Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Elektroenzephalographie
Taschenbuch von H. -G. Niebeling
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Als die Verfasser knapp ein Jahr nach Erscheinen des Der technische Überblick wurde teilweise erheblich Buches vom Verlag bereits die Mitteilung erhielten, gestrafft. daß die Auflage vergriffen sei, waren alle Zweifel, daß Eine Bemerkung sei noch erlaubt. Trotz eingehender das Buch nicht voll und ganz das gesteckte Ziel erfüllen Abstimmung aller Mitautoren sind vereinzelte Wieder­ holungen nicht zu vermeiden, z. T. sogar aus didak­ könnte, naturgemäß zerstreut. Trotz einer daraus resultierenden Befriedigung waren tischen Gründen unumgänglich. die uns von den Rezensenten gegebenen Hinweise und Ein ganz herzliches Dankeswort möchte ich allen Vorschläge von unschätzbarem Wert. Wir danken sehr Mitautoren und ihren Technischen EEG-Assisten­ für die Ratschläge und haben uns bemüht, alle vor­ tinnen sagen. Die sehr gute gegenseitige Abstimmung geschlagenen Änderungen zu verwirklichen. Darüber und das Verständnis für die teilweise notwendig wer­ denden Vorgaben haben entscheidend dazu bei­ hinaus wurden einige Kapitel völlig neu aufgenommen, wie z. B. die Telemetrischen Übertragungsmethoden, getragen, daß das vorliegende Buch nicht eine An­ Analysemethoden, die Anwendungsgebiete des Eeg bei einanderreihung einzelner Kapitel darstellt, sondern stereotaktischen Hirneingriffen sowie in der Anästhe­ ein wirkliches Gemeinschaftswerk geworden ist. Herr siologie und Reanimation einschließlich Problemen der WERNER THOMAS hat dankenswerterweise wieder die Todeszeitbestimmung. Auch für die Begutachtung Bearbeitung der zahlreichen neu hinzugekommenen sowie die Probleme der Dokumentation wurden spe­ Abbildungen in erstklassiger Qualität übernommen. zielle Kapitel geschaffen.
Als die Verfasser knapp ein Jahr nach Erscheinen des Der technische Überblick wurde teilweise erheblich Buches vom Verlag bereits die Mitteilung erhielten, gestrafft. daß die Auflage vergriffen sei, waren alle Zweifel, daß Eine Bemerkung sei noch erlaubt. Trotz eingehender das Buch nicht voll und ganz das gesteckte Ziel erfüllen Abstimmung aller Mitautoren sind vereinzelte Wieder­ holungen nicht zu vermeiden, z. T. sogar aus didak­ könnte, naturgemäß zerstreut. Trotz einer daraus resultierenden Befriedigung waren tischen Gründen unumgänglich. die uns von den Rezensenten gegebenen Hinweise und Ein ganz herzliches Dankeswort möchte ich allen Vorschläge von unschätzbarem Wert. Wir danken sehr Mitautoren und ihren Technischen EEG-Assisten­ für die Ratschläge und haben uns bemüht, alle vor­ tinnen sagen. Die sehr gute gegenseitige Abstimmung geschlagenen Änderungen zu verwirklichen. Darüber und das Verständnis für die teilweise notwendig wer­ denden Vorgaben haben entscheidend dazu bei­ hinaus wurden einige Kapitel völlig neu aufgenommen, wie z. B. die Telemetrischen Übertragungsmethoden, getragen, daß das vorliegende Buch nicht eine An­ Analysemethoden, die Anwendungsgebiete des Eeg bei einanderreihung einzelner Kapitel darstellt, sondern stereotaktischen Hirneingriffen sowie in der Anästhe­ ein wirkliches Gemeinschaftswerk geworden ist. Herr siologie und Reanimation einschließlich Problemen der WERNER THOMAS hat dankenswerterweise wieder die Todeszeitbestimmung. Auch für die Begutachtung Bearbeitung der zahlreichen neu hinzugekommenen sowie die Probleme der Dokumentation wurden spe­ Abbildungen in erstklassiger Qualität übernommen. zielle Kapitel geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Die physiologischen Grundlagen des Elektroenzephalogramms.