Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In den Sozialwissenschaften werden seit etwa 15 Jahren die Perspektiven der modernen postindustriellen Gesellschaften verstärkt unter den Stichworten ¿Netzwerkgesellschaft¿ und ¿Netzwerkkapitalismus¿ diskutiert. Der oft vertretenen These vom ¿Verschwinden des Sozialen¿ - im Zuge einer fortschreitenden Deregulierung und Optionalisierung der Arbeits- und Konsumsphäre - steht die Gegenthese vom Aufkommen eines ¿Neuen Geistes des Kapitalismus¿ gegenüber. Es ist nun eine offene Frage, ob die kulturellen und sozialen Spannungsmomente, welche in diesem Kontext identifiziert werden können, einen Leitfaden an die Hand geben, um die Ambivalenzen und Paradoxien der heutigen Netzwerkökonomie analysierbar und verstehbar zu machen.
In den Sozialwissenschaften werden seit etwa 15 Jahren die Perspektiven der modernen postindustriellen Gesellschaften verstärkt unter den Stichworten ¿Netzwerkgesellschaft¿ und ¿Netzwerkkapitalismus¿ diskutiert. Der oft vertretenen These vom ¿Verschwinden des Sozialen¿ - im Zuge einer fortschreitenden Deregulierung und Optionalisierung der Arbeits- und Konsumsphäre - steht die Gegenthese vom Aufkommen eines ¿Neuen Geistes des Kapitalismus¿ gegenüber. Es ist nun eine offene Frage, ob die kulturellen und sozialen Spannungsmomente, welche in diesem Kontext identifiziert werden können, einen Leitfaden an die Hand geben, um die Ambivalenzen und Paradoxien der heutigen Netzwerkökonomie analysierbar und verstehbar zu machen.
Über den Autor
Dr. Philipp Hessinger ist Privatdozent an der Universität Magdeburg; Arbeitsschwerpunkte: Netzwerkökonomie, Reorganisation des Gesundheitswesens, internationaler Vergleich von "Governances"
Dr. Gabriele Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld; Arbeitsschwerpunkte: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitssoziologie, Transnationalisierung von Organisationen
Dr. Gabriele Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld; Arbeitsschwerpunkte: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitssoziologie, Transnationalisierung von Organisationen
Zusammenfassung
In den Sozialwissenschaften werden seit etwa 15 Jahren die Perspektiven der modernen postindustriellen Gesellschaften verstärkt unter den Stichworten "Netzwerkgesellschaft" und "Netzwerkkapitalismus" diskutiert. Der oft vertretenen These vom "Verschwinden des Sozialen" - im Zuge einer fortschreitenden Deregulierung und Optionalisierung der Arbeits- und Konsumsphäre - steht die Gegenthese vom Aufkommen eines "Neuen Geistes des Kapitalismus" gegenüber. Es ist nun eine offene Frage, ob die kulturellen und sozialen Spannungsmomente, welche in diesem Kontext identifiziert werden können, einen Leitfaden an die Hand geben, um die Ambivalenzen und Paradoxien der heutigen Netzwerkökonomie analysierbar und verstehbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Max Webers Protestantismus-These und der "neue Geist des Kapitalismus" - Eine deutsch-französische Gegenperspektive.- Max Webers Protestantismus-These und der "neue Geist des Kapitalismus" - Eine deutsch-französische Gegenperspektive.- Kritische Theorie und Soziologie der Kritik.- Kritik (in) der Netzwerkökonomie.- Krise und Metamorphose des Protests: Die 68er Bewegung und der Übergang zum Netzwerkkapitalismus.- Dynamiken der Weltbildentwicklung und kapitalistischer Prozess.- Die neue Kulturtheorie und der "Geist des Kapitalismus" - Max Weber and beyond.- "Kapitalismus" und "Geist des Kapitalismus" - Anmerkungen zum theoretischen Ansatz Boltanski/Chiapellos.- Kapitalismus als Religion?.- Die Ambivalenz der neuen organisatorischen Kontrollformen.- Management, Governance und Netzwerke: Kapitalismusmodernisierung als Mobilisation von Lateralität.- Die duale Institution der Arbeit und der neue(ste) Geist des Kapitalismus.- "Ich habe gerne ein gutes Produkt, das ich vorzeige" - Zur Managementisierung der humanitären Hilfe.- Die gesellschaftliche Beschreibung von Arbeitsverhältnissen und die Wiederkehr der sozialen Frage.- Zeitsouveränität: die paradoxe Suche nach Selbstbestimmung.- Die Organisation der Ausblendung: Der "neue Geist des Kapitalismus" und die Geschlechterverhältnisse.- Vom Verstummen der Sozialkritik.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 345 S. |
