Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung eines CRM-Systems bei einem Automobilzulieferer
Taschenbuch von Harald Löbig
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Studium Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt dem Leser einen schnellen Überblick, unter Berücksichtigung der CRM Erfolgsfaktoren, wie eine CRM-Software optimal in ein Unternehemen eingeführt werden kann. Dabei wird die Auswahl der Software, sowie die Analyse der Unternehmensprozesse berücksichtigt.

Die vorliegende Diplomarbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Der theoretische Teil umfasst Kapitel 2 bis 6.

Kapitel 2 beschreibt die Grundlagen eines CRM-Systems. Es wird als erstes der Begriff CRM beschrieben und im folgende Abschnitt werden die Motive für eine CRM-Einführung erläutert. Anschließend wird der Nutzen und die Ziele von CRM betrachtet und zum Abschluss werden
CRM-Visionen, -Leitbilder und die möglichen CRM-Strategien dargelegt.

Kapitel 3 zeigt den Aufbau und die Bereiche eines CRM-Systems auf.
Um eine optimale CRM-Softwareauswahl für ein Anwenderunternehmen treffen zu können, ist eine Stärken-Schwächen Analyse und eine Entscheidungsfindung notwendig, die in Kapitel 4 beschrieben sind.

Bei einer erfolgreichen CRM-Einführung müssen die Erfolgsfaktorenfaktoren in Kapitel 5 beachtet werden.

In Kapitel 6 werden Methoden vorgestellt, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines CRM-Systems herangezogen werden können.

Die Unternehmensstruktur des Praxisbeispieles wird in Kapitel 7 beschrieben und Kapitel 8 leitet den praktischen Teil der Diplomarbeit ein. In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise einer CRM-Einführung in einem Unternehmen dargestellt.

Die Arbeit schließt in Kapitel 9 mit einer kritischen Betrachtung ab.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Studium Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt dem Leser einen schnellen Überblick, unter Berücksichtigung der CRM Erfolgsfaktoren, wie eine CRM-Software optimal in ein Unternehemen eingeführt werden kann. Dabei wird die Auswahl der Software, sowie die Analyse der Unternehmensprozesse berücksichtigt.

Die vorliegende Diplomarbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Der theoretische Teil umfasst Kapitel 2 bis 6.

Kapitel 2 beschreibt die Grundlagen eines CRM-Systems. Es wird als erstes der Begriff CRM beschrieben und im folgende Abschnitt werden die Motive für eine CRM-Einführung erläutert. Anschließend wird der Nutzen und die Ziele von CRM betrachtet und zum Abschluss werden
CRM-Visionen, -Leitbilder und die möglichen CRM-Strategien dargelegt.

Kapitel 3 zeigt den Aufbau und die Bereiche eines CRM-Systems auf.
Um eine optimale CRM-Softwareauswahl für ein Anwenderunternehmen treffen zu können, ist eine Stärken-Schwächen Analyse und eine Entscheidungsfindung notwendig, die in Kapitel 4 beschrieben sind.

Bei einer erfolgreichen CRM-Einführung müssen die Erfolgsfaktorenfaktoren in Kapitel 5 beachtet werden.

In Kapitel 6 werden Methoden vorgestellt, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines CRM-Systems herangezogen werden können.

Die Unternehmensstruktur des Praxisbeispieles wird in Kapitel 7 beschrieben und Kapitel 8 leitet den praktischen Teil der Diplomarbeit ein. In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise einer CRM-Einführung in einem Unternehmen dargestellt.

Die Arbeit schließt in Kapitel 9 mit einer kritischen Betrachtung ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783640376452
ISBN-10: 3640376455
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löbig, Harald
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Harald Löbig
Erscheinungsdatum: 20.07.2009
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 101521660
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783640376452
ISBN-10: 3640376455
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löbig, Harald
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Harald Löbig
Erscheinungsdatum: 20.07.2009
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 101521660
Sicherheitshinweis