- 3. Technisch-methodischer Überblick.- 3.1. Einführung.- 3.2. Elektrodenarten und ihre Befestigung.- 3.3. Zahl und Lage der Ableitungspunkte.- 3.4. Ableitungsschemata.- 3.5. Bemerkungen zur Verstärkung und Registrierung von Hirnpotentialen.- 3.6. Zusatzmethoden in der Elektroenzephalographie.- 3.7. Technischer Ablauf einer elektroenzephalo-graphischen Untersuchung.- 3.8. Probleme der Befunddokumentation.- 3.9. Allgemeine Regeln für die Einrichtung und die personelle Besetzung einer elektroenze-phalographischen Abteilung.- 4. Die Graphoelemente im Eeg und ihre Nomenklatur.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Elemente des Eeg.- 4.3. Formen des Eeg (Kombination der Elemente).- 5. Verschiedene Arten des Eeg.- 5.1. Das passive und aktive Elektroenzephalogramm.- 5.2. Das physiologische Elektroenzephalogramm und seine Varianten.- 5.3. Das pathologische Elektroenzephalogramm und seine Veränderungen.- 5.4. Schlaf-Elektroenzephalogramm des Erwachsenen.- 5.5. Elektroenzephalogramm im Kindesalter.- 6. Die Provokationsmethode im Eeg.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. BERGER-Effekt.- 6.3. Hyperventilation.- 6.4. Photostimulation (Flacker-, Flicker- oder Flimmerlichtreizung).- 6.5. Schlafentzug und Schlaf.- 6.6. Methodologische Betrachtungen.- 7. Die Störungen im Eeg.- 8. Die Auswertung des Eeg.- 8.1. Allgemeine Begriffe.- 8.2. Allgemeine Richtlinien zum Auswerten einer Hirnpotentialkurve.- 8.3. Befundabfassung.- 8.4. Befundbeispiele.- 9. Die Anwendungsgebiete des Eeg.- 9.1. Eeg bei Epilepsien und anderen Anfallskrankheiten.- 9.2. Eeg bei intrakraniellen raumbeengenden Prozessen.- 9.3. Eeg bei Schädel-Hirn-Traumen.- 9.4. Eeg bei zerebralen vaskulären Erkrankungen.- 9.5. Eeg bei zerebralen entzündlichenErkrankungen.- 9.6. Eeg bei sonstigen Erkrankungen.- 9.7. Eeg in der Anästhesie und Reanimation.- 9.8. Eeg in der stereotaktischen Neurochirurgie.- 10. Eeg in der Begutachtung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2. Organisatorisches.- 10.3. Anwendungsgebiete.- 11. Spezielle Ableitungsformen des Eeg.- 11.1. Elektrokortikographie.- 11.2. Elektroretinographie.- 11.3. Elektrookulographie.- 11.4. Elektronystagmographie.- 12. Andere der Elektroenzephalographie verwandte neuroelektrodiagnostische Methoden.- 12.1. Elektromyographie.- 12.2. Elektromyographische Untersuchung.- 12.3. Elektroneurographie.- 12.4. Myopathien.- 12.5. Befunde bei neurogenen Störungen.- 12.6. Myasthenische Syndrome.- 12.7. Grundlagen der Elektromyographie der Reflexe und zentral bedingter Störungen der Motorik.- 13. Begriffe und ihre Synonyma.- 14. Stichwortverzeichnis der Begriffe und Synonyma im englischen Sprachgebrauch.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 562 S.
33 s/w Illustr.
372 farbige Illustr.
562 S. 405 Abb.
372 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642675492
ISBN-10: 3642675492
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niebeling, H. -G.