ISBN-13: | 9783531153155 |
ISBN-10: | 3531153153 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Wagner, Gabriele
Hessinger, Philipp |
Redaktion: |
Hessinger, Philipp
Wagner, Gabriele |
Herausgeber: | Gabriele Wagner/Philipp Hessinger |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 19 mm |
Von/Mit: | Philipp Hessinger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2008 |
Gewicht: | 0,451 kg |
Über den Autor
Dr. Philipp Hessinger ist Privatdozent an der Universität Magdeburg; Arbeitsschwerpunkte: Netzwerkökonomie, Reorganisation des Gesundheitswesens, internationaler Vergleich von "Governances"
Dr. Gabriele Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld; Arbeitsschwerpunkte: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitssoziologie, Transnationalisierung von Organisationen
Dr. Gabriele Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankfurter Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld; Arbeitsschwerpunkte: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitssoziologie, Transnationalisierung von Organisationen
Zusammenfassung
In den Sozialwissenschaften werden seit etwa 15 Jahren die Perspektiven der modernen postindustriellen Gesellschaften verstärkt unter den Stichworten "Netzwerkgesellschaft" und "Netzwerkkapitalismus" diskutiert. Der oft vertretenen These vom "Verschwinden des Sozialen" - im Zuge einer fortschreitenden Deregulierung und Optionalisierung der Arbeits- und Konsumsphäre - steht die Gegenthese vom Aufkommen eines "Neuen Geistes des Kapitalismus" gegenüber. Es ist nun eine offene Frage, ob die kulturellen und sozialen Spannungsmomente, welche in diesem Kontext identifiziert werden können, einen Leitfaden an die Hand geben, um die Ambivalenzen und Paradoxien der heutigen Netzwerkökonomie analysierbar und verstehbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Max Webers Protestantismus-These und der "neue Geist des Kapitalismus" - Eine deutsch-französische Gegenperspektive.- Max Webers Protestantismus-These und der "neue Geist des Kapitalismus" - Eine deutsch-französische Gegenperspektive.- Kritische Theorie und Soziologie der Kritik.- Kritik (in) der Netzwerkökonomie.- Krise und Metamorphose des Protests: Die 68er Bewegung und der Übergang zum Netzwerkkapitalismus.- Dynamiken der Weltbildentwicklung und kapitalistischer Prozess.- Die neue Kulturtheorie und der "Geist des Kapitalismus" - Max Weber and beyond.- "Kapitalismus" und "Geist des Kapitalismus" - Anmerkungen zum theoretischen Ansatz Boltanski/Chiapellos.- Kapitalismus als Religion?.- Die Ambivalenz der neuen organisatorischen Kontrollformen.- Management, Governance und Netzwerke: Kapitalismusmodernisierung als Mobilisation von Lateralität.- Die duale Institution der Arbeit und der neue(ste) Geist des Kapitalismus.- "Ich habe gerne ein gutes Produkt, das ich vorzeige" - Zur Managementisierung der humanitären Hilfe.- Die gesellschaftliche Beschreibung von Arbeitsverhältnissen und die Wiederkehr der sozialen Frage.- Zeitsouveränität: die paradoxe Suche nach Selbstbestimmung.- Die Organisation der Ausblendung: Der "neue Geist des Kapitalismus" und die Geschlechterverhältnisse.- Vom Verstummen der Sozialkritik.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 345 S. |
ISBN-13: | 9783531153155 |
ISBN-10: | 3531153153 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Wagner, Gabriele
Hessinger, Philipp |
Redaktion: |
Hessinger, Philipp
Wagner, Gabriele |
Herausgeber: | Gabriele Wagner/Philipp Hessinger |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 19 mm |
Von/Mit: | Philipp Hessinger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2008 |
Gewicht: | 0,451 kg |
Sicherheitshinweis