Rassen und der Communities den Klassenkampf ersetzt und die Idee einer gemeinsamen Menschheit zerstört. Wer aus dem weißen Mann den Su¿ndenbock der »intersektionalen« Minderheiten macht, tauscht lediglich einen Rassismus durch einen anderen aus und bereitet den unheilvollen Weg in eine tribalisierte Gemeinschaft, in der sich am Horizont der Krieg aller gegen alle abzeichnet.
Der Fall der Berliner Mauer hat die europäische Linke in Ratlosigkeit gestu¿rzt. Auf dem Kampffeld der Ideen sind Fortschritt, Freiheit und Universalismus einer neuen, aus den USA importierten Triade gewichen: Geschlecht, Identität, Rasse. Progressive kämpften einst im Namen der Arbeiterklasse, der Dritten Welt und den Verdammten dieser Erde. Heute dominieren die Diskurse des Neofeminismus, Antirassismus und Postkolonialismus, die den weißen Mann als Feind auserkoren haben. Seine Anatomie macht ihn zum geborenen Raubtier, seine Hautfarbe zum Rassisten, seine Macht zum Ausbeuter aller »Unterdru¿ckten«. Dieser Essay analysiert, wie die Konkurrenz der Geschlechter, der Rassen und der Communities den Klassenkampf ersetzt und die Idee einer gemeinsamen Menschheit zerstört. Wer aus dem weißen Mann den Su¿ndenbock der »intersektionalen« Minderheiten macht, tauscht lediglich einen Rassismus durch einen anderen aus und bereitet den unheilvollen Weg in eine tribalisierte Gemeinschaft, in der sich am Horizont der Krieg aller gegen alle abzeichnet.
Über den Autor
Der Philosoph und Schriftsteller Pascal Bruckner ist Autor zahlreicher preisgekrönter Werke.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Un coupable presque parfait
Reihe: Critica Diabolis
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783893202812
ISBN-10: 3893202811
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bruckner, Pascal
Übersetzung: Feldon, Mark
Hersteller: Edition Tiamat
Bittermann, Klaus
Verantwortliche Person für die EU: Edition Tiamat Verlag Klaus Bittermann, Klaus Bittermann, Grimmstr. 26, D-10967 Berlin, mail@edition-tiamat.de
Maße: 211 x 126 x 32 mm
Von/Mit: Pascal Bruckner
Erscheinungsdatum: 05.10.2021
Gewicht: 0,404 kg
Artikel-ID: 120052844

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

12,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch

20,00 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage

Taschenbuch