Auflage: 2. Auflage 1980. Softcover reprint of the original 2nd edition 1980
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 297 x 210 x 31 mm
Von/Mit: H. -G. Niebeling
Erscheinungsdatum: 15.11.2011
Gewicht: 1,454 kg
Artikel-ID: 105280816
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Die physiologischen Grundlagen des Elektroenzephalogramms.- 3. Technisch-methodischer Überblick.- 3.1. Einführung.- 3.2. Elektrodenarten und ihre Befestigung.- 3.3. Zahl und Lage der Ableitungspunkte.- 3.4. Ableitungsschemata.- 3.5. Bemerkungen zur Verstärkung und Registrierung von Hirnpotentialen.- 3.6. Zusatzmethoden in der Elektroenzephalographie.- 3.7. Technischer Ablauf einer elektroenzephalo-graphischen Untersuchung.- 3.8. Probleme der Befunddokumentation.- 3.9. Allgemeine Regeln für die Einrichtung und die personelle Besetzung einer elektroenze-phalographischen Abteilung.- 4. Die Graphoelemente im Eeg und ihre Nomenklatur.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Elemente des Eeg.- 4.3. Formen des Eeg (Kombination der Elemente).- 5. Verschiedene Arten des Eeg.- 5.1. Das passive und aktive Elektroenzephalogramm.- 5.2. Das physiologische Elektroenzephalogramm und seine Varianten.- 5.3. Das pathologische Elektroenzephalogramm und seine Veränderungen.- 5.4. Schlaf-Elektroenzephalogramm des Erwachsenen.- 5.5. Elektroenzephalogramm im Kindesalter.- 6. Die Provokationsmethode im Eeg.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. BERGER-Effekt.- 6.3. Hyperventilation.- 6.4. Photostimulation (Flacker-, Flicker- oder Flimmerlichtreizung).- 6.5. Schlafentzug und Schlaf.- 6.6. Methodologische Betrachtungen.- 7. Die Störungen im Eeg.- 8. Die Auswertung des Eeg.- 8.1. Allgemeine Begriffe.- 8.2. Allgemeine Richtlinien zum Auswerten einer Hirnpotentialkurve.- 8.3. Befundabfassung.- 8.4. Befundbeispiele.- 9. Die Anwendungsgebiete des Eeg.- 9.1. Eeg bei Epilepsien und anderen Anfallskrankheiten.- 9.2. Eeg bei intrakraniellen raumbeengenden Prozessen.- 9.3. Eeg bei Schädel-Hirn-Traumen.- 9.4. Eeg bei zerebralen vaskulären Erkrankungen.- 9.5. Eeg bei zerebralen entzündlichenErkrankungen.- 9.6. Eeg bei sonstigen Erkrankungen.- 9.7. Eeg in der Anästhesie und Reanimation.- 9.8. Eeg in der stereotaktischen Neurochirurgie.- 10. Eeg in der Begutachtung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2. Organisatorisches.- 10.3. Anwendungsgebiete.- 11. Spezielle Ableitungsformen des Eeg.- 11.1. Elektrokortikographie.- 11.2. Elektroretinographie.- 11.3. Elektrookulographie.- 11.4. Elektronystagmographie.- 12. Andere der Elektroenzephalographie verwandte neuroelektrodiagnostische Methoden.- 12.1. Elektromyographie.- 12.2. Elektromyographische Untersuchung.- 12.3. Elektroneurographie.- 12.4. Myopathien.- 12.5. Befunde bei neurogenen Störungen.- 12.6. Myasthenische Syndrome.- 12.7. Grundlagen der Elektromyographie der Reflexe und zentral bedingter Störungen der Motorik.- 13. Begriffe und ihre Synonyma.- 14. Stichwortverzeichnis der Begriffe und Synonyma im englischen Sprachgebrauch.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 562 S.
33 s/w Illustr.
372 farbige Illustr.
562 S. 405 Abb.
372 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642675492
ISBN-10: 3642675492
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niebeling, H. -G.
Auflage: 2. Auflage 1980. Softcover reprint of the original 2nd edition 1980
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 297 x 210 x 31 mm
Von/Mit: H. -G. Niebeling
Erscheinungsdatum: 15.11.2011
Gewicht: 1,454 kg
Artikel-ID: 105280816
Sicherheitshinweis